BayWa r.e. verkauft zwei Windparks in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20177. Juli 2017 Werbung BayWa r.e. setzt erfolgreiche Geschäftsbeziehung mit Innergex durch Verkauf zwei weiterer Windparks fort (WK-intern) - BayWa r.e. hat die Windparks Eole de Plan Fleury und Les Renardière an den Entwickler, Eigentümer und Betreiber von erneuerbare Energien-Projekten Innergex Renewable Energy Inc. und das in Québec ansässiges Unternehmen für private Altersvorsorge Régime de rentes du Mouvement Desjardins veräußert. Der Abschluss des Verkaufs (closing) wird voraussichtlich diesen Sommer erfolgen. Die aktuellen Verkäufe setzten die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen fort, die mit der Veräußerung des Windparks Montjean Theil-Rabier letztes Jahr begonnen hat. BayWa r.e. wird auch für die jetzt verkauften Anlagen wieder die technische und kaufmännische
Belastbares Absicherungskonzept für Geothermie-Projekt der STRABAG und RAG in Bayern Geothermie 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung NW Assekuranz liefert Fündigkeitsversicherung für das erste gemeinsame Geothermie-Projekt der STRABAG und RAG in Bayern (WK-intern) - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) liefert die Fündigkeitsversicherung für das erste gemeinsame Geothermie-Projekt in der bayrischen Gemeinde Garching an der Alz der STRABAG SE-Tochtergesellschaft Ilbau Liegenschaftsverwaltung AG und der RAG Rohöl-Aufsuchungs-Aktiengesellschaft. Die beiden Unternehmen werden im Projekt zukünftig unter dem Namen „Silenos Energy“ auftreten. Das Risiko einer trockenen oder zu kalten Bohrung (Fündigkeitsrisiko), ist unverändert eine der größten Herausforderungen bei der Finanzierung von Geothermie-Projekten. Entsprechende Versicherungslösungen gab es nach Einbußen der Versicherungswirtschaft in den vergangenen Jahren nicht. Doch die NW Assekuranz ist diesen
DONG Energy Netherlands und Siemens Gamesa bauen zwei Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung DONG Energy unterzeichnet Vereinbarung mit Siemens Gamesa für Windenergieanlagen für Borssele 1 und 2 Offshore-Windpark DONG Energy signs agreement with Siemens Gamesa for wind turbines for Borssele 1 and 2 offshore wind farm DONG Energy has signed a contract with Siemens Gamesa for its Borssele 1 and 2 offshore wind farm in the Netherlands. Siemens Gamesa will supply and service 94 units of their 8MW wind turbines for the 752MW Borssele project. The offshore wind farm is expected to be fully operational by the end of 2020. Jasper Vis, Country Manager for DONG Energy Netherlands, says: "With the signing of the wind turbine
Siemens Gamesa liefert 752 Megawatt starkes Offshore Windprojekt für DONG Energy in den Niederlanden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Siemens Gamesa wird die 94 Windenergieanlagen der Offshore-Windkraftwerke Borssele 1 und 2 installieren und 2020 in Betrieb nehmen. (WK-intern) - Die Anlagenleistung deckt den Jahresstromverbrauch von rund eine Million Haushalte ab. Siemens Gamesa Renewable Energy und DONG Energy haben einen Vertrag über die Lieferung von 94 8-MW-Windenergieanlagen (Gesamtleistung752 MW) für die Offshore-Projekte Borssele 1 and 2 abgeschlossen, die derzeit in der niederländischen Nordsee entwickelt werden. Der Vertrag umfasst zusätzlich die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Das Windkraftwerk liegt 22 Kilometer vor der Küste der niederländischen Provinz Zeeland in Wassertiefen zwischen 14 und 38 Metern. Die Fläche des Baufelds misst mehr als 128,3
Alfen liefert ein auf BMW-Batterien basierendes Mega-Energiespeichersystem für Nuon News allgemein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Leider können Windturbinen manchmal sogar an windigen Tagen nicht verwendet werden. (WK-intern) - Die erzeugte Energie ist höher als das Stromnetz absorbieren kann und geht verloren. Dieses Problem wird nun in Nuons Prinses Alexia Windpark in Zeewolde, Niederlande, gelöst. Das holländische Unternehmen Alfen hat ein Mega-Energiespeichersystem entwickelt, indem eine große Anzahl von BMW-Autobatterien miteinander verbunden wurde. Das System speichert die überschüssige Energie, sodass sie verwendet werden kann, wenn das Stromnetz sie zu einem späteren Zeitpunkt benötigt. Lösung für nicht genutzte Windenergie Nuon investiert in die Generation der erneuerbaren Energie, die aus Wind und Sonne gewonnen wird. Natürlich ist es schade, wenn diese erneuerbare Energie nicht
ZSW weiht neues Institutsgebäude in Stuttgart ein Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Leistungsfähigere Infrastruktur für die angewandte Energieforschung (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat sein neues Institutsgebäude am Standort Stuttgart bezogen. Am 5. Juli 2017 fand die offizielle Einweihung mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Fritz Kuhn statt. Die Wissenschaftler verfügen nun über mehr Platz und eine verbesserte Infrastruktur zur Entwicklung von Technologien für die Energiewende. Im neuen Gebäude in der Meitnerstraße 1 in Stuttgart-Vaihingen befinden sich unter anderem neue Analytikgeräte und Beschichtungsanlagen für die Photovoltaik und Apparate zur Entwicklung der Stromspeichertechnologie Power-to-Gas. Der Energiebedarf des Gebäudes wird zu einem großen Teil aus klimaschonenden Quellen gedeckt:
