DVGW begrüßt verstärkte Anstrengungen für Erdgasmobilität Ökologie Technik 20. Juni 2017 Werbung Erdgas als Kraftstoff wichtiger Baustein der Verkehrswende (WK-intern) - Im Rahmen seiner energiepolitischen Dialogserie „Energie-Impuls“ hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) heute in Berlin mit namhaften Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die regenerativen Potenziale von verdichtetem und verflüssigtem Gas als Kraftstoff im Personen- und Schwerlastverkehr diskutiert. „Die Automobilindustrie wartet mit neuen erdgasbetriebenen Fahrzeugen zu attraktiven Preisen auf. Die Kunden profitieren durch die Steuerermäßigung des Kraftstoffs von niedrigeren Unterhaltskosten. Denn für den gleichen Energieinhalt im Tank bezahlt man deutlich weniger. Und natürlich stimmt auch die Reichweite, die man mit dieser ökologisch nachhaltigen Mobilitätsform erzielt“, sagte der DVGW-Vizepräsident Dr. Thomas
Prämierungsveranstaltung: Klasse Klima in Flensburger Schulen und Kitas Ökologie Veranstaltungen 20. Juni 2017 Werbung Am Dienstag, 20.06.2017, wurden die teilnehmenden Schulen und Kindertagesstätten des Projektes „Klasse Klima in Flensburger Schulen und Kitas“ im Rahmen der jährlichen Prämierungsveranstaltung in der Bürgerhalle ausgezeichnet. (WK-intern) - Alle Lehrer und Schüler bekamen vom Klimapakt-Vorsitzenden Henning Brüggemann feierlich eine Urkunde überreicht. Überdies wurde ein kurzer Überblick über die geleisteten Projektaktivitäten der Bildungseinrichtungen gegeben. So haben im letzten Schuljahr viele Schüler an dem Stadtwerke-Lauf unter dem Motto „Laufen für den Klimaschutz!“ teilgenommen und dadurch Spenden für den Klimapakt Flensburg gesammelt. Weiterhin finden in vielen Schulen Aktionstage zum Thema Klimaschutz statt. Unter anderem wurde ein Mülltrennungssystem in den Klassen eingeführt und es wird während
Online-Petition: Erneuerbare-Energien-Verbände fordern den Beschluss der Ökostromnovelle bis Ende Juni Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 201720. Juni 2017 Werbung Ökostrom: Taten statt heißer Luft (WK-intern) - Während sich die österreichische Politik beim „Austrian World Summit“ auf die Schulter klopft, fordern die Erneuerbare-Energien-Verbände einmal mehr den Beschluss der Ökostromnovelle bis Ende Juni Allein darüber reden ist zu wenig. So könnte man das heute begonnene „Austrian World Summit“ kommentieren. Seit Jahren fehlen in Österreich die Taten zum Klimaschutz. Das Ökostromgesetz ist nur ein Beispiel dafür. Seit vier Jahren wird es diskutiert. „Ende Juni könnte es im Parlament beschlossen werden, wenn sich SPÖ und ÖVP endlich dazu durchringen den vielen Klimaschutzversprechungen Taten folgen zu lassen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit Arnold Schwarzenegger als
María Cortina ist neuer Geschäftsführer für Kommunikation und Institutionelle Beziehungen bei Siemens Gamesa RE Produkte Windenergie Wirtschaft 20. Juni 201720. Juni 2017 Werbung María Cortina, new Managing Director of Communication and Institutional Relations at Siemens Gamesa RE (WK-intern) - She is joining the company created by the merger between Gamesa and Siemens Wind Power following 10 years heading up Siemens's Communication and Institutional Relations Department in Spain. Siemens Gamesa Renewable Energy has appointed María Cortina (Bilbao, 1962) as the company's Managing Director of Communication and Institutional Relations. Ms. Cortina, who is joining the group today, will head up the strategic areas of communication, institutional relations and corporate social responsibility. Ms. Cortina's extensive professional track record in the world of communication dates back over three decades. A
