Der Fortum-RUSNANO-Wind-Investmentfonds hat sich für Vestas als Lieferant für Windenergieprojekte entschieden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung Vestas erwartet, Aufträge von Fortum Energy-Projekte (WK-intern) - Vestas plant Produktionsstätten in der Russischen Föderation zu etablieren, um die lokalen Anforderungen zu erfüllen. Vestas expected to enter Russian market as supplier for Fortum Energy projects In connection with OOO Fortum Energy being awarded a series of onshore wind power projects in the recently concluded Russian auction of renewable energy projects, the Fortum-RUSNANO wind investment fund has chosen Vestas as supplier for wind power projects. As a part of the discussions between the parties, Vestas is planning to establish manufacturing facilities in the Russian Federation to comply with the local content requirements. Vestas will disclose another
Siemens Gamesa Renewable Energy hält ihre erste Hauptversammlung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung Von nun an wird es offiziell Siemens Gamesa Renewable Energy heißen (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy holds its first Shareholders General Meeting Markus Tacke ratified as CEO and Luis Javier Cortés Domínguez, Michael Sen and Carlos Rodríguez-Quiroga, as board members The shareholders also approved the change in the company's year-end and name. From now on, it will officially be called Siemens Gamesa Renewable Energy Markus highlighted the fact that Siemens Gamesa's ties with the Basque region and Navarra extend to a very solid network of suppliers that will remain intact Today in Zamudio (Vizcaya, Spain), Siemens Gamesa held its first Shareholders General Meeting
SKF eröffnet leistungsfähigstes Großlager-Prüfzentrum der Welt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung Sven Wingquist Test Center offiziell eingeweiht (WK-intern) - In Schweinfurt hat SKF heute das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt eröffnet. Die 40-Millionen-Investition soll helfen, künftige Großlager dank der Erkenntnisse aus zwei einzigartigen Testständen viel präziser und effizienter als bislang möglich auf ihre späteren Aufgaben zuzuschneiden. Zur feierlichen Einweihung der unvergleichlichen Einrichtung versammelte sich viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft auf dem Gelände von „Werk 3“. Im Jahr 1907 erfand der schwedische Ingenieur Sven Wingquist das zweireihige Pendelkugellager, das die Lagerung unzähliger Wellen in den verschiedensten Industriezweigen revolutionierte. Damit begründete Wingquist die weltweite Erfolgsgeschichte von SKF. „Heute, 110 Jahre später, führen wir Sven Wingquists Tradition als
Branchenführer DFH treibt die Wende zum nachhaltigen Hausbau voran Ökologie Technik 21. Juni 2017 Werbung DFH Deutsche Fertighaus Holding AG für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert (WK-intern) - Die DFH Deutsche Fertighaus Holding AG, Deutschlands größtes Fertighausunternehmen, ist in diesem Jahr für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie „Mittelgroße Unternehmen“ nominiert. Der im Dezember in Düsseldorf verliehene Preis zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologischen und sozialen Herausforderungen begegnen und damit Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen. „Wir freuen uns sehr über die Nominierung“, sagt Dr. Sven Lundie, Leiter des Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagements bei der DFH. „Sie zeigt, dass wir mit unserer Strategie, nachhaltiges Wohnen bezahlbar zu machen und mit jährlich mehr als 3.000
Mieterstromgesetz: Kosten der Energiewende müssen fair verteilt werden Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 21. Juni 201721. Juni 2017 Werbung Die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), Katherina Reiche, hat heute an der Anhörung des Deutschen Bundestages zum Mieterstromgesetz teilgenommen. (WK-intern) - Der VKU begrüßt die Gesetzesinitiative und befürwortet im Kern die darin gemachten Vorschläge. Durch die Energiewende sollen auch mehr erneuerbare Energien in den Städten ermöglicht werden. Es ist richtig, dafür die Dachflächen von Miethäusern zu nutzen. Die Stadtwerke sehen sich dabei in besonderer Verantwortung, solche Lösungen anzubieten. Mieterstrom kann aber nur dann einen Beitrag zur Energiewende leisten, wenn die Prozesse bestmöglich aufeinander abgestimmt sind. In der Praxis spielen Kooperationen zwischen Wohnungswirtschaft und Stadtwerken eine große Rolle. Doch Mieterstrommodelle sind in der Umsetzung
Erneuerbare Energien, grüne Mobilität und Innovation // Hansa Green Tour macht Station in Emden E-Mobilität Kooperationen Technik 21. Juni 2017 Werbung Die Hansa Green Tour hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein der Bevölkerung über vorhandenes Wissen, Produkte und Technologien zum Thema Nachhaltigkeit im Nordwesten Europas zu stärken. (WK-intern) - Bei der Aktion handelt es sich um eine internationale Netzwerktour für Unternehmer, Institutionen, Politiker und sonstige Akteure, die sich austauschen und inspirieren lassen möchten. Die Hansa Green Tour hat am Mittwoch Station im Emder Volkswagen Werk gemacht. Neben einer Führung durch die Fertigung des Hybrid-Passat GTE gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Eco-Tour, die am Dienstag in den Niederlanden startete und über Deutschland nach Dänemark führt, eine Diskussionsrunde mit regionalen Vertretern
