meteocontrol sichert dem Solarportfolio von Arkolia Energies die Stromeinspeisung Solarenergie Technik 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung meteocontrol sichert Monitoring und Einspeise-management für Arkolia Energies in Frankreich (WK-intern) - Deutsch-französische Kooperation zwischen meteocontrol und Arkolia Energies Die meteocontrol GmbH ist Partner von Arkolia Energies in Montpellier, Frankreich. Ziel der Kooperation ist es, alle Solarparks des Solarenergieunternehmens mit einem einheitlichen Monitoringsystem auszustatten und die Stromeinspeisung sicherzustellen. Die bestehenden PV-Anlagen integriert meteocontrol in die herstellerunabhängige Überwachungsplattform VCOM. In Neuanlagen möchte Arkolia Energies die Monitoringlösung von meteocontrol ganzheitlich mitsamt den Hardware-Komponenten verbauen. Hierfür hat auch meteocontrol die erforderliche Schnittstelle zum französischen Netzbetreiber Enedis entwickelt. Arkolia Energies verfügt über ein Solarportfolio von rund 150 MWp installierter Leistung. Über 400 MWp befinden sich derzeit in der Entwicklungsphase.
Next Kraftwerke schließt Übernahme von Energie365 ab Mitteilungen Technik 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Mit dem Ziel seine Position im europäischen Energiemarkt zu stärken, hat das Kölner Virtuelle Kraftwerk Next Kraftwerke die verbliebenen Anteile des niederländischen Energie-Startups Energie365 erworben. Erste Anteile an Energie365 erwarb Next Kraftwerke bereits Anfang 2016. Am 1. Juli 2017 verkauften Hendrik Koetsier und Bas Hijman, die Gründer von Energie365, nun ihre restlichen Anteile an das Kölner Unternehmen. In den kommenden Monaten werden beide Gründer weiterhin für Energie365 tätig sein, um eine reibungslose Übernahme zu unterstützen. Die beiden Entrepreneure werden auch nach Abschluss der Transaktion im Energiesektor aktiv bleiben. Energie365 wurde vor vier Jahren mit dem Ziel gegründet, die Flexibilität aus mittelgroßen stromproduzierenden Kraftwerken für
Hendricks fördert internationalen Klimaschutz mit 1 Milliarde Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Jahresbericht der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) 2015/2016 erschienen (WK-intern) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat in den vergangenen zwei Jahren den internationalen Klimaschutz mit 870 Millionen Euro unterstützt. Dies geht aus dem soeben vorgelegten Jahresbericht der "Internationalen Klimaschutzinitiative" (IKI) des Bundesumweltministeriums hervor. Zusammen mit den bereits zugesagten Haushaltsmitteln im laufenden Jahr summiert sich die Förderung auf mehr als eine Milliarde Euro. Aus diesem Fonds unterstützt das Bundesumweltministerium mittlerweile 30 Staaten bei der Umsetzung ihrer nationalen Klimaschutzbeiträge. Dabei geht es in erster Linie darum, den Treibhausgasausstoß in Schwellen- und Entwicklungsländern zu senken und artenreiche Landschaften zu erhalten. Die Förderprojekte müssen mehreren Kriterien entsprechen: Sie müssen innovativ und
Gurit schließt Lizenzvertrag über recycelbare ArmaFORM® PET GR-Schaumstoff-Kerntechnologie News allgemein Ökologie Technik 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Gurit zur Lizenz Green PET Technologie von Armacell (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR), a worldwide leading developer and manufacturer of advanced composite materials, components and technologies, today announced that it has signed a licensing contract with the Armacell Group, via Armacell License Services S.C.S., Luxembourg. As part of the contract, Gurit will be granted a global license for the patented ArmaFORM® PET GR technology from Armacell, a global leader in flexible foam for the equipment insulation market and a leading provider of engineered foams, until the expiry of the patent rights for an undisclosed license fee. The ArmaFORM® PET GR