Windenergie ist der Leistungsträger Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Klimaschutz erfordert Ausbau Erneuerbarer Energien (WK-intern) - In dieser Woche findet das Treffen der G-20-Staaten in Hamburg statt. Im Mittelpunkt steht unter anderem die Eindämmung des Klimawandels. Es wird also darum gehen, wie das Klimaabkommen von Paris umzusetzen ist und welche Anstrengungen die einzelnen Staaten unternehmen. Auch wenn Deutschland einen entscheidenden Beitrag dafür geleistet hat, dass Erneuerbare Energien heute weltweit wettbewerbsfähig sind, drohen wir die Vorreiterrolle einzubüßen. Nationale Ziele werden verfehlt und mit der FDP betätigt sich eine politische Kraft als Bremser. Dabei hatte eine schwarz-gelbe Bundesregierung ab 2011 die Energiewende ganz entscheidend forciert. In der Folge haben sich die Bundesländer eigene Ausbauziele für
EDF EN Services Tochter REETEC übernimmt OWS Off-Shore Wind Solutions Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung O&M Offshore Service Hub in Emden mit modularen & bewährten Service-Lösungen REETEC, Tochterunternehmen der EDF Energies Nouvelles Gruppe und EDF EN Services, erwirbt die OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH (OWS). Zeitgleich mit dieser Übernahme, unterschreibt OWS einen 10-Jahre-Service- und Wartungsvertrag (SMA) mit Ocean Breeze Energy, für den Betrieb und die Wartung ihres Offshore Windparks BARD Offshore 1 (BO1). Ein führender O&M Service Hub in Emden für Nordsee Offshore Windkraftwerke & ein erfahrenes O&M Offshore Wind Serviceunternehmen für Nordsee Offshore Windkraftwerke mit Sitz in Bremen und Niedersachsen REETEC, Tochterunternehmen der EDF Energies Nouvelles Gruppe mit EDF EN Services, hat die OWS übernommen. Das erfahrene On-
Ökostromgesetz im Bundesrat Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Nach dem Beschluss des Bundesrates kann die kleine Novelle des Ökostromgesetzes auch in Kraft treten (WK-intern) - Nachdem es im Nationalrat zwischen Grüne, SPÖ und ÖVP zu einer Einigung bei der Ökostromnovelle gekommen ist, wird heute Nachmittag im Bundesrat der abschließende Beschluss dazu gefasst. Damit kann das Gesetz in Kraft treten. „Wir freuen uns, dass die Novelle gelungen ist und die drängendsten Probleme gelöst wurden. Weiterhin fehlt aber eine klare Richtschnur der Politik, wohin die Entwicklung in den nächsten 10 bis 15 Jahren gehen soll“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die kleine Novelle des Ökostromgesetzes wurde jahrelang diskutiert, monatelang verhandelt und
Bundesgerichtshof bestätigt Anspruch des Netzbetreibers auf Rückzahlung von Einspeisevergütung Behörden-Mitteilungen Solarenergie 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung BGH bestätigt Anspruch des Netzbetreibers auf Rückzahlung von Einspeisevergütung wegen unterbliebener Meldung einer Photovoltaikanlage bei der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Urteil vom 5. Juli 2017 - VIII ZR 147/16 Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen ein Netzbetreiber vom Betreiber einer Photovoltaikanlage die Rückzahlung einer Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verlangen kann, wenn letzterer es unterlassen hat, seine neue Anlage bei der Bundesnetzagentur zu melden. Der vorliegende Rechtsstreit gehört zu einer Serie ähnlich gelagerter Rückzahlungsklagen des klagenden Netzbetreibers, die - nach Zulassung der Revision durch die Berufungsgerichte - ebenfalls beim VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs anhängig sind Sachverhalt
Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht sich neue, nationale und internationale Teilhaber Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Deutsche Energie-Agentur übernimmt Anteile der privaten Gesellschafter (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2017 die von ihren privaten Gesellschaftern Deutsche Bank AG, DZ BANK AG und Allianz SE gehaltenen Geschäftsanteile. Das gab die dena im Anschluss an eine Sitzung des dena-Aufsichtsrats am 4. Juli in Berlin bekannt. Als stimmberechtigte Gesellschafter der dena verbleiben der Bund, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, sowie die KfW Bankengruppe. Zu den Gründen des Gesellschafterwechsels erklärt die dena-Aufsichtsratsvorsitzende Iris Gleicke,
Infrastrukturfond kauft 16,4 MW-Windenergieprojekt von BayWa r.e. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung BayWa r.e. hat den Windpark Bishopthorpe an den durch Greencoat Capital verwalteten Infrastrukturfond Greencoat UK Wind PLC verkauft. (WK-intern) - Die Windenergieanlagen kommen auf eine Gesamtleistung von 16.4 MW. BayWa r.e. veräußert britischen Windpark Das südlich von Grimsby gelegene Windenergieprojekt wurde in einem Vergabeverfahren von BayWa r.e. erworben und trotz herausforderndem Zeitplan planmäßig fertiggestellt. Das Unternehmen wird weiterhin die technische und kaufmännische Betriebsführung der Anlagen übernehmen. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, erklärt: „Wir können auf eine lange Erfolgsgeschichte im Projektgeschäft zurückblicken. Die frist- und budgetgerechter Realisierung steht für uns dabei immer an erster Stelle. Durch unser langjährige Erfahrung und unser technisches Know-how sind