In Hessen drehen sich jetzt 1000 Windräder Behörden-Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung 1000. Windrad in Hessen dreht sich (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Hessen hat einen Meilenstein erreicht. „In Hessen drehen sich jetzt 1000 Windräder und produzieren vor Ort kohle- und atomfreien Strom“, sagte Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir am Dienstag in Wiesbaden. „Wir haben in den letzten drei Jahren eine nicht für möglich gehaltene Aufholjagd hingelegt.“ Einweihung im nordhessischen Gemünden Das 1000. Windrad weiht Minister Al-Wazir am nächsten Samstag im nordhessischen Gemünden ein. Der Windpark besteht aus insgesamt sieben Windenergieanlagen mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 16,8 Megawatt. „Der Windpark versorgt damit rund 9.000 Haushalte in der Region Waldeck-Frankenberg mit Strom“, so Al-Wazir. An
Eveline Lemke komplettiert Aufsichtsrat der ABO Wind AG Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung Aktionäre wählen Eveline Lemke zur Aufsichtsrätin Vormalige rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Energieministerin sowie amtierende Präsidentin der Karlshochschule überwacht und berät ab sofort den Vorstand Alle Beschlüsse mit rund 90-prozentiger Mehrheit gefasst ABO Wind-Hauptversammlung befürchtet Rückschritte für Energiewende in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Eveline Lemke, die von 2011 bis 2016 als Stellvertretende Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz sowie als Staatsministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung wirkte, ist neue Aufsichtsrätin der ABO Wind AG. Die Aktionäre wählten sie bei der Hauptversammlung am Dienstagabend mit gut 90-prozentiger Mehrheit. Die amtierende Präsidentin der Karlshochschule übernimmt im fünfköpfigen Aufsichtsrat die Position von Jürgen Koppmann. Der frühere Vorstand der Umweltbank ist zum Nürnberger Geldinstitut zurückgekehrt
Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) tritt Netzwerk European Energy Retailers bei Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 21. Juni 2017 Werbung EU: bne gründet europäisches Netzwerk (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) wird sich in Zukunft über das neu geschaffene Netzwerk European Energy Retailers (EER) auf EU-Ebene für Wettbewerb und Innovation auf dem Energiemarkt einsetzen. EER, Network of Independent Energy & Solution Providers, ist ein Zusammenschluss von Energieverbänden aus vier EU-Staaten. Ihr Ziel: Anbietern von neuen Dienstleistungen und Services faire Marktchancen zu ermöglichen und die Harmonisierung von Marktregeln voranzutreiben. Die Energiewende und die Dezentralisierung der Energiewelt leisten nicht nur einen Beitrag zu den Klimazielen, sondern schaffen Raum für viele innovative Geschäftsmodelle und damit zum wirtschaftlichen Wachstum in der EU. „Insbesondere neue Unternehmen auf
Perspektiven des Windenergiemarktes in Russland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung WWEA und russische Partner führen Studie über den Status des Windenergiemarktes in Russland durch (WK-intern) - Vor kurzem hat Russland begonnen seinen Windkraftsektor wieder zu beleben und die ersten Projekte von 700 MW wurden angekündigt "Perspectives of the Wind Energy Market in Russia" launched Moscow – WWEA and FES Russian Federation, in collaboration with Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University and the Russian Association for the Wind Industry RAWI, have conducted a study on the status of the wind energy market in Russia. The study "Perspectives of the Wind Energy Market in Russia” has been presented today during a launch event in Moscow.
Neuer Online-Leitfaden: Schritt für Schritt zur Solarthermie Dezentrale Energien Solarenergie 21. Juni 2017 Werbung Bundesweiter Praxistest untersucht Solarthermie in 9 Haushalten (WK-intern) - Erfahrungen von Verbrauchern online Sonnenenergie senkt CO2-Ausstoß Ein neuer Online-Leitfaden unterstützt Hauseigentümer ab sofort Schritt für Schritt auf ihrem Weg zur Solarthermie. Der auf www.praxistest-solarthermie.de/leitfaden veröffentlichte Leitfaden ist das Ergebnis eines bundesweiten Verbrauchertests der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Beim "Praxistest Solarthermie" - gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Kampagne "Wirksam sanieren" - wurden neun Hausbesitzer fast zwei Jahre lang begleitet: vor, während und nach dem Einbau ihrer Solarthermieanlage. Ihre Erfahrungen sollen andere Verbraucher motivieren, die Option Solarthermie für sich zu prüfen. Expertentipps und Hintergrundinformationen machen den Leitfaden zu einem umfassenden Ratgeber. "Passt Solarthermie zu mir und meinem
Driver Distraction Assist von ZF hilft dabei Unfälle zu verhindern Mitteilungen Technik 21. Juni 2017 Werbung „Vision Zero Vehicle“: ZF zeigt elektronische Schutzengel für abgelenkte Fahrer und potenzielle Geisterfahrer „Driver Distraction Assist“ hilft dabei, immer häufigere Unfälle durch Ablenkung am Steuer zu verhindern „Wrong-way Inhibit“ kann Geisterfahrten aktiv vorbeugen „Vision Zero Vehicle“ als Meilenstein auf dem Weg zu null Unfällen und null lokalen Emissionen (WK-intern) - Friedrichshafen. Mit dem „Vision Zero Vehicle“ kommt ZF einer Mobilität ohne Emissionen und ohne Unfälle große Schritte näher: Das Konzeptfahrzeug verfügt über intelligente mechanische Systeme, die dabei helfen könnten, eine Vielzahl von Unfällen zu vermeiden. „Driver Distraction Assist“ kann erkennen, wenn der Fahrer abelenkt ist – die mittlerweile zweithäufigste Unfallursache nach überhöhter Geschwindigkeit –und bei Bedarf