ABO Wind AG eröffnet zwei neue Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2017 Werbung Zwei neue Windparks für die Hunsrücker Energiewende 200 Horather und Merschbacher feiern Windparkeinweihung im Hunsrück Projektpartner loben die hervorragende Zusammenarbeit Sauberer Strom für 25.000 Haushalte (WK-intern) - Nach einer heißen Frühsommerwoche wehte ein kräftiger Wind zur Einweihung der Hunsrücker Windparks Horath und Merschbach am vergangenen Sonntag. Rund 200 Bürger aus den beiden Ortsgemeinden und der Region waren gekommen, um gemeinsam mit dem Projektentwickler ABO Wind und dem Betreiber Schöller Wind des Windparks Merschbach zu feiern. Merschbachs Bürgermeisterin Iris Hornberg sagte: „Als einer der kleinsten Orte in der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf sind wir sehr stolz und freuen uns, dass wir zwei Windkraftanlagen realisieren konnten.“ Horaths Bürgermeister
Neue Anforderungen an die Bauwirtschaft durch die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik 27. Juni 2017 Werbung Der Satellitenblick auf die Dürre in Kenia (WK-intern) - Die Lage in Kenia ist ernst: Seit über einem Jahr hat es dort zu wenig geregnet. Die TU Wien misst mit Hilfe von Satellitendaten die Bodenfeuchte, um die Dürregefahr besser einschätzen zu können. Seit Monaten spitzt sich die Situation in Kenia zu. Die Böden sind trocken, die Nahrungsmittelproduktion ist zurückgegangen. Bereits im Februar hat die kenianische Regierung einen nationalen Dürrenotstand ausgerufen. Nach Angaben der Caritas, die dort nun mehrere Hilfsprogramme startet, haben dort 2.6 Millionen Menschen zu wenig Nahrung. Um das Ausmaß der Gefahr richtig einschätzen zu können, arbeitet die Caritas mit der TU
Kommunale Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind die Zukunft Solarenergie 27. Juni 2017 Werbung WES Green unterstützt Kommunen durch Planung und Bau von Solarparks bei der lokalen Energiewende (WK-intern) - Trier - Im Vorfeld des G20-Gipfels Anfang Juli in Hamburg ist das Thema Klimaschutz wieder in aller Munde und wird eifrig diskutiert. Auch bei vielen Kommunen steht die Nachhaltigkeit und damit die lokale Energiewende auf der Agenda. In vielen Regionen Deutschlands fällt die Wahl daher auf die Photovoltaik als Erzeugungsart der Zukunft. Viele Kommunen unterschätzen dabei ihre Möglichkeiten, wie die Experten des Projektentwicklers WES Green feststellen. Den Kommunen stellt sich zunehmend die Frage, wie zumindest eine Teilumstellung auf regenerative Energiegewinnung im kommunalen Bereich möglich ist und sich gleichzeitig
Der PV-Ausbau und Speichernachrüstungen erlebt aktuell einen Boom Solarenergie 27. Juni 2017 Werbung ASEW erweitert PV-Lösung - Dank des sonnigen Wetters zog die Solarstromproduktion im Mai fast mit Atomstrom gleich. (WK-intern) - Zugleich ziehen auch die Zubauraten seit Jahresbeginn wieder merklich an. PV-Lösungen sind weiterhin attraktiv und Speichernachrüstungen rücken in den Blickpunkt der Kunden. Deshalb hat die ASEW ihre PV-Lösung nun um weitere Möglichkeiten ergänzt. Zum Ende des Monats erlaubt die PV-Lösung von ASEW und BayWa r.e. die Erweiterung des Angebots um die Nachrüstung bestehender Solaranlagen mit Heimspeichern. Diese Option sieht dann auch ausdrücklich der ASEW-PV-Rechner vor, der bislang bereits erfolgreich bei der Leadgenerierung für PV-Lösungen von Stadtwerken eingesetzt wurde. Zusätzlich lassen sich nun auch Reststrompakete
