Broschüre veröffentlicht über die zukünftigen Herausforderungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Aktuelle Kommunikationsmaterialien zur Offshore-Windenergie veröffentlicht (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE veröffentlicht heute eine Broschüre, Fact-Sheets und Infografiken, um die Leistungsfähigkeit der Branche, die großen Potenziale und die zukünftigen Herausforderungen beim weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie herauszustellen. Die Infomaterialien sind eine Koproduktion von Stiftung, AGOW und OWIA. In den Materialien sind Informationen über die rasante technologische Entwicklung sowie den Kostenrückgang bei der Offshore-Windenergie, über ihre bundesweiten Beschäftigungseffekte sowie über ihre Bedeutung für den Klimaschutz zu finden. Auch erklärt die Broschüre den energiewirtschaftlichen Wert der Offshore-Windenergie für die Stromversorgung in Deutschland. Zudem werden die Herausforderungen beim Netzausbau dargestellt. Broschüre, Fact-Sheets und Infografiken finden Sie hier zum Download: Download
ZF zeigt den Weg zu einer zukünftigen Mobilität ohne Unfälle und ohne lokale Emissionen E-Mobilität Technik 22. Juni 2017 Werbung Für Achshybride oder reine E-Fahrzeuge: ZF integriert leistungsstarken elektrischen Antrieb direkt in innovative Hinterachse (WK-intern) - Modulares mSTARS-Achssystem erhöht die Flexibilität und vereinfacht dank integriertem elektrischen Antrieb den Weg zu null lokalen Emissionen Innovative Pkw-Achse vereint Antriebs- und Fahrwerktechnik in einem System Nach Kundenwunsch erweiterbar um ein elektrisches oder konventionelles Antriebsmodul sowie die Hinterachslenkung Active Kinematics Control (AKC) Friedrichshafen. Das „Vision Zero Vehicle“ von ZF zeigt den Weg zu einer zukünftigen Mobilität ohne Unfälle und ohne lokale Emissionen auf. Für dynamischen Vortrieb sorgt ein elektrisches Achsantriebssystem mit 150 kW Leistung. Das komplette Antriebssystem samt integrierter Leistungselektronik sitzt platzsparend in einem innovativen ZF-Hinterachs-Baukastensystem namens mSTARS
Doppelte Ehre für das pan-europäische Energiewende-Demonstrationsprojekt TILOS Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 22. Juni 2017 Werbung Younicos als Teil des TILOS-Konsortiums mit dem Energy Island's Award und dem Public Vote Award bei der Europäischen Union Sustainable Energy Week Awards ausgezeichnet (WK-intern) - Doppelte Ehre für das pan-europäische Energiewende-Demonstrationsprojekt TILOS bei den EU Sustainable Energy Week Awards (EUSEW) in Brüssel: Das Projekt zur nachhaltigen Energieversorgung der gleichnamigen griechischen Insel wurde sowohl mit dem Energy Island Award als auch dem Public Vote Award ausgezeichnet. Als Teil des TILOS-Konsortiums, brachte der Berliner Batteriespeicher-Pionier Younicos seine intelligente Y.Q Software-Plattform, sein Energie-Management-System sowie Hardware-Entwicklung und Simulations-Know-how in das Projekt ein. TILOS demonstriert die wirtschaftliche und technische Machbarkeit der Versorgung von nur schwach an größere Netze
Trump: „We´re thinking about building the wall as a solar wall“ Mitteilungen Solarenergie 22. Juni 2017 Werbung Trump will nun die 3.000 Kilometer langen Grenze zwischen Mexiko und den USA mit einer Solarmauer sichern (WK-news) - Donald Trump talks up solar panel plan for Mexico wall US President Donald Trump has told supporters that his proposed wall along the border with Mexico could have solar panels fixed to it. Lesen Sie hier mehr.