2. Konferenz von Astana EXPO-2017 Future Energy Forum 10-11 Juli 2017 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Ergebnisse der Low Carbon Technologies und der Erneuerbaren Technologie-Lösungen werden in das Manifest aufgenommen Die zweite Konferenz des Astana EXPO-2017 Future Energy Forum "Low Carbon Technologies and Renewable Technology Solutions" findet vom 10. bis 21. Juli 2017 im neuen Congress-Center in Astana statt. Führende Experten aus relevanten Bereichen versammeln sich, präsentieren und engagieren sich in offenen Diskussionen. Die Ergebnisse der Konferenz werden in das Astana EXPO-2017 Manifest der Werte und Prinzipien aufgenommen. Die Veranstaltung ist kostenlos, besuchen Sie www.futureenergyforum.org zu registrieren. Die zweitägige Konferenz konzentriert sich auf erneuerbare und kohlenstoffarme Energielösungen. Führende internationale Unternehmen, Entwickler und Innovatoren präsentieren Best Practices, tauschen Perspektiven aus
Anhaltende Diskussionen in Schwäbisch Hall um die Schallwerte vom Windpark Kohlenstraße Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Schallwerte des Windpark Kohlenstraße deutschlich unter den Grenzwerten (WK-intern) - Die anhaltenden Diskussionen in Schwäbisch Hall um die vom Windpark Kohlenstraße ausgehenden Schallemissionen waren für die Betreibergesellschaft Anlass, bereits im letzten Jahr eine Dauerschallpegelmessung in Auftrag zu geben. Das Ergebnis bestätigt: Die Schallwerte des Windparks Kohlenstraße liegen deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten. „Die Messungen waren nicht von der Behörde gefordert, sondern wurden von uns freiwillig durchgeführt“, betont Gebhard Gentner, Geschäftsführer der Windpark Kohlenstraße GmbH. Dabei wurden in einem Zeitraum von über einem Monat Dauerschallmessungen an einem so genannten Ersatzmesspunkt durchgeführt. Der Standort wurde so gewählt, dass Störeinflüsse möglichst vermieden wurden und eine direkte Sichtverbindung
Schweden – die wichtigsten Nachrichten über die Windkraft im Juni 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft - juni 2017 Riksdagen antar historiskt klimatpolitiskt ramverk Det klimatpolitiska ramverket bygger på Miljömålsberedningens överenskommelse som presenterades i två delbetänkanden under 2016. Bakom överenskommelsen står Socialdemokraterna, Miljöpartiet, Moderaterna, Liberalerna, Centerpartiet och Kristdemokraterna, samt i vissa delar även Vänsterpartiet. Artikel Regeringen Nytt mål för produktionen av förnybar el Riksdagen har den 20 juni 2017 sagt ja till ett nytt mål för produktionen av förnybar el. Produktionen ska öka med ytterligare 18 terawattimmar till 2030 och elcertifikatsystemet förlängs till 2045. Artikel Energimyndigheten Ny fart på vindkraftsinvesteringarna under andra kvartalet Under andra kvartalet 2017 beställdes vindkraftverk med en sammanlagd effekt på 232 MW. Det kan jämföras
Rotorprallmühle zerkleinert und recyclet Automobil-, Elektro- oder Elektronikschrott Ökologie Technik 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung BHS-Sonthofen: Rotorprallmühle macht verloren geglaubte Wertstoffe aus Automotive Shredder Residue vermarktbar (WK-intern) - Rückgewinnung von Metallen aus Schredder-Feinfraktionen: Erweiterte Aufbereitung macht auch die Nichteisenmetall-Fraktion nutzbar. Kajaanin Romu Oy betreibt im finnischen Kajaani – etwa 500 km nordöstlich von Helsinki – eine der modernsten Anlagen Finnlands für das Recyceln von Schrott. Kürzlich hat das Unternehmen eine Anlage von BHS-Sonthofen für die Aufbereitung der Automotive Shredder Residue (ASR) Feinfraktionen zwischen 0 und 30 mm in Betrieb genommen. Sie trennt das Aufgabematerial, das erhebliche Mengen an wertvollen Metallen enthält, im gleichen Durchgang in „leicht“ und „schwer“. So stellt die Anlage Fraktionen wirtschaftlich her, die gewinnbringend verkauft
