Erster Grüner Hörsaal – Entwicklungsministerium gibt Startschuss für Nachhaltigkeitsvorlesungen in Frankfurt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Juni 201723. Juni 2017 Werbung Frankfurt am Main – Nachhaltigkeit lokal denken und umsetzen: (WK-intern) - Das ist die Botschaft der All4OneWorld-Nachhaltigkeitswoche vom 22. bis zum 30. Juni 2017 in Frankfurt am Main. Die deutsche Entwicklungspolitik, das Land Hessen, Kommunen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung zeigen, wie jede und jeder Einzelne einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten kann. Dazu gehört auch der Grüne Hörsaal der Goethe-Universität Frankfurt, den der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel heute eröffnet hat. Entwicklungsstaatssekretär Fuchtel: „Es muss ein Entwicklungsruck durch Deutschland gehen. Nur gemeinsam können wir den Klimawandel stoppen und die Armut bekämpfen. Unser Leben in Deutschland wirkt sich in der globalen Welt direkt auf Umwelt,
Japan: GE Renewable Energy unterzeichnet Liefervertrag für 22 GE 3.2-103 Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2017 Werbung Das Projekt umfasst einen 15-jährigen Servicevertrag und die Einrichtung einer lokalen Service- und Wartungseinrichtung in Akita. (WK-intern) - GE Renewable Energy Selected to Provide 66 MW of Wind Power with 22 units for Japan’s Akita Region Akita Katagami Wind Firm LLC signs agreement for 22 units of GE 3.2-103 wind turbines This is the largest order in terms of wind farm capacity for this large turbine class, designed specifically for Japan’s wind conditions Will provide power to the equivalent of 40,000 households in Japan Project includes 15-year service agreement and establishment of a local service & maintenance facility in Akita. GE Renewable Energy (NYSE: GE) today
Eine naturverträgliche Energiewende ist möglich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Juni 201723. Juni 2017 Werbung Eine komplett erneuerbare Energieversorgung in Deutschland ist im Einklang mit der Natur möglich. (WK-intern) - Damit das gelingt, müssen fünf Leitlinien beachtet werden, die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks heute in Berlin vorgestellt hat. Zu den zentralen Elementen gehören ambitionierte Effizienzmaßnahmen und ein stärkerer Ausbau gebäudenaher Anlagen wie Solarmodulen auf Dächern und Fassaden oder Wärmepumpen. Hendricks: "Ohne eine weltweite Energiewende können wir die biologische Vielfalt nicht erhalten. Aber auch die Energiewende ist nur dann wirklich nachhaltig, wenn sie im Einklang mit der Natur gelingt. Entscheidend für eine naturverträgliche Energiewende ist, dass wir sparsamer mit Energie umgehen, auch wenn sie in Zukunft 100 Prozent erneuerbar ist.
Angriff auf den Meeresschutz abgewehrt – Bundestag stoppt gefährliches Vetorecht im Bundesnaturschutzgesetz Ökologie 23. Juni 2017 Werbung Nord- und Ostsee können auch in Zukunft durch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geschützt werden. (WK-intern) - Mit einem Änderungsantrag der Abgeordneten der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD stoppte der Bundestag am 22. Juni mit großer Mehrheit den Plan der Bundesministerien für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Forschung per Vetorecht zukünftig effektive Meeresschutzmaßnahmen verhindern zu können. Die Umweltverbände NABU, BUND, DNR, DUH, Greenpeace, Schutzstation Wattenmeer, WWF und Whale & Dolphin Conservation hatten sich intensiv für den Antrag eingesetzt und begrüßten die Entscheidung. "Das Parlament hat den Ausverkauf der Meere noch einmal verhindert. Die Abgeordneten haben verstanden, dass die Änderung einen gefährlichen Präzedenzfall geschaffen hätte. Der
Grüner Strom und grünes Gas aus Milchpulver und Gülle Bioenergie Videos 23. Juni 2017 Werbung Erfolgreiche Inbetriebnahme der Biogas-Leitung von Beltrum nach Borculo (WK-intern) - Eine der modernsten und effizientesten Biogasanlagen der Niederlande öffnete am vergangenen Wochenende ihre Tore und feierte symbolisch per Knopfdruck die Öffnung der 5 km langen Biogasleitung von Groot Zevert Vergisting in Beltrum in ein modernes Werk des Unternehmens Friesland Campina in Borculo, eine der größten Molkereien der Niederlande. Die Biogasanlage an der deutsch/niederländischen Grenze zeigt deutlich, wie vielseitig und lohnenswert die Produktion von Biogas ist. „Die Biogas-Produktion von Groot Zevert macht in besonderer Form deutlich, dass es sich in vielen Wertschöpfungsansätzen lohnt, Biogas zu produzieren und zu verwerten. So können klimafreundliche Kreislaufwirtschaft und
