Neubau für Batterieforschungszentrum an der Uni Jena kommt Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juni 201724. Juni 2017 Werbung Gemeinsame Wissenschaftskonferenz fördert Forschungsbau mit etwa 28 Mio. Euro (WK-intern) - Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat am Freitagnachmittag (23.06.) bekanntgegeben, einen Forschungsneubau an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu fördern. Das wichtige Gremium hat entschieden, dass mit etwa 28 Mio. Euro ein zusätzlicher Bau für das „Zentrum für Energie und Umweltchemie“ (CEEC Jena, Center for Energy and Environmental Chemistry Jena) errichtet werden kann. Die Kosten für Neubau und Ausstattung von CEEC Jena II werden zur Hälfte von Bund und Land getragen werden. Bereits im April hatte der Wissenschaftsrat die gemeinsame Finanzierung empfohlen, was heute von der GWK bestätigt wurde. Ziel: Weltweit sichtbares
Hyperspektrale Bildgebung zur 100%-Inspektion von Oberflächen und Schichten Forschungs-Mitteilungen 24. Juni 2017 Werbung „Mehr sehen, als das Auge erlaubt“, das ist ein Anspruch, dem die Hyperspektrale Bildgebung (HSI) gerecht wird. (WK-intern) - Die neue Kameratechnologie ermöglicht, Licht nicht nur ortsaufgelöst, sondern simultan auch spektral aufgelöst aufzuzeichnen. Das bedeutet, dass zur Informationsgewinnung nicht nur herkömmlich drei spektrale Bänder (RGB), sondern bis zu eintausend genutzt werden. Das Fraunhofer IWS Dresden entwickelt eine integrierte HSI-Lösung, die das Potenzial der HSI-Technologie in zuverlässige Hard- und Software überführt und für Anwendungen im Bereich der Oberflächen- und Schichtinspektion verfügbar macht. Das entsprechende Messsystem imanto® obsidian wird vom Fraunhofer IWS Dresden auf der Messe LASER World of PHOTONICS in München präsentiert (Halle A2, Stand
Elektrischer Schwerlaststapler in Häfen und Schwerindustrie für Vollcontainer setzt neue Maßstäbe E-Mobilität 24. Juni 2017 Werbung Hyster setzt Großstapler unter Strom (WK-intern) - Zurzeit testet Hyster mit einem elektrisch angetriebenen Vollcontainer-Stapler die Einsatzmöglichkeiten von Elektromotoren bei Nutzfahrzeugen. Bei Hyster geht man davon aus, dass sich in Häfen und in der Schwerindustrie bald schon ganze Flotten von Großstaplern mit Elektromotoren betreiben lassen. Dadurch kann bei vergleichbarer Leistung während der gesamten Schicht emissionsfrei gearbeitet werden. „Die Marke Hyster® steht für robuste und zuverlässige Schwerlaststapler und verfügt über das Know-how Stapler für den Einsatz unter härtesten Bedingungen zu konstruieren. Aufgrund dessen sind wir geradezu dafür prädestiniert, eine neue Generation von Elektro-Großstaplern auf den Markt zu bringen“, sagt Brett Schemerhorn, President Big Trucks
Bioenergieforum: Deutsche Biogas- und Biomethanbranche hat zum Weltmarktführer entwickelt Bioenergie 24. Juni 2017 Werbung Bioenergiebranche in Deutschland: Market Drivers für den Klimaschutz weltweit! (WK-intern) - „Mit ihren innovativen Energieversorgungskonzepten hat sich die deutsche Biogas- und Biomethanbranche zum Weltmarktführer entwickelt und unterstützt durch Export von Technologie und Know-How aktiv den weltweiten Klimaschutz“, so das Fazit von Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., anlässlich des Rostocker Bioenergieforums. „Bereits heute werden mehr als 40 % des Umsatzes der Branche insbesondere im Anlagenbau in ausländischen Märkten erzielt. Hier ist definitiv noch Luft nach oben“, ist Hochi überzeugt. Voraussetzung dafür ist nach Ansicht des Verbandes allerdings, dass der deutsche Referenzmarkt funktioniert und die Biogas- und Biomethanbranche in Deutschland konsequent in technologischen
E-Auto-Ladelösungen: Für die Zeit der Elektrofahrzeuge sorgt Shell jetzt vor E-Mobilität 24. Juni 2017 Werbung Shell und NewMotion kooperieren: Shell Card mit Profi Paket um Strombezug erweitert (WK-intern) - Shell kooperiert mit einem der größten Anbieter von intelligenten Ladelösungen zum Strombezug, NewMotion: Kunden der Shell Card mit Profi Paket können zukünftig an rund 50.000 Ladestationen europaweit Strom für Elektrofahrzeuge beziehen. Der Rahmenvertrag für die Zusammenarbeit in 35 europäischen Ländern wurde am 15. Mai 2017 unterzeichnet. „Bei der Umstellung der Flotte auf moderne Antriebstechnologien ist neben den Anschaffungskosten die Ladeinfrastruktur ein wichtiges Entscheidungskriterium. Shell erkennt diese Herausforderung und bietet neben effizienten Kraftstoffen sowie einem nachhaltigen Gas- und Wasserstoffangebot nun auch Zugriff auf eines der größten Netze zum Strombezug. Damit
Arbeitsplätze: IG Metall Proteste vor PowerBlades und Adwen in Bremerhaven am 26.06.2017 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Juni 2017 Werbung Erhalt der Windenergiebranche in Bremerhaven (WK-intern) - Seit Wochen und Monaten gibt es immer wieder schlechte Nachrichten über die Windenergiebranche in Bremerhaven. Jetzt reicht es! Wir als IG Metall Weser-Elbe gehen für den Erhalt der Arbeitsplätze auf die Straße und machen unsere Forderungen öffentlich deutlich. Wir haben Alternativvorschläge unter anderem für PowerBlades entwickelt und auch für Adwen müssen Alternativen entwickelt und diskutiert werden. Bremerhaven muss auch weiterhin der Leuchtturm für die erneuerbare Energie sein. „Wir haben das Knowhow und wir sind die Nummer 1 als Entwicklungs- und Produktionsstandort in Deutschland und das muss auch so bleiben“, betont Gewerkschaftssekretärin Doreen Arnold. „Die gut ausgebildeten
