Niederländisches Königspaar bei den größten Onshore-Windanlagen der Welt am IJsselmeer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 201729. Juni 2017 Werbung Peter Terium empfängt das niederländische Königspaar im Windpark Noordoostpolder (WK-intern) - Heute besuchten der niederländische König Willem-Alexander und Königin Máxima die Region Flevoland. Das Königspaar besuchte die Städte Urk, Nagele und Dronten. Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der innogy SE, begrüßte das Königspaar im Namen der Betreiber des Windparks Noordoostpolder. Im Rahmen des Besuchs sprach der König mit den Initiatoren und direkten Beteiligten des Windkraftprojekts. Der Besuch Entlang der Deiche des IJsselmeers auf der nordwestlichen Seite des Noordoostpolders erstreckt sich einer der größten Windparks der Niederlande mit insgesamt 86 Windkraftanlagen an Land und im Wasser. Bei dem Park handelt es sich um eine lokale Initiative mit drei Projektpartnern: etwa
Klimapakt-Exkursion beim FAB Ökologie Technik 29. Juni 2017 Werbung Am 28. Juni trat der Flensburger Arbeiter-Bauverein (FAB) als Gastgeber im Rahmen der beliebten Klimapakt-Exkursionen auf. (WK-intern) - Unter der Leitung von Michael Kohnagel und Andreas Mundt (beide Vorstand FAB) präsentierte das 1878 gegründete Unternehmen seine Aktivitäten hinsichtlich energetischer Gebäudesanierungen. Zunächst erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Grundsätze des Bauvereins, bevor es an die Besichtigung der Objekte ging. Im Rahmen seiner Einführung erläuterte Michael Kohnagel die Hintergründe des Bauvereins: „Der FAB dient der Förderung der Mitglieder und der Bereitstellung von gutem und sicheren Wohnraum.“ Der FAB setzt auf nachbarschaftliche Strukturen und energiesparendes Bauen und Wohnen. Dabei spielt auch die Integration von Flüchtlingen eine
Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel bedroht von infektiöser, ansteckender Blutarmut Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. Juni 2017 Werbung Ansteckende Blutarmut der Einhufer – Untersuchungen bei Pferden in Schleswig-Holstein, bislang keine Nachweise (WK-intern) - KIEL. Nach der Feststellung von Fällen der Equinen Infektiösen Anämie bei Pferden in anderen Bundesländern laufen derzeit auch in Schleswig-Holstein Untersuchungen auf die Infektion. Bislang wurden keine Fälle nachgewiesen. Bei der anzeigepflichtigen Tierseuche Equine Infektiöse Anämie oder Ansteckende Blutarmut der Einhufer handelt es sich um eine Virusinfektion, die alle Equiden wie Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel befallen kann und die für den Menschen ungefährlich ist. Seit Anfang Juni 2017 waren in einigen Bundesländern Infektionen von Pferden mit dem Virus festgestellt worden. Der erste Fall wurde bei einem Pferd in
Vestas erhält eine Bestellung von 30 Windturbinen aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Die Bestellung umfasst V110-2.0 MW-Turbinen mit Power Optimized Mode bis 2,2 MW (WK-intern) - Vestas receives 60 MW order in USA The order comprises V110-2.0 MW turbines delivered with Power Optimised Mode to 2.2 MW. Vestas has received a firm and unconditional order in the U.S. for 60 MW of V110-2.0 MW turbines for an undisclosed project in the U.S. The project, which includes previously purchased PTC components, has a total size of 66 MW and consists of 30 turbines. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a multi-year Active Output Management 5000 (AOM5000) service agreement, a full-scope service
Deutsche Industrie bereitet Serienproduktion von Brennstoffzellen vor! Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Juni 2017 Werbung Wegweisendes Projekt der Autoindustrie unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei der Serienproduktion von Brennstoffzellen. (WK-intern) - Das Projekt „Autostack-Industrie“ erhält im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) eine Förderung über 21,3 Mio. Euro. Mit einer wegweisenden Initiative will die deutsche Automobil‐ und Zulieferindustrie bis 2020 die Voraussetzungen für die kommerzielle Einführung von Brennstoffzellen‐Fahrzeugen in Deutschland und Europa schaffen: Im Projekt „Autostack-Industrie“ arbeiten elf Partner gemeinsam daran, die Wasserstofftechnologie für die saubere Mobilität der Zukunft zur industriellen Reife zu bringen. Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige Serienproduktion von Brennstoffzellen aufzubauen, die die hohen Qualitätsanforderungen der deutschen Autoindustrie berücksichtigt. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt
Die Eigenstromversorgung boomt bei KWK- und Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 29. Juni 2017 Werbung Gemeinsame Fachtagung von Verbraucherzentrale NRW und EnergieAgentur.NRW (WK-intern) - Starker Zuwachs: Anzahl der Prosumer-Anlagen in NRW kann bis 2030 auf das 17-Fache steigen Düsseldorf. Rund 2,6 Millionen Prosumer-Anlagen auf und in Wohnhäusern könnten im Jahr 2030 in NRW zur Energieversorgung beitragen. Bisher decken hier rund 150.000 Haushalte einen Teil ihres Strombedarfs durch Photovoltaik oder Kraft-Wärme-Kopplung. Durch starkes Wachstum in diesen Bereichen und das Hinzukommen von Mieterstromprojekten kann diese Zahl bis 2030 auf ungefähr das 17-Fache steigen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW. Vorgestellt wurde sie am Donnerstag in Düsseldorf vor mehr als
