Elektromobilität im ÖPNV, ein Werkstattproblem? E-Mobilität Technik 26. Juni 2017 Werbung Stadt “X” kauft 10 Elektrobusse, L.A möchte bis 2025 1000 elektrisch betriebene Busse einsetzen. (WK-intern) - So oder so ähnlich hören wir fast täglich Ankündigungen und Bekenntnisse zur Elektromobilität im ÖPNV. Der öffentliche Personennahverkehr befindet sich massiv im Umbruch. Immer strenger werdende Emissionsobergrenzen, Treibhausgasreduktionsziele und Lärmreduktionsinitiativen erschweren den Betrieb konventioneller Dieselbusse in Innenstädten. Eine Alternative ist der Einsatz von lokal emissionsfreien Elektrobusse, wie z.B. Batterie- und Brennstoffzellenhybridbussen. Pilotprojekte in Städten wie Hamburg, Berlin, Köln und Münster haben die Praxistauglichkeit der alternativen Antriebstechnik bereits unter Beweis gestellt. Aufgrund der Vielzahl technischer Lösungen und deren komplexer Kostenstruktur ist die Umstellung allerdings nicht trivial. Abhängig vom
Nur unabhängige Stromanbieter bringen die Energiewende voran Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 26. Juni 201726. Juni 2017 Werbung Viele Verbraucher möchten etwas für die Umwelt tun und steigen um auf Ökostrom. (WK-intern) - Nur wer ganz genau hinschaut, handelt auch tatsächlich umweltbewusst, denn der Markt der Stromanbieter ist unübersichtlich und die Praktiken verschleiern die tatsächliche Herkunft des Stroms 100% „Ökostrom“ werden in der Regel zu zwei Dritteln aus der Verbrennung fossiler Energieträger sowie aus Atomstrom gewonnen. Umweltbewusstes Handeln bleibt häufig beim Wechsel des Stromanbieters auf der Strecke: Die großen Energiekonzerte reagieren auf die boomende Ökostromnachfrage mit der Gründung von Tochterfirmen. Eigenständige, klingende Namen täuschen über die wirtschaftlichen Verflechtungen hinweg. Der Strom, den diese „Grünstromtöchter“ liefern, ist aber höchstens zu einem Teil
Hohe Kosten für Wegwerfstrom aus Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 201726. Juni 2017 Werbung Deutschlandfunk berichtet auf Audio-Sequenz (WK-news) - Audioaufzeichnung: Hohe Kosten für Wegwerfstrom aus Windkraft Eine Sendung von Autor: Kroeske, Peer-Axel Sendung: Umwelt und Verbraucher ... ARD Mediathek Tausende Windräder stehen in Schleswig-Holstein und es werden jährlich mehr, ohne dass der Strom abgenommen werden kann, folglich werden immer mehr Windräder abgeschaltet. Grüne Politik für die Windlobby / Foto: HB
Siemens Gamesa entwickeln größten schwimmenden Windpark Hywind vor Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2017 Werbung Innovation bei weltweit größtem schwimmenden Windpark von Siemens Gamesa kann neue Offshore-Bereiche erschließen (WK-intern) - Fünf Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens Gamesa wurden jetzt auf schwimmenden Fundamenten im 30-MW-Projekt „Hywind Scotland“ installiert – dem weltweit größten schwimmenden Windpark. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Siemens Gamesa und dem norwegischen Unternehmen Statoil könnte ein neuer Schritt zur Erschließung von Offshore-Zonen in der Zukunft sein und sich von einer Nische zu einem großen Markt entwickeln. Vom tiefen Fjord außerhalb von Stord an der Westküste Norwegens werden die schwimmenden Windturbinen in schottische Gewässer gezogen. Das weltweit größte schwimmende Windprojekt wird 25 Kilometer vor der Stadt Peterhead in Aberdeenshire,
Innovation aus Pirmasens: Bundesweites Pilotprojekt zur Phosphorrückgewinnung aus Nassschlamm Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 26. Juni 2017 Werbung Westpfälzische Stadt startet Umsetzung eines innovativen Verfahrens zur Freisetzung von Phosphor aus Klärschlamm in zwei kommunalen Kläranlagen (WK-intern) - Gemeinsames Projekt von Abwasserbeseitigungsbetrieb Pirmasens und Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) zielt auf Ressourcenschonung und Nährstoffrückgewinnung bei gleichzeitiger Energieoptimierung Wichtige Impulse für einen rücksichtsvolleren und sparsamen Verbrauch natürlicher Ressourcen in kommunalen Kläranlagen setzt ein bundesweites Pilotprojekt aus Pirmasens. Hierfür haben der Abwasserbeseitigungsbetrieb der westpfälzischen Stadt und das vor Ort ansässige Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) in enger Kooperation ein innovatives Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Nassschlamm in den Kläranlagen Felsalbe und Blümeltal entwickelt. Erklärtes Ziel ist eine nachhaltige Ressourcenschonung unter dem Aspekt der Nährstoffrückgewinnung von Phosphor und
Windcloud (Braderup) GmbH als „Ausgezeichneter Ort“ 2017 prämiert Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 2017 Werbung Das Projekt Windcloud – Das grüne Rechenzentrum der Windcloud (Braderup) GmbH zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2017. (WK-intern) - Zum Jahresmotto „Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann“ zeigt das Projekt, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen im Bereich Wirtschaft entstehen können. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit zwölf Jahren gemeinsam aus. Eine hochkarätig besetzte Jury wählte Windcloud – Das grüne Rechenzentrum unter rund 1.000 eingereichten Bewerbungen aus. Immer mehr Unternehmen haben keinen zentralen Computer mehr, auf dem sie ihre Daten
Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 werden in Königlich Dänischer Botschaft eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2017 Werbung DONG Energy weiht die Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 ein (WK-intern) - DONG Energy, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie, feiert heute die offizielle Einweihung der Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 in den Räumlichkeiten der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin. Die 97 Windkraftanlagen der beiden Offshore-Windparks produzieren mit einer Gesamtnennleistung von 582 Megawatt genügend Strom, um jährlich umgerechnet 600.000 deutsche Haushalte zu beliefern. Mit einer Festrede wird der parlamentarische Staatssekretär Uwe Beckmeyer den offiziellen Teil der Veranstaltung eröffnen. In einer anschließenden Podiumsdiskussion unter dem Titel „Unendliche Energie aus der Nordsee: Unersetzlich für die europäische Energiewende?“ wird es um die langfristigen Planungen und notwendigen
Türkei: Erdem bestellt 39-MW-Windpark mit 15 Jahre Premium-Servicevertrag bei Nordex Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2017 Werbung Nordex erhält Bestellung über zehn N131/3900 aus der Türkei (WK-intern) - Die Erdem Holding A.S. hat Nordex erneut einen Auftrag zur Lieferung und Errichtung eines Windparks erteilt. Der Hersteller liefert zehn Turbinen vom Typ N131/3900 für den Park „Eber“. Ein Premium-Servicevertrag für mindestens 15 Jahre ist im Auftragsumfang ebenfalls enthalten. Der Standort „Eber“ liegt 250 Kilometer südwestlich von Ankara nahe der westanatolischen Stadt Afyonkarahisar. In der Höhenlage liegt die mittlere jährliche Windgeschwindigkeit bei 7,8 m/s. Die N131/3900 ist speziell auf Standorte mit mittleren bis schwächeren durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Nordex liefert die Anlagen mit 84 Meter hohen Stahlrohrtürmen. Die Errichtung ist für das Frühjahr
Bundestag hebt Artenschutz im Deutschen Naturschutgesetz teilweise auf Ökologie Windenergie 26. Juni 2017 Werbung Der Bundestag ändert in einer heimlichen Nachtsitzung das Deutsche Naturschutgesetz und hebt bisherige Artenschutzregelungen teilweise auf. (WK-news) - Und dies ganz offensichtlich, um die Errichtung von Windkraftanlagen auch in Regionen zu ermöglichen, wo dies bisher tabu war. Lesen Sie mehr auf der Internetseite: Die Achse des Guten: Die große Koalition macht Tiere töten leicht Foto: HB
Netzbetreiber HanseWerk-Gruppe sucht engagierte Schülerinnen und Schüler für Sozialen Tag 2017 Mitteilungen Technik 26. Juni 2017 Werbung Am 13. Juli 2017 tauschen Mädchen und Jungen die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und verdienen so Geld für einen guten Zweck (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe sucht für den Sozialen Tag am 13. Juli 2017 noch Schülerinnen und Schüler, die sich für einen guten Zweck einsetzen wollen. Die Jugendlichen arbeiten beim „Sozialen Tag“ einen Tag lang ehrenamtlich, das bedeutet, der Lohn fließt nicht in die eigene Tasche, sondern wird für Hilfsprojekte eingesetzt. Aktuell sind beim Aktionstag bundesweit bereits 580 Schulen dabei. Schüler Helfen Leben e. V. organisiert seit 1998 den jährlich stattfindenden Sozialen Tag und wird hierbei tatkräftig von der HanseWerk-Gruppe unterstützt. Die Jugendinitiative
Robotertechnologie und branchenübergreifende Digitaliserungslösungen auf der WIND ENERGY DANMARK Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 26. Juni 2017 Werbung Dänische Robotertechnologie und branchenübergreifende Digitaliserungslösungen auf Skandinaviens größter Industrie- und Technologiemesse hi (WK-intern) - Mit Unternehmen wie Universal Robots, dem Pionier in der Entwicklung der Leichtbau-Roboter, dem Hersteller Mobile Industrial Robots (MiR) und einem starken Roboter-Cluster hat sich Dänemark zu einem Mekka der Robotertechnologie entwickelt. Auf Skandinaviens größter Industrie- und Technologiefachmesse hi im dänischen Herning sind es vor allem Lösungen für die Herausforderungen in kleinen und mittleren Unternehmen, die für Aufmerksamkeit sorgen. Welche aktuellen Trends und Weltneuheiten es unter anderem auf dem Gebiet der Roboter- und Automatisierungstechnik aus Dänemark und anderen nordischen Ländern gibt, wird vom 3. bis 5. Oktober 2017 auf Skandinaviens
Jobmotor: Ausbau der Erneuerbaren sichert Arbeitsplätze in Deutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 26. Juni 2017 Werbung Rückenwind im Norden: Studie zeigt Verteilung der Erneuerbaren-Jobs in den Bundesländern (WK-intern) - Neuer AEE-Service “Zahl der Woche” informiert zu Energiewende in den Bundesländern Trotz Beschäftigungsrückgängen in einzelnen Sparten und Ländern sind die Erneuerbaren weiterhin ein wichtiger Jobmotor in Deutschland. Das gilt insbesondere für den Norden und Osten der Republik, wie neue Zahlen der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zur Verteilung der Beschäftigung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien in den Bundesländern zeigen. Demnach wurden durch die Installation von Wind-, Bio-, und Solarenergieanlagen sowie den Ausbau der Wasserkraft und der Geothermie überall relevante Arbeitsplatzzahlen geschaffen. Vor allem durch den Ausbau der Windenergie blieben die