Win-Win-Wind – So werden alle Schweden Gewinner der Windenergie! Aktuelles Videos Windenergie Windparks 27. Juni 201727. Juni 2017 Werbung Win-win-wind - Så blir hela Sverige vinnare på vindkraften! (WK-intern) - Varmt välkommen på seminarium! Till 2030 väntas vindkraften fördubblas och år 2040 ska vi ha ett helt förnybart elsystem. Hur förverkligas det på bästa sätt? Och vilka win-win-lösningar kan vi skapa med andra branscher för att minska klimatpåverkan, bidra till regional utveckling och stärka Sveriges konkurrenskraft? Vilken roll spelar den förnybara energin för etablering av datacenter i Sverige? När blir grönt stål verklighet och hur ser samspelet med vindkraften ut? Vad krävs av olika aktörer, lokalt och nationellt för att möjligheterna ska bli verklighet? Vi börjar med seminarium och avslutar med mingel. Du
Neue Möglichkeiten aus carbon-glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen „stricken“ Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2017 Werbung SGL und Universität Stuttgart schauen der Natur ab. Apfelblatt-Motte inspiriert neuartige Faserverbund-Fertigungsprozesse Konstruktion eines Pavillons aus carbon-glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen SGL Group liefert insgesamt 104 Kilometer SIGRAFIL® 50k-Carbonfaser an das Institut für Computerbasiertes Entwerfen der Universität Stuttgart Die SIGRAFIL® 50k-Carbonfaser der SGL Group ist heute oftmals die Basis für Anwendungen in den Bereichen Mobilität und Energie – vom Automobil über Luftfahrt bis hin zur Windenergie. Diese Large-Tow-Faser der neuen Generation weist eine besondere Eignung für automatisierte Fertigungsprozesse auf und wird daher bereits serienmäßig unter anderem im BMW i3, i8 und im neuen 7er BMW eingesetzt. In Zukunft ist auch der Einsatz in weiteren Anwendungen denkbar. Das Institut für
Hersteller von Großmotoren und Verband fordern die maritime Energiewende Bioenergie E-Mobilität 27. Juni 2017 Werbung VDMA: Klimaziele machen vor der Schifffahrt nicht Halt (WK-intern) - Die Klimaziele müssen auch im Schiffsverkehr mehr Beachtung finden. Dabei wird den sogenannten e-Fuels eine besonders wichtige Rolle zufallen – alternative Kraftstoffe, die das Schweröl auf Schiffen sukzessive ersetzen können. Hersteller von Großmotoren und der VDMA fordern deshalb den Einstieg in eine maritime Energiewende und diskutierten dies in Berlin mit Vertretern aus Politik und Industrie auf einem politischen Abend. „Die Sektorkopplung von Energiewirtschaft und Verkehr ist ein zentrales Instrument für das Erreichen der Klimaziele. Dafür müssen die Weichen schon heute gestellt werden. In der Schifffahrt wird den e-Fuels dabei eine herausragende Rolle zukommen“
SmartRegion Pellworm: Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern im Virtuellen Kraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juni 2017 Werbung Batteriespeicher in das Virtuelle Kraftwerk von HanseWerk eingebunden (WK-intern) - In einer weiteren Projektphase von SmartRegion Pellworm erforscht die HanseWerk AG die Wirtschaftlichkeit der auf der Insel befindlichen Batteriespeicher. Hierzu hat das Unternehmen jetzt die Speicher in das Virtuelle Kraftwerk ihrer Tochtergesellschaft HanseWerk Natur eingebunden, das aus rund 70 dezentralen Blockheizkraftwerken besteht. Während in der ersten Phase von SmartRegion Pellworm die Überprüfung der technischen Machbarkeit im Vordergrund des Forschungsprojekts stand, liegt der Fokus der zweiten Phase des Projekts nun auf der Wirtschaftlichkeit. Hierzu testet die HanseWerk-Gruppe, die sich auch im Projekt NEW 4.0 engagiert, die Forschungsanlagen auf Pellworm zunächst für die Bereitstellung von Regelenergie.