KettenreAktion Tihange: 90 km lange Anti-Atom-Menschenkette am Sonntag Ökologie Verbraucherberatung Videos 23. Juni 201723. Juni 2017 Werbung KettenreAktion Tihange: Aktion der Superlative, grenzüberschreitend durch Belgien, die Niederlande und Deutschland (WK-intern) - Zehntausende Demonstrantinnen und Demonstranten erwartet Breites politisches Bündnis / Auch andere Atomanlagen im Fokus Am kommenden Sonntag, den 25. Juni, werden Zehntausende eine 90 km lange Menschenkette vom belgischen Atomkraftwerk Tihange über Lüttich (B) und Maastricht (NL) bis Aachen (D) bilden. Sie fordern die sofortige Abschaltung des AKW Tihange und wenden sich gleichzeitig auch gegen den Weiterbetrieb weiterer Reaktoren in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Ziel des Protests ist auch der Stopp von Brennelement-Lieferungen für belgische Skandalreaktoren aus der Atomfabrik im emsländischen Lingen. Stattdessen sollte auch diese Anlage
E-Mobilität erfahrbar machen an der Flensburger Förde E-Mobilität 23. Juni 201723. Juni 2017 Werbung Die Elektromobilität nimmt endlich Fahrt auf. (WK-intern) - Im Unterschied zur Nordseeküste traut sich die Ostseeregion erst langsam an die Thematik heran. Eine vom Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, durchgeführte Studie hat vielfältige nutzbare Potentiale und Entscheidungshilfen insbesondere für öffentliche Ladesäulen im Raum Flensburger Förde/Angeln zutagegefördert, die nun erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern lädt artefact Interessierte zu einer Informationsveranstaltung ein, bei der Fachleute und Pioniere aus der Praxis berichten und insbesondere zum Ausbau der Ladeinfrastruktur Planung Rede und Antwort stehen. E-Mobilität für die Flensburger Förde - Ausbau der Lademöglichkeiten für Urlaub und Alltag 13. Juli 2017 18:00 - 19:30 im
Volvo baut eigenständige Marke für Hochleistungs-Elektroautos auf E-Mobilität 23. Juni 2017 Werbung Neue Rolle für Polestar Volvo Design-Chef Thomas Ingenlath übernimmt Posten als Polestar CEO Elektrofahrzeuge mit dem Polestar Logo für höchste Ansprüche Synergieeffekte bei Technik und Entwicklung (WK-intern) - Schwechat - Volvo baut seine Performance-Abteilung Polestar zu einer neuen, eigenständigen und elektrifizierten Hochleistungs-Marke aus. Es ist der jüngste Schritt im laufenden Transformationsprozess des schwedischen Premium-Automobilherstellers. Die Position des Chief Executive Officers von Polestar übernimmt Thomas Ingenlath, der als Senior Vice President für Design die Erneuerung der Marke Volvo in den vergangenen Jahren maßgeblich inspiriert und vorangetrieben hat. „Dass Thomas Ingenlath die Leitung der Polestar Organisation übernimmt, zeigt, dass wir es ernst meinen, eine eigenständige Marke innerhalb der
Elektromobilität in Unternehmen: Fuhrpark online analysieren E-Mobilität 23. Juni 2017 Werbung Elektromobilität bewährt sich bereits heute in gewerblichen Fuhrparks und weist sowohl aus Umweltsicht als auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Vorteile auf. (WK-intern) - In welchem Umfang Unternehmen von der Elektromobilität profitieren, können diese jetzt selbst mit dem Flotten-Tool des Öko-Instituts prüfen. Das Online-Tool ermöglicht den Vergleich der heutigen Fahrzeugflotte mit einem optimierten Fuhrpark, in dem Elektrofahrzeuge einzelne oder mehrere konventionelle Kraftwagen ersetzen. Zusätzlich stehen E-Bikes, der öffentliche Nahverkehr, Carsharing oder die Bahn als weitere Mobilitätsoptionen zur Verfügung. Detaileinstellungen zu Fahrzeugkosten und ‑eigenschaften, Ladeinfrastruktur, Kraftstoff- und Strompreisen ermöglichen eine individuelle Analyse der eigenen Flotte. "Viele Unternehmen sind heute daran interessiert, Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrpark aufzunehmen", sagt
E-Werk Mittelbaden hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. Juni 2017 Werbung Energiewende in der Ortenau umgesetzt (WK-intern) - Bilanz-Pressekonferenz Elektrizitätswerk Mittelbaden Das E-Werk Mittelbaden hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von rund 17,9 Millionen Euro abgeschlossen und übersteigt damit deutlich das Vorjahresergebnis von 12,3 Millionen Euro. Das operative Ergebnis ist durch positive Einmaleffekte geprägt, deren Ursache vor allem in einer gesetzlichen Änderung bei der Berechnung der Pensionsrückstellungen liegt. Der daraus resultierende positive Effekt beträgt rund vier Millionen Euro. Gründe für den nachhaltig positiven Geschäftsverlauf sieht das Unternehmen nach wie vor in der anhaltenden Absatzsteigerung im Großkundensegment in der Stabilität der Kundentreue im Privatkundenbereich im Gegensatz zum Bundestrend in der kontinuierlichen Prozessoptimierung und Intensivierung von Effektivitätsmaßnahmen