Photovoltaik-Freiflächen: MaxSolar GmbH erfolgreich im Bieterverfahren! Solarenergie 27. Juni 2017 Werbung In der nun abgeschlossenen Gebotsrunde für Photovoltaik-Freiflächen vom 01. Juni konnte der oberbayrische Projektentwickler MaxSolar GmbH aus Traunstein sich mit fünf neuen Freiflächenprojekten durchsetzen! (WK-intern) - Darüber hinaus werden vier der fünf Freiflächenanlagen als Bürgersolarparks realisiert. „Mit der deutschlandweiten Projektakquise für Freiflächen und großen Dachflächen konzentrieren wir uns auf einen äußerst spezialisierten Marktbereich“ so Vertriebsleiter Christoph Strasser. „Unser ständiger Fokus auf Kostenoptimierung und technischer Weiterentwicklung macht es uns möglich, wettbewerbsfähig und profitabel bei den aktuellen Vergütungszuschlägen von unter 5,9 ct/kWh zu arbeiten. Nur so konnten wir uns knapp 15 % der ausgeschriebenen Mengen sichern. Leider konnten wir aber auch nicht alle Gebote erfolgreich
Norddeutschland weist den Weg zu wirksamem Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. Juni 2017 Werbung 60 starke Partner aus Hamburg und Schleswig-Holstein entwickeln zukunftsfähige Lösungen für die Energiewende (WK-intern) - Die Norddeutsche EnergieWende 4.0 (kurz: NEW 4.0) nimmt Kurs auf eine wesentliche Reduzierung der CO2-Emissionen. Auf der ersten Partnerversammlung seit Projektstart des länderübergreifenden Großprojekts wurde deutlich, wie der Norden damit zu einer Leitregion für den Klimaschutz werden kann. Umweltminister Habeck betont die überregionale Bedeutung des Projekts. Die Zukunft beginnt im Norden: Unter dem Dach der Projektinitiative NEW 4.0 erprobt ein Zusammenschluss von mehr als 60 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik seit Dezember letzten Jahres, wie sich Hamburg und Schleswig-Holstein schon bis 2035 zu 100 Prozent mit Strom
Elektromobilität im ÖPNV, ein Werkstattproblem? E-Mobilität Technik 26. Juni 2017 Werbung Stadt “X” kauft 10 Elektrobusse, L.A möchte bis 2025 1000 elektrisch betriebene Busse einsetzen. (WK-intern) - So oder so ähnlich hören wir fast täglich Ankündigungen und Bekenntnisse zur Elektromobilität im ÖPNV. Der öffentliche Personennahverkehr befindet sich massiv im Umbruch. Immer strenger werdende Emissionsobergrenzen, Treibhausgasreduktionsziele und Lärmreduktionsinitiativen erschweren den Betrieb konventioneller Dieselbusse in Innenstädten. Eine Alternative ist der Einsatz von lokal emissionsfreien Elektrobusse, wie z.B. Batterie- und Brennstoffzellenhybridbussen. Pilotprojekte in Städten wie Hamburg, Berlin, Köln und Münster haben die Praxistauglichkeit der alternativen Antriebstechnik bereits unter Beweis gestellt. Aufgrund der Vielzahl technischer Lösungen und deren komplexer Kostenstruktur ist die Umstellung allerdings nicht trivial. Abhängig vom
Nur unabhängige Stromanbieter bringen die Energiewende voran Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 26. Juni 201726. Juni 2017 Werbung Viele Verbraucher möchten etwas für die Umwelt tun und steigen um auf Ökostrom. (WK-intern) - Nur wer ganz genau hinschaut, handelt auch tatsächlich umweltbewusst, denn der Markt der Stromanbieter ist unübersichtlich und die Praktiken verschleiern die tatsächliche Herkunft des Stroms 100% „Ökostrom“ werden in der Regel zu zwei Dritteln aus der Verbrennung fossiler Energieträger sowie aus Atomstrom gewonnen. Umweltbewusstes Handeln bleibt häufig beim Wechsel des Stromanbieters auf der Strecke: Die großen Energiekonzerte reagieren auf die boomende Ökostromnachfrage mit der Gründung von Tochterfirmen. Eigenständige, klingende Namen täuschen über die wirtschaftlichen Verflechtungen hinweg. Der Strom, den diese „Grünstromtöchter“ liefern, ist aber höchstens zu einem Teil