Projektentwickler ABO Wind informiert Bürger über Windpark Neuhof-Gieseler Forst Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung 300 Infomessebesucher diskutieren Für und Wider des Windparks Neuhof-Gieseler Forst ABO Wind informierte im Gemeindezentrum über das Windparkprojekt im Gieseler Forst Projektwebsite www.windpark-gieseler-forst.de hält Bürger auf dem Laufenden Sauberer Strom für rund 22.000 Haushalte (WK-intern) - Die rund 300 Besucher der gestrigen Infomesse im Neuhofer Gemeindezentrum hatten viele Fragen zum geplanten hessischen Windpark Neuhof-Gieseler Forst: Wie viel Wald wird gerodet? Wie groß sind die Anlagen und wie weit sind sie von den Gemeinden entfernt? Wie werden Vögel und Fledermäuse geschützt? Der Projektentwickler ABO Wind hatte die Bürger der Region eingeladen, sich über den Windpark zu informieren und mit den anwesenden Experten über die Planungen zu
Vestas erhält Aufträge mit einer Gesamtkapazität von 33 MW in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Energie Burgenland Windkraft GmbH und ImWind GmbH platzieren Festaufträge über insgesamt 10 Windenergieanlagen, welche die Vielseitigkeit der 4 MW Plattform von Vestas widerspiegeln. (WK-intern) - Die bestellten Windenergieanlagen sind für das Projekt Parndorf, im Osten Österreichs, bestimmt. Durch die Vielseitigkeit der 4 MW Plattform ist es Vestas möglich, eine maßgeschneiderte Kombination aus V126-3.3 MW und V112-3.3 MW Anlagen mit unterschiedlichen Nabenhöhen von 137m und 140m anzubieten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen, sowie Vollwartungsverträge (AOM 4000) über eine Laufzeit von 15 respektive 20 Jahren und eine VestasOnline® Business SCADA-Lösung. Die Auslieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist für die zweite Jahreshälfte 2017
Vestas unterzeichnet Servicevereinbarungen für 557 MW in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 201729. Juni 2017 Werbung Die Servicevereinbarungen umfassen das gesamte operative Windportfolio von Infigen mit 368 MW Vestas-Turbinen-Leistung und 189 MW Suzlon-Turbinen (WK-intern) - Vestas seals 557 MW fleet-wide service deal in Australia with Infigen Infigen Energy and Vestas have signed fleet-wide long-term service agreements for 557 MW of Vestas and Suzlon turbines. With the deal, Vestas will provide maintenance to Infigen's entire operating fleet until the end of their design life, including all their Suzlon turbines. The service agreements cover Infigen's entire operating wind portfolio comprising 368 MW Vestas turbines and 189 MW Suzlon turbines across six sites in Australia. The order thus underlines Vestas' leading position within
Spiegel Online berichtet: Versteigerung von Windparks Firmen tarnen sich als Bürgergesellschaften Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 201729. Juni 2017 Werbung Bürgergesellschaften haben bei der ersten Versteigerung von Windparks abgeräumt. (WK-news) - Doch hinter ihnen stecken meist professionelle Unternehmen. Lesen Sie mehr auf Spiegel Online "Bürger-Windpark" mit 12 Anlagen, nur maximal eine Anlage gehört den Bürgern. Finanzieller Anteil der Bürger beträgt 3.6oo.000 € / Foto: HB
Windenergieprojekte: Entwickler und Betreiber GAIA und Projektierer wpd schließen Kooperationsvertrag Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Der weltweit agierende Entwickler und Betreiber von On- und Offshore-Windparks, wpd und der regional etablierte Projektierer und Entwickler aus Lambsheim, GAIA mbH haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben. (WK-intern) - Ziel der gemeinsamen Kooperation ist es, Windenergieprojekte in Rheinland-Pfalz und Hessen zu initiieren, zu entwickeln und zu realisieren. Die strategische Partnerschaft zielt auf einen mittel- und langfristigen Aufbau einer Projektpipeline in dreistelligen Megawatt-Bereich. „Dabei können beide Partner grundsätzlich, aber auch im Zuge des Ausschreibungsmodells ab 2017 sehr zielgerichtet ihre Stärken ergänzen, um erfolgreich Windprojekte umzusetzen“, so Michael Wahl, Geschäftsführer der GAIA mbH. Über die wpd Gruppe wpd ist ein weltweit agierender Entwickler und Betreiber von On-
WindEnergy Network e.V. (WEN) bestätigt Vorsitz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Vorstandswahlen bestätigen Andree Iffländer als Vorsitzenden des WindEnergy Network e.V. (WEN) (WK-intern) - Auf seiner gestern stattgefundenen Mitgliederversammlung in Rostock hat der WindEnergy Network e. V. (WEN) turnusgemäß seinen achtköpfigen Vorstand neu gewählt. Dem Vorstand des Branchenverbandes gehören nun an (siehe Foto): Bernd Andresen (ANDRESEN RECHTSANWÄLTE), Uwe Husmann (Manager Operations, Formstaal GmbH & Co. KG), Michael Lüders (Geschäftsführer, DESIOS GmbH), Holger Matthiesen (Projekt Director Arkona, E.ON Climate & Renewables GmbH), Jörgen Thiele (Vorstand, Stiftung Offshore-Windenergie) und Olaf Wunderlich (Manager Business Development, OIS Offshore Industrie Service GmbH). Zum Vorsitzenden wurde erneut Andree Iffländer (Niederlassungsleiter, wpd offshore solutions GmbH) gewählt. Sein Stellvertreter ist Christian Weiß