Neue Mobilität mit Sonnenstrom und Elektroflitzern ! E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Infoabend "Photovoltaik, Elektromobilität und Energiespeicher" am 10.07. in Werne : (WK-intern) - Die Mobilität der Zukunft soll unter anderem mit regenerativ erzeugtem Strom umgesetzt werden. Für Elektro- und Hybridfahrzeuge bietet NRW mit rund 3.000 Ladepunkten ein umfassendes Netz zur Ladeinfrastruktur. Bundesweit stehen über 18.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Der Fahrzeugbestand lag Anfang 2017 bei ca. 34.000 rein batterieelektrischen PKW und ca. 21.000 Plug-In Hybrid PKW. Die Nutzung der Solarenergie ist eine der wichtigsten Säulen im Energiemix der Zukunft und zur Realisierung der Energiewende. Bis November 2016 waren deutschlandweit 1,58 Millionen Solarstrom-Anlagen mit einer Leistung von 40.800 Megawattpeak (MWp) installiert. Diese hatten
Erneuerbare Energien schon heute in der Hälfte der G20 günstiger als Kohle und Atom Solarenergie Windenergie 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Greenpeace-Studie: Windkraft und Solar bis spätestens 2030 in allen 20 Staaten billigste Stromquelle (WK-intern) - Windräder und Solaranlagen werden spätestens bis zum Jahr 2030 in allen G20-Ländern die günstigste Form der Stromerzeugung sein. In rund der Hälfte der Staaten sind Erneuerbare Energien seit 2015 billiger oder gleich teuer wie Strom aus klimaschädlichen Kohlemeilern oder gefährlichen Atomkraftwerken. Dies ist das Ergebnis einer Studie der finnischen Lappeenranta University of Technology im Auftrag von Greenpeace. Sie vergleicht die Stromerzeugungskosten für Erneuerbare Energien mit denen konventionellen Energien in allen G20-Staaaten. "Klimaschutz wird in den G20 immer wirtschaftlicher", sagt Greenpeace Energieexperte Tobias Austrup. "Wer heute noch Geld in
Nordex hat 13 Aufträge mit einer Kapazität von zusammen 81 Megawatt erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Nordex erhält in Deutschland Aufträge über 81 MW (WK-intern) - Vorstellung neuer Turbine steht kurz bevor Im zweiten Quartal hat Nordex aus Deutschland Aufträge für den Bau von insgesamt 13 Projekten mit einer Kapazität von zusammen 81 Megawatt erhalten. Dabei handelt es sich um bereits genehmigte Windparks, die über eine gesicherte Finanzierung verfügen und noch eine EEG-Vergütung erhalten werden. Die Projekte werden überwiegend im laufenden Jahr errichtet. Die im letzten Quartal vereinbarten Lieferverträge betreffen zunehmend Bestellungen für Anlagen der jüngsten Baureihen, die über eine Leistung von mehr als drei Megawatt und einen Rotordurchmesser größer 130 Meter verfügen. Darunter befinden sich erste Windparks, die mit
Kernkraftwerksbetreiber haben Einzahlungen an nuklearen Entsorgungsfonds in Höhe von rd. 24 Milliarden Euro geleistet Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Am 3. Juli 2017 haben die Betreiber der deutschen Kernkraftwerke fristgerecht und vollständig Einzahlungen in Höhe von insgesamt rund 24,1 Milliarden Euro auf Konten des Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (Fonds) bei der Deutschen Bundesbank eingezahlt. (WK-intern) - Damit ist ihre Haftung für Kosten der nuklearen Entsorgung im Bereich Zwischen- und Endlagerung beendet. Die Verantwortung für die Durchführung und Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung ist mit Eingang der vollständigen Einzahlungen auf den Bund übergangen. Die Konzerne bleiben jedoch für die Stillegung und den Rückbau der Kernkraftwerke sowie die Verpackung der radioaktiven Abfälle und deren Finanzierung voll verantwortlich. Staatssekretär Rainer Baake: „Erstmalig seit dem