Hohe Kosten für Wegwerfstrom aus Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 201726. Juni 2017 Werbung Deutschlandfunk berichtet auf Audio-Sequenz (WK-news) - Audioaufzeichnung: Hohe Kosten für Wegwerfstrom aus Windkraft Eine Sendung von Autor: Kroeske, Peer-Axel Sendung: Umwelt und Verbraucher ... ARD Mediathek Tausende Windräder stehen in Schleswig-Holstein und es werden jährlich mehr, ohne dass der Strom abgenommen werden kann, folglich werden immer mehr Windräder abgeschaltet. Grüne Politik für die Windlobby / Foto: HB
Siemens Gamesa entwickeln größten schwimmenden Windpark Hywind vor Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2017 Werbung Innovation bei weltweit größtem schwimmenden Windpark von Siemens Gamesa kann neue Offshore-Bereiche erschließen (WK-intern) - Fünf Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens Gamesa wurden jetzt auf schwimmenden Fundamenten im 30-MW-Projekt „Hywind Scotland“ installiert – dem weltweit größten schwimmenden Windpark. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Siemens Gamesa und dem norwegischen Unternehmen Statoil könnte ein neuer Schritt zur Erschließung von Offshore-Zonen in der Zukunft sein und sich von einer Nische zu einem großen Markt entwickeln. Vom tiefen Fjord außerhalb von Stord an der Westküste Norwegens werden die schwimmenden Windturbinen in schottische Gewässer gezogen. Das weltweit größte schwimmende Windprojekt wird 25 Kilometer vor der Stadt Peterhead in Aberdeenshire,
Innovation aus Pirmasens: Bundesweites Pilotprojekt zur Phosphorrückgewinnung aus Nassschlamm Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 26. Juni 2017 Werbung Westpfälzische Stadt startet Umsetzung eines innovativen Verfahrens zur Freisetzung von Phosphor aus Klärschlamm in zwei kommunalen Kläranlagen (WK-intern) - Gemeinsames Projekt von Abwasserbeseitigungsbetrieb Pirmasens und Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) zielt auf Ressourcenschonung und Nährstoffrückgewinnung bei gleichzeitiger Energieoptimierung Wichtige Impulse für einen rücksichtsvolleren und sparsamen Verbrauch natürlicher Ressourcen in kommunalen Kläranlagen setzt ein bundesweites Pilotprojekt aus Pirmasens. Hierfür haben der Abwasserbeseitigungsbetrieb der westpfälzischen Stadt und das vor Ort ansässige Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) in enger Kooperation ein innovatives Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Nassschlamm in den Kläranlagen Felsalbe und Blümeltal entwickelt. Erklärtes Ziel ist eine nachhaltige Ressourcenschonung unter dem Aspekt der Nährstoffrückgewinnung von Phosphor und
Windcloud (Braderup) GmbH als „Ausgezeichneter Ort“ 2017 prämiert Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 2017 Werbung Das Projekt Windcloud – Das grüne Rechenzentrum der Windcloud (Braderup) GmbH zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2017. (WK-intern) - Zum Jahresmotto „Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann“ zeigt das Projekt, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen im Bereich Wirtschaft entstehen können. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit zwölf Jahren gemeinsam aus. Eine hochkarätig besetzte Jury wählte Windcloud – Das grüne Rechenzentrum unter rund 1.000 eingereichten Bewerbungen aus. Immer mehr Unternehmen haben keinen zentralen Computer mehr, auf dem sie ihre Daten