Schlüsseltechnologie Anwendungen bei Solar, Wind und Elektromobilität E-Mobilität Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Seminar „Leistungselektronik“ am 18.-19. September 2017 (WK-intern) - Von Tiefsetzstellern, Resonanzwandlern und MOSFETs Was fast wie die Hauptdarsteller einer modernen Erzählung klingt, sind tatsächlich Grundbegriffe der Leistungselektronik, die in einem großen Leistungsbereich von einigen Watt in Schaltnetzteilen, über Anwendungen bei Solar, Wind und Elektromobilität bis hin zu Netzanwendungen im kleinen MW-Bereich als Schlüsseltechnologie gelten kann. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Dick (Technischen Hochschule Köln) werden die interne Funktionsweise der Leistungselektronik mit modernen Konvertern als auch die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System dargestellt. In einem bewährten Mix aus Vortrag, Diskussionen, Übungen und Live-Simulationen erarbeiten sich die Teilnehmer Lösungsansätze für die
Pumpspeicherwerke in der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Tagung am 10. Juli in der Zeche Zollverein in Essen: (WK-intern) - Am Montag, 10. Juli, lädt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen, der Stiftung Mercator sowie der RAG zur Tagung „Pumpspeicherwerke und ihre Einbindung in die Energiewende – Stellenwert, Bedarf und Perspektiven“ in die Zeche Zollverein nach Essen (Sanaa Gebäude Gelsenkirchener Str. 209). Im Rahmen der Tagung geben Prof. André Niemann (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Hermann-Josef Wagner (Ruhr-Universität Bochum) einen Sachstandsbericht zum untertägigen Pumpspeicherwerk im Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop. Beginn der Tagung ist um 10 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Speicherung regenerativer Energien ist nach wie vor ein technisches Schlüsselproblem
BKW erweitert Windkraftportfolio in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung BKW investiert in ein Windparkprojekt in der Region Marker im Südosten Norwegens. (WK-intern) - Die Anlage mit 15 Windturbinen wird Ende 2018 ans Netz angeschlossen. Mit einer installierten Leistung von 54 MW werden die Turbinen voraussichtlich 193 GWh Strom pro Jahr produzieren. Die BKW investiert zum zweiten Mal im norwegischen Windkraftsektor und stärkt ihre Schweizer Führungsrolle beim Betrieb von Windkraftwerken im In- und Ausland. Der Kaufvertrag zwischen BKW und Scanergy AS wurde gestern in Bern unterzeichnet. Die geschätzte Jahresproduktion des Parks von 193 GWh entspricht dem jährlichen Verbrauch von mehr als 13’000 Haushalten*. Der Park ist in Planung, Baubeginn ist für Herbst 2017 vorgesehen. Die
STRABAG und RAG starten gemeinsame Geothermieaktivitäten in Bayern Geothermie 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Beide Unternehmen erwerben je 50 % an der „Geoenergie Bayern Projekt Garching a. d. Alz GmbH & Co. KG“ Tiefengeothermie als neues Geschäftsfeld Einzigartige Kompetenzbündelung im Markt (WK-intern) - Die deutsche STRABAG SE-Tochtergesellschaft Ilbau Liegenschaftsverwaltung AG, Hoppegarten, und die RAG Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft, Wien, haben die „Geoenergie Bayern Projekt Garching a. d. Alz GmbH & Co. KG“ zu gleichen Teilen erworben. Der Kaufvertrag mit der bisherigen Eigentümerin Geoenergie Bayern Verwaltungs GmbH ist rechtskräftig, auch die kartellrechtliche Genehmigung liegt bereits vor. Die Gesellschaft, die zukünftig unter dem Namen „Silenos Energy“ auftreten wird, soll das Tiefengeothermie-Projekt in der bayerischen Gemeinde Garching an der Alz weiterführen und umsetzen. Geologisches