EFOY Pro Brennstoffzellen und Solarmodulen im 3D-P Kommunikations-Trailer Dezentrale Energien Solarenergie Technik 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung SFC Energy: Simark und 3D-P verkaufen autarke Kommunikations-Trailerlösung mit EFOY an großen Kunden in den Alberta Oilsands (WK-intern) - Die Hybridisierung von EFOY Pro Brennstoffzellen und Solarmodulen im 3D-P Kommunikations-Trailer verlängert Autarkie und minimiert Serviceaufwand. Trailer betreiben kritische Kommunikations- und Netzwerkausrüstung an netzfernen Bergbau- und Öl & Gas-Standorten. 16 EFOY ProTrailer und 3 EFOY ProCabinets bereits im Einsatz. Weitere 12 EFOY ProTrailer werden gerade ausgeliefert. Simark Controls Ltd., ein Tochterunternehmen der SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag für Brennstoffzellen/Solar-Hybrid EFOY ProTrailer und EFOY ProCabinets vom kanadischen Funknetzwerkpartner 3D-P erhalten. Ein großer Öl & Gas-Kunde in den
Windparkentwickler spendet digitale Energie-Bibliothek an Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Fünf Jahre UKA in Cottbus: Windparkentwickler spendet digitale Energie-Bibliothek an BTU Cottbus-Senftenberg (WK-intern) - Im Rahmen der Jubiläumsfeier im IKMZ zum fünfjährige Bestehen von UKA Cottbus am 1. Juli 2017 wurde eine Spende in Höhe von 7000 Euro an die BTU Cottbus-Senftenberg übergeben. UKA Cottbus fördert für fünf Jahre die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg: Mit einer Spende in Höhe von 7000 Euro unterstützt die Projektentwicklung die Erweiterung der digitalen Bibliothek für Energie. Thematischer Schwerpunkt ist dabei der Bereich Windenergie. Jedes Jahr der Förderung steht dabei für ein Jahr des Bestehens der Projektentwicklung: Seit fünf Jahren ist die UKA-Gruppe in Cottbus vertreten. Das Jubiläum
Meilenstein: Bereits 750 DGNB-Zertifizierungen für Fertighäuser der DFH-Gruppe Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Branchenführer hat nachhaltiges Bauen am Markt etabliert (WK-intern) - Die DFH Deutsche Fertighaus Holding AG hat ihr Ziel erreicht, nachhaltiges, zertifiziertes Bauen bezahlbar zu machen und mit einer hohen Anzahl ausgezeichneter Häuser in den Markt zu bringen. Stand Anfang Juli 2017 haben bereits 750 Baufamilien der DFH-Gruppe für ihr Fertighaus ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten – darunter auch viele Käufer sogenannter Ausbauhäuser. Die DFH ist damit das erste Hausbauunternehmen, das Baufamilien im Ein- und Zweifamilienhaussektor vom Ausbauhaus bis zum schlüsselfertigen Premium-Eigenheim für alle Hausvarianten und in allen Preisklassen ohne Mehrkosten ein DGNB-Zertifikat ermöglicht. „Mit bereits 750 ausgezeichneten Häusern
FREIE WÄHLER demonstrieren mit Bürgerinitiativen gegen Stromtrassen Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Aiwanger: Bürgerenergiewende statt Monstertrassen (WK-intern) - Die FREIEN WÄHLER lehnen den geplanten Neubau der beiden Gleichstromtrassen SüdLink und SüdOstLink quer durch Bayern ab. „Wir brauchen diese Trassen nicht. Vielmehr benötigen wir eine dezentrale Energiewende und sehen es als Risikominimierung, wenn wir unsere Energieversorgung künftig mit Sonne, Wind, Wasser und bestehenden Gaskraftwerken sicherstellen. Daher dürfen wir uns nicht von Strom aus dem Norden und Kohle abhängig machen“, erklärte Fraktionschef Hubert Aiwanger heute bei einer Demonstration mit Bürgerinitiativen vor dem Bayerischen Wirtschaftsministerium. Aktuellen Planungen zufolge verlaufen die Gleichstromleitungen quer durch Deutschland und zerstören dabei die Heimat, so Aiwanger: „Wald und Ackerland entlang der Trassen werden geschädigt.