Gussteile für Windanlagenhersteller: 125 Jahre Gussinnovation Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Walzengießerei Coswig feiert Jubiläum (WK-intern) - Innovationskraft und kundengerechte Gusslösungen – dafür steht die Walzengießerei Coswig seit ihrer Gründung 1892. Das Tochterunternehmen der DIHAG Holding feiert 2017 sein 125-jähriges Betriebsjubiläum. Das Rekordergebnis im Jahr 2016 gibt dem Geschäftsmodell der Gießerei Recht: Mit rund 51 Mio. EUR liegt der Umsatz etwa 35 Prozent über dem des Vorjahres. Das Erfolgsgeheimnis sind kontinuierliche Investitionen in moderne Produktionstechnologien und die Entwicklung zukunftsweisender Gussteile für Windanlagenhersteller, Walzwerke, Mühlen- und Spezialmaschinenbauer. Einbaufertige Walzen mit bis zu 55 Tonnen Gussgewicht sind das Kernprodukt der Walzengießerei Coswig. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung seiner Gusskomponenten setzt das Unternehmen immer wieder neue Maßstäbe. „Unsere Stärke
EWE plant größte Batterie der Welt in Salzkavernen Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juni 2017 Werbung Unternehmen setzt auf Redox-Flow-Prinzip in Salzkavernen, Batterie speichert Strommenge, die Berlin eine Stunde lang versorgen könnte (WK-intern) - Die EWE GASSPEICHER GmbH – hundertprozentige Tochter des Oldenburger Energieunternehmens EWE – plant, die größte Batterie der Welt zu bauen. Dabei soll das bekannte Prinzip der Redox-Flow-Batterie – bei dem elektrische Energie in einer Flüssigkeit gespeichert wird – mit neuen, umweltverträglichen, Komponenten in unterirdischen Salzkavernen angewendet werden. Bisher wird in solchen Kavernen Erdgas gespeichert. EWE GASSPEICHER kooperiert bei dem Projekt mit dem Namen brine for Power (kurz b4p) mit der Friedrich Schiller Universität Jena, die die neuartigen Komponenten entwickelt hat. Dabei kommen Salzwasser und recyclebare
Marktstatistik des BMVIT zeigt drastischen Rückgang in der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Durch Reformstau des Ökostromgesetzes bricht der Windkraftmarkt in Österreich weiter ein (WK-intern) - Mit einem Einbruch des Ausbaus der Windkraft um knapp 30% setzt sich der stark negative Trend der letzten Jahre fort. Dies bestätigt die heute präsentierte Marktstatistik des BMVIT. Auch die Zulieferindustrie der Windbranche, die am Weltmarkt führend reüssiert, braucht einen starken Heimmarkt. Zeitgleich mit der Präsentation wurden 11.000 Unterschriften der Petition zur „Rettungsaktion des Ökostromgesetzes“ den zuständigen Politikern übergeben. „Die heute anberaumten Verhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und den Grünen können hoffentlich die Weichen stellen, damit das Ökostromgesetz Ende Juni im Parlament beschlossen werden kann“, hofft Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG
Nachhaltiger Transport: Neuer Wasserstofftrailer von Air Products mit nahezu verdreifachtem Volumen Mitteilungen Technik 22. Juni 2017 Werbung Hattingen – Der Industriegasehersteller Air Products (NYSE:APD) hat in neuartige Trailer investiert, die das Unternehmen ab sofort in Deutschland für den Transport von Wasserstoff nutzt. (WK-intern) - Die neuen Trailer verfügen über ein bisher unerreichtes Transportvolumen, welches sich auf nahezu 50.000 Liter summiert und künftig mit 300 bar, anstatt wie bisher mit nur 200 bar befüllt werden kann. Damit können die neuen Trailer ca. dreimal so viel Wasserstoff transportieren wie die zuvor eingesetzten Modelle. Zur Maximierung des Transportvolumens verwendet Air Products modernste Gasflaschen aus besonders leichten Verbundwerkstoffen sowie einen Trailer mit den größten in Europa zugelassen Abmessungen. Die neue, von Air Products gemeinsam