Das wildeste Natur-Festival im Norden – Naturgenussfestival startet im Juli Ökologie Veranstaltungen 20. Juni 2017 Werbung Das wohl wildeste Festival - natürlich im echten Norden! (WK-intern) - NATURGENUSSFESTIVAL - 4 Monate Natur erleben, schlemmen & genießen! Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein organisiert mit über 80 Partnern und rund 130 Veranstaltungen das NATURGENUSSFESTIVAL. Mit allen Sinnen genießen – das wird hier wahr. Den Auftakt am 2. Juli ab 11 Uhr bildet das Picknick in Weiß auf den Wilden Weiden des Oberen Eidertales bei Flintbek. Dazu sind alle Naturgeniesser eingeladen! Mit dem NATURGENUSSFESTIVAL Schleswig-Holstein werden viele regionale Partner mit ins Boot geholt um den Menschen im Lande einen bewussten Naturgenuss zu bieten! Und das ohne Belehrung oder mit erhobenen Zeigefinger, sondern mit viel
Global Wind Day: So profitiert Brandenburgs Natur von der Windenergie Ökologie Windenergie 20. Juni 2017 Werbung Anlässlich des Global Wind Day weist der Branchenverband BWE auf die unterm Strich positiven Auswirkungen der Windenergie für die heimische Natur hin. (WK-intern) - So gelten beim Bau von Windrädern strenge Naturschutzregeln. Darüber hinaus müssen Windplaner für jeden Eingriff in die Natur und das Landschaftsbild einen Ausgleich schaffen, der den heimischen Ökosystemen zugutekommt. Eine Chance gerade für den Umbau Brandenburger Kiefernwälder hin zu Mischwäldern. „Windräder dürfen grundsätzlich nicht in Naturschutzgebieten gebaut werden“, erklärt Dr. René Krawczynski, langjähriger Dozent für Ökologie und Naturschutz an der BTU Cottbus und heute leitender Ökologe der Energiequelle GmbH. „Bevor wir ein Windrad bauen, müssen wir genau prüfen, ob geschützte
Globale Entwaldung durch gemeinsames Engagement stoppen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 20. Juni 2017 Werbung BMEL und BMZ veranstalten Konferenz zum Wissenstransfer (WK-intern) - Ob Kakao in der Schokolade, Palmöl im Lippenstift oder Soja im Brotaufstrich - in vielen Produkten, Nahrungs- und Futtermitteln, Kosmetika oder Medikamenten sind pflanzliche Rohstoffe enthalten, zu deren Erzeugung Tropenwälder gerodet wurden. Das wiederum läuft dem Klimaschutz und insbesondere dem Ziel der Erhaltung und nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder weltweit entgegen. Mit einer internationalen Konferenz am 20. Juni 2017 in Berlin – gemeinsam ausgerichtet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – greift die Bundesregierung den Zusammenhang zwischen Konsum und Verlust von Naturwald auf. Zum Auftakt der Konferenz
Norton Rose Fulbright berät STRABAG und RAG bei Markteintritt in die deutsche Tiefengeothermie Geothermie 20. Juni 2017 Werbung Norton Rose Fulbright hat das Konsortium aus STRABAG und RAG beim Eintritt in den deutschen Geothermie-Markt beraten. (WK-intern) - Die deutsche STRABAG SE-Tochtergesellschaft Ilbau Liegenschaftsverwaltung AG, Hoppegarten, und die RAG Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft, Wien, haben die „Geoenergie Bayern Projekt Garching a. d. Alz GmbH & Co. KG“ zu gleichen Teilen erworben. Die Gesellschaft firmiert zukünftig unter dem Namen „Silenos Energy“ und vereint die Expertise der Unternehmen im Kraftwerks- und Anlagenbau (STRABAG) und in der Tiefbohrtechnik (RAG) zur Entwicklung sowie zum Bau und Betrieb von Geothermie-Anlagen. Das Team um Dr. Christian Bauer beriet umfassend bei der Due Diligence des in der Entwicklung befindlichen Projekts sowie