Bundesverbands der Energiemarktdienstleister vergleicht IT-Lösungen Mitteilungen Technik 5. Juli 2017 Werbung BEMD Anbietervergleich für IT-Lösungen "Meter to Cash" mit ersten Ergebnissen (WK-intern) - Eine Arbeitsgruppe des Bundesverbands der Energiemarktdienstleister (BEMD) e.V. hat 25 Anbieter für IT-Lösungen „Meter to Cash“ analysiert. Der Energiewirtschaft stehen aktuell 14 Anbieter zur Verfügung, 10 weitere Anbieter werden nicht weiter analysiert, da die End to end-Prozesskette meter to cash „noch“ nicht vollständig bedient werden kann oder der Schwerpunkt nicht im deutschen Markt liegt. Der Anbietervergleich hat auch bei den Anbietern zu großem Interesse geführt. Von den 14 angefragten Unternehmen haben 14 teilgenommen. Mit den 14 Anbietern haben dabei alle wichtigen Anbieter im Markt den Kriterienkatalog ausgefüllt an die AG geliefert. Grundlage
Verband für Wärmelieferung begrüßt neues Mieterstromgesetz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Am 30.06.2017 verabschiedete der Bundestag das sogenannte Mieterstromgesetz, welches eine Förderung von Solarstrom festlegt, wenn dieser vom Hausdach direkt an die Mieter geliefert wird. (WK-intern) - Der VfW – die führende Interessensvertretung von Contracting und Energiedienstleistung begrüßt die Verabschiedung noch vor der Sommerpause, sieht jedoch auch viel verschenktes Potential. Effizienzdienstleistern, wie den Contractoren bietet das Mieterstromgesetz eine Umsetzungsunterstützung: Zum einen da sie mit der Vergütung von 3,8 Cent je Kilowattstunde einen günstigeren Preis den Mietern anbieten können. Zum anderen ist durch das Gesetz eine bessere Rechtsgrundlage geschaffen worden, die eine höhere Planungssicherheit bietet. Dennoch sieht der VfW das Gesetz nicht nur positiv, da
Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Neuer Projektleiter der Netzwerkagentur EE.SH stellt sich vor (WK-intern) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF). Für EE.SH erhält die WFG NF von 2015 bis 2021 insgesamt 1,79 Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein und der EU. Den erfolgreichen Antrag für das Projekt zur Unterstützung der Biomasse-, Solar- und Windkraftfirmen des Landes hatte Wiesners Vorgänger Martin Kopp ausgearbeitet, der nun als Geschäftsführer zur Wirtschaftsförderung des Kreises Nordwestmecklenburg wechselt. Sascha Wiesner kommt aus Schleswig und ist studierter
Wettrennen für bessere und günstigere Dünnschicht-Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Technologietransfer aus der Forschung in die Industrie (WK-intern) - Etablierter Herstellungsprozess der TCO-Schicht auf Basis von Aluminium-dotiertem Zinkoxid (AZO) konnte im Forschungsprojekt TCO4CIGS auf Kleinformatmodulen bereits um 2 Prozent verbessert werden Metallische Targets könnten teurere keramische Targets ablösen Im Forschungsverbund TCO4CIGS geht es zu wie auf einer Rennstrecke, denn mehrere Solarzellen-Technologien treten im Wettbewerb gegeneinander an. Die Forscher arbeiten dabei an der sogenannten TCO-Schicht, einer transparenten und zugleich leitfähigen Metalloxidschicht. Die TCO-Schicht ist als Frontkontakt ein wesentlicher Baustein von Dünnschichtsolarzellen auf Basis von Kupfer, Indium, Gallium, Schwefel und Selen (CIGS). Die TCO-Schicht transportiert mit hoher Leitfähigkeit die gesammelten Ladungsträger ab, so dass Strom