Die bremer swb erwirbt husumer Gewi regenerative Energien Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2017 Werbung swb CREA und die Firma Gewi regenerative Energien gehen künftig gemeinsame Wege. (WK-intern) - swb CREA, das Unternehmen, das innerhalb der swb-Gruppe für sämtliche Aktivitäten zur regenerativen Energieerzeugung aus Wind, Biomasse, Wasserkraft und Sonnenenergie zuständig ist, hat gestern sämtliche Anteile an der Gewi-Gruppe mit Sitz in Husum erworben. Damit setzt swb seine Strategie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien um und baut ihr Engagement weiter aus. Gewi regenerative Energien, von Winfried Gerold vor rund 20 Jahren gegründet, hat zahlreiche Windparks errichtet und derzeit Projekte mit einer geplanten Leistung von 220 MW in Vorbereitung. Die Leistungen des Unternehmens decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Flächensicherung,
Unwetter zerlegt Windanlage bei Zaulsdorf Windenergie 24. Juni 2017 Werbung Die Freie Presse berichtet von einer Windhose die ein Windrad zerlegt. (WK-news) - Wer jetzt für den Windanlagen-Schrott zuständig ist ist noch fraglich. Die Anwohner kamen mit dem Schrecken davon. Lesen Sie hier mehr.
Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert: Bauvorhaben und Windkraft stehen künftig über Artenschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 24. Juni 201724. Juni 2017 Werbung Neues Bundesnaturschutzgesetz legalisiert Tötung von Wildtieren (WK-intern) - Wenn Windkraftanlagen ohne Rücksicht auf geschützte Arten wie Fledermäuse und Rotmilan errichtet werden, kommen sie unter die Räder. Denn Natur- und Artenschutz stören häufig, wenn es um wirtschaftliche Interessen geht. Mit der gestern am späten Abend beschlossenen Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes hat die Bundesregierung kurz vor der parlamentarischen Sommerpause Tatsachen geschaffen: Auf Betreiben des Bundesumweltministeriums wurde eine Neuregelung beschlossen, die bei Baumaßnahmen wie z.B. von Windkraftanlagen geltendes Gesetz zum Schutz von Arten aufweicht. Viele Arten stehen aufgrund der intensiven Landnutzung in Deutschland ohnehin schon enorm unter Druck - nun verschärft sich die Situation weiter. Tote Adler
Energiemanagement an drei Stauff Standorten in Deutschland erfolgreich zertifiziert Mitteilungen Technik 24. Juni 2017 Werbung Für die innerbetrieblichen Prozesse von Unternehmen und Organisationen ist der verantwortungsbewusste und schonende Umgang mit Energie und Ressourcen zunehmend von zentraler Bedeutung und wird nicht zuletzt zu einem immer wichtigeren Kostenfaktor. (WK-intern) - Die kontinuierliche Überwachung und Optimierung des Energieeinsatzes mittels eines Energiemanagementsystems ist daher nahezu unerlässlich. Aus diesen Gründen hat die Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG, Stammsitz der international operierenden Stauff Unternehmensgruppe, in den vergangenen Monaten für die drei Standorte in Deutschland – die Werke in Werdohl und Plettenberg sowie das Logistikzentrum in Neuenrade – ein umfassendes Energiemanagementsystem eingeführt. Dieses wurde zum Ende des ersten Quartals 2017 erfolgreich durch unabhängige Gutachter
Hessen soll starker Standort für Industrie, Wirtschaft und wachsende IT-Branche bleiben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2017 Werbung FDP muss Unterminierung der Energiewende beenden (WK-intern) - Nach wie vor bildet der am 5. April 2011 gestartete Hessische Energiegipfel, der am 11. November 2011 abgeschlossen wurde, das Fundament der erfolgreichen Umstellung auf Erneuerbare Energien. Der Energiegipfel mündete unmittelbar in einen gut strukturieren Prozess des sektorenübergreifenden Umbaus der Energiewirtschaft, den das Hessischen Energiezukunftsgesetz (21. November 2012) beschreibt. 2015 zogen die Beteiligten des Energiegipfels eine erste positive Zwischenbilanz. Hier wurde u.a. die planerische Zielsetzung definiert, auf lediglich zwei Prozent der insgesamt 21.114,9 km² umfassenden Landesfläche die Nutzung der Windenergie möglich zu machen. Dies gilt es sich in Erinnerung zu rufen, wenn am Wochenende die Einweihung
Gurit tritt steigt in die Balsaholzproduktion ein Kooperationen Mitteilungen 24. Juni 2017 Werbung Gurit Enters into Balsa Wood Joint Venture in Java, Indonesia (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR), a worldwide leading developer and manufacturer of advanced composite materials, components and technologies, today announced that it has signed an agreement to form a joint venture for balsa wood production in Java, Indonesia. Under the terms of the agreement, Gurit will hold 55% and Mr. Setiyo Budi Nugroho will hold 45% of the shares in the newly founded company PT Gurit Parta Balsa, a manufacturer of balsa wood blocks based in Probolinggo, Java, Republic of Indonesia. The joint venture foresees an exclusive supply agreement of balsa