Neue globale Windpark-Technik-Spezifikation wird von der International Electrotechnical Commission angenommen. Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2018 Werbung Al Mackinnon, Chair of the British Standards Institute's UK shadow committee, PEL-88, highlights: "I am delighted that the UK is once again showing Leadership in the development of industry leading international Standards." (WK-intern) - Reducing uncertainty for all wind farm stakeholders: international standard for wind power will drive down costs and increase confidence. A new global wind farm Technical Specification is accepted for development by the International Electrotechnical Commission (IEC). An all-new global wind farm Technical Specification has been accepted for development by the International Electrotechnical Commission (IEC). The new Technical Specification will be designated IEC TS 61400-28, Through life management and life
Auftakt zum 829. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG: – das größte Hafenfest der Welt vom 10. bis 13. Mai News allgemein Veranstaltungen 6. Mai 2018 Werbung Eröffnungsfeier auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers (WK-intern) - Internationaler Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst in der St. Michaelis Kirche Mit dem traditionellen Läuten der Schiffsglocke des Museumsschiffs Rickmer Rickmers eröffnet Hamburg Erster Bürgermeister Peter Tschentscher am Donnerstag, 10. Mai, um 16:30 Uhr gemeinsam mit der Premierministerin der südafrikanischen Provinz Westkap Helen Zille offiziell den 829. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG. Südafrika ist in diesem Jahr Länderpartner des größten Hafenfestes der Welt. Im Anschluss an das so genannte Glasen werden die Teilnehmer der großen Einlaufparade mit drei Böllerschüssen von Bord des Dreimasters begrüßt. Nach der Erwiderung durch das Führungsschiff der Einlaufparade, die Fregatte Augsburg, werden mehr als 100 Wasserfahrzeuge aller
Versicherer Allianz gibt Umsetzung des Pariser Klimaabkommens Schub Ökologie 6. Mai 2018 Werbung Germanwatch: Einer der weltweit größten Versicherer und Investoren setzt die Politik unter Druck (WK-intern) - Germanwatch begrüßt die gestern von der Allianz vorgestellten Pläne zum Ausstieg aus Kohlegeschäften. Nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation handelt es sich um eine stringente Kohleausstiegsstrategie und einen wichtigen und glaubwürdigen Beitrag zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. "2015 hat die Politik mit dem Pariser Abkommen ein Signal für Investoren gesetzt. Nun setzt die Allianz als einer der weltweit größten Investoren und Versicherer umgekehrt ein Signal für die Politik, eine zügige Energiewende umzusetzen. Die Allianz handelt sowohl wegen der immensen Risiken des Klimawandels als auch um Innovationschancen der Energiewende
Aufbereitungstechniken: Aus Sonderabfall ein enormes schadstofffreies Wertstoffpotenzial heben Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Mai 2018 Werbung bvse-IFAT Panel: Die moderne Sonderabfallentsorgung - Vom Schmuddelkind zum Musterschüler (WK-intern) - Am 14. Mai lädt der bvse auf der IFAT zu einer Sonderveranstaltung ein, die den Fachbesuchern Gelegenheit gibt, sich über die Leistungsfähigkeit einer modernen umweltbewussten Sonderabfallentsorgung zu informieren. Mit hervorragenden Technologien und Aufbereitungsverfahren sind die Unternehmen der deutschen Sonderabfallentsorgungsbranche längst in der Lage, aus sogenannten gefährlichen Abfällen ein enormes schadstofffreies Wertstoffpotenzial zu heben – sofern sie nicht durch gesetzliche Hürden gehindert werden. Am ersten IFAT-Messetag, ab 13:30 Uhr, wird bvse-Sonderabfallexperte Dr. habil. Thomas Probst im Forum Abfall & Sekundärrohstoffe (Halle B4 Stand 329/428) durch das Programm des vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und
Roadmap für Power-to-Gas im Fokus Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Mai 2018 Werbung Das DBI-Fachforum ENERGIESPEICHER am 27.-28.09.2018 in Berlin (WK-intern) - Die „Roadmap“ definiert erforderliche strategische Entwicklungen der Erdgas-Infrastrukturen nach technisch/makroökonomischen Gesichtspunkten und ist eine essentielle Grundlage zur Ausrichtung und Initiierung weiterführender F&E-Arbeiten, insbesondere für den Marktanlauf der Power-to-Gas-Technologie. Die DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg wird mit dem DBI-Fachforum ENERGIESPEICHER am 27. und 28. September 2018 in Berlin das Thema Roadmap für Power-to-Gas aufgreifen und intensivieren. Hierbei werden vielfältige und praxisnahe Vorträge zu aktuellen Entwicklungen und Ergebnissen der Roadmap zu hören sein. Weiterhin widmet sich das Fachforum aktuellen politischen Aspekten sowie nationalen und internationalen regulatorischen Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung. Darüber hinaus werden
Hochtief steigert Umsatz um 14% Mitteilungen Technik 5. Mai 2018 Werbung Starke Ergebnisse 2017: Mit robustem Auftragsbestand und solider Auftragspipeline zu weiterem nachhaltigem Wachstum Gesamtjahr 2017: 421 Mio. Euro nominaler Konzerngewinn (+31% gegenüber Vorjahr) Umsatz stieg um 14%; dazu starker Cashflow 30,4 Mrd. Euro Auftragseingang (+23%) HOCHTIEF ist in attraktiven und wachsenden Märkten gut positioniert Starke Auftrags-Pipeline in den Kernmärkten USA, Kanada, Asien-Pazifik und Europa von nahezu 500 Milliarden Euro für 2018 und danach Guidance für 2018 bestätigt: Operativer Konzerngewinn von 470 bis 520 Mio. Euro (4% bis 15% höher) Hauptversammlung in Essen stimmt über Erhöhung der Dividende um 30% auf 3,38 Euro je Aktie ab Nächste Transformation des Konzerns konzentriert sich auf Nutzung digitaler Umgebungen Innovationszentren in Nordamerika, Australien