Senvion hat einen festen Auftrag aus Serbien über 21 Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Senvion wandelt Auftrag von 42 MW in Serbien in festen Vertrag um Verstärkung der erfolgreichen Markteintritts (WK-intern) - Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat den Finanzvertrag für den Windpark Alibunar in Serbien mit Elicio NV für die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 21 Senvion MM100 geschlossen. Die Installation soll bereits früher als ursprünglich geplant im ersten Halbjahr 2018 statt im Herbst 2018 stattfinden. Alibunar liegt in der Nähe des Windparks Malibunar, wo in der zweiten Hälfte dieses Jahres vier Senvion MM100 im Zuge eines anderen Projektes installiert werden. Für beide Projekte wird Senvion den Service über einen Zeitraum von 15
Vestas stellt drei neue 4,2 MW Schwachwind-Onshore-Turbinen vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Mit drei neuen Produktvarianten V150-4.0 / 4.2 MW, V136-4.0 / 4.2 MW und V117-4.0 / 4.2 MW wird die 3-MW-Plattform somit in die neue 4-MW-Plattform umbenannt und bietet ein zweistelliges Wachstum der jährlichen Energieproduktion ( AEP) über alle Windklassen. (WK-intern) - Die Ankündigung stellt die vierte Generation der Plattform seit ihrer Markteinführung im Jahr 2010 vor und hebt das Turbinenportfolio der Plattform auf acht Turbinen, darunter die drei neuen Varianten: V117-4.0 / 4.2 MW, V136-4.0 / 4.2 MW und V150-4.0 / 4.2 MW Mit seiner Einführung bietet der V150-4.0 / 4.2 MW den größten Rotor seiner Klasse an und wird bei
Abschaltungen von Windkraftanlagen verhindern mit erster Wind-Strom-Tanlstelle im Bürgerwindpark E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung windcomm schleswig-holstein e. V. diskutiert über Energiepolitik und Elektromobilität (WK-intern) - ENGE-SANDE/ HUSUM - Weitere Verzögerungen im Windenergie-Ausbau befürchtet der Geschäftsführer des Windindustrie-Branchenvereins windcomm schleswig-holstein e. V., Sascha Wiesner, falls das Planungsverfahren für Windenergie-Eignungsflächen neu aufgerollt wird. Bei einem Netzwerktreffen des Vereins appellierte er deshalb an die neue Landesregierung, die Planung weiter voranzutreiben und an den geltenden Abständen zwischen Windrädern und Wohnbebauung festzuhalten. Asmus Thomsen, Vorstandsvorsitzender des windcomm e. V., hob die wirtschaftliche Bedeutung besonders der Bürgerwindparks für die Region hervor: „14 Bürgerenergie-Projekte in Schleswig-Holstein haben kürzlich die erste Ausschreibungsrunde für Onshore-Windparks gewonnen. Das zeigt, dass Windenergie in Bürgerhand marktfähig ist. Nun muss
Auf dem Weg zum Flugzeug der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Juni 2017 Werbung Leitlinien der Europäischen Luftfahrtforschung erweitert Neue Luftfahrtforschungsagenda setzt den Fahrplan für die Forschung zum leisen und sauberen Fliegen der Zukunft. Lärm- und CO2-Ausstoß des Luftverkehrs sollen im Jahr 2050 um 65 Prozent beziehungsweise 75 Prozent unter den Werten des Jahres 2000 liegen. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Digitalisierung (WK-intern) - Das europäische Forum für Luftfahrtforschung ACARE (Advisory Council for Aviation Research and Innovation in Europe) hat am 21.Juni 2017 auf der Paris Air Show die aktualisierte Forschungsagenda SRIA (Strategic Research and Innovation Agenda) veröffentlicht. Der ACARE-Vorsitzende und DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke übergab die Forschungsagenda an Clara de la Torre, Direktorin Verkehr der Europäischen Kommission. Bis 2050 soll entlang der