Hailo Wind Systems bietet Sicherheit im Doppelpack Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 201720. Juni 2017 Werbung Sicherheit im Doppelpack: S.A.R.A. erhält nach GWO-Rezertifizierung auch DGUV (WK-intern) - Zertifikat für Erste-Hilfe-Kurse Die Safety And Rescue Academy (S.A.R.A.) von Hailo Wind Systems bietet seit Jahren auf nationaler und internationaler Ebene Montage-, Anwender- und Rettungstrainings für Arbeiten in Windkraftanlagen an. In einem voll ausgestatteten Trainingscenter mit Schulungsturm finden Kurse und Seminare in realitätsnahem Arbeitsumfeld statt. Bereits seit 2014 ist die Safety And Rescue Academy GWO-zertifiziert. Nun wurde die S.A.R.A. durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) auch als Anbieter für die Erste-Hilfe-Ausbildung zugelassen. Sicherheit gibt es für die Schulungsteilnehmer bei Hailo Wind Systems ab sofort im Doppelpack. Neben der GWO-Zertifizierung, die einen internationalen
Genossenschaftsmitglieder von Greenpeace Energy erhalten Ausschüttung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juni 2017 Werbung Greenpeace Energy veröffentlicht positiven Jahresabschluss (WK-intern) - Greenpeace Energy wächst weiter. Mehr als 130.000 Kundinnen und Kunden beziehen mittlerweile sauberen Ökostrom und das Gasprodukt proWindgas. Das Kundenwachstum schlägt sich auch im Bilanzergebnis wieder – Greenpeace Energy hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Plus von 2,58 Millionen Euro (EBIT) abgeschlossen. Das geht aus dem Jahresabschluss der Genossenschaft hervor. Greenpeace Energy wächst weiter. Mehr als 130.000 Kundinnen und Kunden beziehen mittlerweile sauberen Ökostrom und das Gasprodukt proWindgas. Das Kundenwachstum schlägt sich auch im Bilanzergebnis wieder – Greenpeace Energy hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Plus von 2,58 Millionen Euro (EBIT) abgeschlossen. Das geht aus dem Jahresabschluss
Das Online-Tool Digital@EVU ist für Energieversorger aller Größenklassen konzipiert. Technik 20. Juni 2017 Werbung Neuer Digitalisierungs-Check für Energieversorger (WK-intern) - BDEW unterstützt Mitgliedsunternehmen beim Transformationsprozess Mit einem neuen Analyse-Tool unterstützt der BDEW seine Mitgliedsunternehmen beim digitalen Transformationsprozess. Das Online-Tool Digital@EVU ist für Energieversorger aller Größenklassen konzipiert. Es deckt die wesentlichen Aspekte der Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette systematisch ab. Die Teilnehmer erhalten eine individuelle Auswertung ihrer Stärken und Schwächen. Zudem erfahren sie, wie sie im Branchenvergleich in punkto Digitalisierung aufgestellt sind. Der Benchmark basiert auf dem Datenpool einer Pilotgruppe von Energieunternehmen, die den Test bereits durchlaufen haben. Hierzu BDEW-Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer: "Die Branche geht den digitalen Wandel entschlossen an und sucht nach Wegen, um sich zukunftsfest aufzustellen. Dabei wollen
Clean Sky 2: DLR entwickelt Schlüsselkomponenten für Hochgeschwindigkeits-Hubschrauber Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 2017 Werbung Das DLR ist an entscheidender Stelle bei der aerodynamischen Gestaltung der Flügel und des Höhenleitwerks beteiligt. (WK-intern) - Mehr als 400 Kilometer pro Stunde. So schnell soll der Hochgeschwindigkeits-Hubschrauber RACER (Rapid And Cost-Effective Rotorcraft) fliegen, der am 20. Juni 2017 von Airbus Helicopters auf der Paris Air Show vorgestellt wurde. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist an entscheidender Stelle bei der aerodynamischen Gestaltung der Flügel und des Höhenleitwerks beteiligt. Um die Lärmemissionen zu minimieren, haben DLR-Forscher die akustischen Eigenschaften der neuartigen Hubschrauberkonfiguration analysiert, die neben dem Hauptrotor auch über zwei kleine Tragflächen mit extra Propellern verfügt. Der nun vorgestellte Technologiedemonstrator