Auftragseingänge im Maschinenbau: Leichter Rückgang bereitet keine Sorgen Mitteilungen Technik 5. Mai 2018 Werbung Im März sind die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland real um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. (WK-intern) - Allerdings lag die Messlatte für den Vorjahresvergleich auch außergewöhnlich hoch. Der März 2017 war geprägt durch viel Großanlagengeschäft, sowohl im Inland als auch im Ausland. Dadurch wurde er zum auftragsstärksten Monat des gesamten vergangenen Jahres. Die Inlandsbestellungen verbuchten im März dieses Jahres dennoch einen Zuwachs von 3 Prozent. Dagegen verfehlten die Bestellungen aus dem Ausland ihr Vorjahresniveau um 7 Prozent. Hier war der Basiseffekt am größten. Der Orderrückgang in den Euro-Partnerländern war deutlich geringer (minus 2 Prozent) als das Ergebnis der Nicht-Euro-Länder (minus
Österreichischer Windparkprojektierer W.E.B Windpark baut in Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20185. Mai 2018 Werbung Erster W.E.B Windpark in der kanadischen Provinz New Brunswick (WK-intern) - Das Projekt Wisokolamson/Albert wird gemeinsam mit der Woodstock First Nation entwickelt Die W.E.B erweitert ihre Standortliste um eine weitere kanadische Provinz. In Riverside-Albert errichtet das Unternehmen einen Windpark mit fünf Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 18 MW. Der Standort Riverside-Albert liegt in New Brunswick – der Nachbarprovinz der bisherigen W.E.B-Standorte in Nova Scotia. Auch die Partner des Projektes sind nicht alltäglich. Projektentwicklung und Betrieb sind ein Gemeinschaftsprojekt mit der Woodstock First Nation. Die Mitglieder der Woodstock First Nation sind Nachkommen der Wulustaukwiak, dem indigenen Volk im Südwesten von New Brunswick. Der Name des
Stefan Kapferer, DWBE, zum Abschaltplan des BUND`s für AKW und Kohlekraftwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung zum heute vorgestellten BUND-Abschaltplan für AKW und Kohlekraftwerke: (WK-intern) - "Die Rechnung des BUND ist für uns nicht nachvollziehbar. Der Trend zum Abbau gesicherter Erzeugungskapazitäten setzt sich unvermindert fort, wie die aktuelle BDEW-Kraftwerksliste zeigt: Die heute noch bestehenden Überkapazitäten werden in wenigen Jahren nicht nur vollständig abgebaut sein. Vielmehr laufen wir sehenden Auges spätestens im Jahr 2023 in eine Unterdeckung bei der gesicherten Leistung. Wir können in Deutschland auch nicht einfach auf unsere EU-Nachbarn setzen: Auch im EU-Ausland wird gesicherte Leistung in Form von konventionellen Kraftwerken abgebaut. Und: Die Zeiten, in denen sehr viel Strom nachgefragt wird, sind
Internationales Windkunstfestival aus 27 Nationen im Naturpark Habichtswald Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 5. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Vielschichtig. International. Überraschend. Jury hat Künstler für Windkunstfestival „bewegter wind 2018“ ausgewählt (WK-intern) - 183 Künstlerinnen und Künstler aus 27 Nationen haben ihre Bewerbungen für das Windkunstfestival „bewegter wind 2018“ eingereicht – nun hat die Jury die 88 herausragendsten Werke ausgewählt. Es sind Windkunstobjekte und -skulpturen, Installationen, Performances und Videos, die sich spielerisch oder kritisch mit dem Faszinosum „Clouds / Wolken“ auseinandersetzen, dem diesjährigen Leitthema. Ausgestellt werden die Arbeiten vom 19. August bis zum 2. September 2018 an besonderen Orten in der Gemeinde Habichtswald und in der Zierenberg im Naturpark Habichtswald. Kuratorin Reta Reinl ist begeistert von der Vielschichtigkeit der eingereichten Arbeiten: „Wolken
Senvion erhält größten Auftrag über 131 Windturbinen mit 300-MW von Alfanar aus Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Senvion erhält größten Indien-Auftrag über 300-MW-EPC-Projekt von Alfanar (WK-intern) - Partnerschaft beim Windenergieprojekt Bhuj, das über 290.000 Haushalte in Indien mit sauberer Energie versorgen wird Hamburg/Mumbai/Riad: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat von Alfanar, einem der führenden Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien im Nahen Osten, den Zuschlag für die Umsetzung des 300-MW-Windenergieprojekts Bhuj erhalten. Das Projekt ist Teil der dritten Runde der Ausschreibung der Solar Energy Corporation von India Limited, einem Unternehmen des Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, im Bundesstaat Gujarat und verdeutlicht den wachsenden Stellenwert erneuerbarer Energie in Indien. Das Projekt wird die Lieferung und die Installation
expertise in auctions: Vestas übertrifft 1 GW Auftragseingang aus italienischen Auktionen mit neuer Bestellung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Vestas surpasses 1 GW in order intake from Italian auctions with new order (WK-intern) - Vestas has received a 31 MW order for the supply and installation of nine V117-3.45 MW turbines for an undisclosed project in Italy. The project, which was won in Italy's latest auction held in November 2016, takes Vestas' order intake from the four Italian auctions since 2012 above 1 GW, underlining the company's leadership in the country. "The project takes Vestas past the 1 GW milestone for orders from Italian auctions, highlighting how our knowledge and expertise in auctions position Vestas as the wind energy leader in the