Zwei Investmentprofis gründen Erneuerbare Energien-Fonds für Wasser-Wind-Sonne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Juni 201727. Juni 2017 Werbung Neues Asset Management für Wasser-Wind-Sonne: Thomas Hartauer und Andreas Roth gründen CAV Partners (WK-intern) - Die beiden Spezialisten für Erneuerbare Energien und Fonds Thomas Hartauer und Andreas Roth gründen die CAV Partners Gruppe und machen damit Investoren ein neues Angebot. Zum Kerngeschäft des Unternehmens gehören neben dem Asset Management insbesondere Investitionen im Bereich der Erneuerbare Energien und der Wasseraufbereitung. Gemeinsam wollen die beiden Partner professionellen Investoren Beteiligungsmodelle für nachhaltige Kapitalanlagen offerieren. Die Auflegung des ersten Spezialfonds im Bereich Sonne und Wind ist nach der gerade erfolgten Registrierung durch die BaFin soeben realisiert worden. Treuhänder der Emission wird die Grüne Sachwerte Gruppe für nachhaltiges
Logistiklösung: Transportkonzept für MHI Vestas‘ V164 Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 201728. Juni 2017 Werbung Maßgeschneiderte Logistiklösungen für die Offshore-Windindustrie: (WK-intern) - United Wind Logistics aus Hamburg entwickelt und realisiert Transportkonzept für MHI Vestas‘ V164 Windkraftanlagen Kooperation umfasst Langzeit-Charter des Deck Carriers VestVind, Ingenieursleistungen und operative Services Konzeptlösung ermöglicht 24-Stunden-Turn-Arounds und hohe Flexibilität des Schwergutschiffs sowie Senkung der Frachtkosten Transport von Windkraftanlagenteilen für den Offshore-Windpark Walney Extension ist erster Meilenstein der Zusammenarbeit Der jetzt erfolgte Transport von V164 Großkomponenten aus dänischen Häfen nach Belfast mit dem Deck Carrier VestVind markiert einen ersten Meilenstein in der Zusammenarbeit von United Wind Logistics und MHI Vestas. Der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergieanlagen hat die Spezialisten für maritime Logistiklösungen beauftragt, ein Konzept für den Transport
Landis+Gyr baut Service-Geschäft für Smart Meter aus Mitteilungen Technik 27. Juni 2017 Werbung Landis+Gyr hat einen Vertrag über “Metering as a Service” mit Finnlands größtem Verteilnetzbetreiber (DSO) Caruna Oy abgeschlossen. (WK-intern) - Ab Herbst 2018 ist der führende Anbieter für Energiemanagement für den Betrieb der 650.000 Smart Metering Points von Caruna verantwortlich. Jyväskylä / Zug – Landis+Gyr hat seine Position im Service-Geschäft für Smart Meter weiter ausgebaut. Das Unternehmen erhielt den Zuschlag für das Betreiben der Messinfrastruktur des größten finnischen Verteilnetzbetreibers Caruna. Das Serviceangebot umfasst die vollständige operative Verantwortung der Smart Meter. Landis+Gyr sammelt und steuert stündliche Verbrauchs- und Leistungsdaten von 650.000 Smart Metern und liefert diese an Caruna. Landis + Gyr konnte sich in einer
ABO Wind AG eröffnet zwei neue Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2017 Werbung Zwei neue Windparks für die Hunsrücker Energiewende 200 Horather und Merschbacher feiern Windparkeinweihung im Hunsrück Projektpartner loben die hervorragende Zusammenarbeit Sauberer Strom für 25.000 Haushalte (WK-intern) - Nach einer heißen Frühsommerwoche wehte ein kräftiger Wind zur Einweihung der Hunsrücker Windparks Horath und Merschbach am vergangenen Sonntag. Rund 200 Bürger aus den beiden Ortsgemeinden und der Region waren gekommen, um gemeinsam mit dem Projektentwickler ABO Wind und dem Betreiber Schöller Wind des Windparks Merschbach zu feiern. Merschbachs Bürgermeisterin Iris Hornberg sagte: „Als einer der kleinsten Orte in der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf sind wir sehr stolz und freuen uns, dass wir zwei Windkraftanlagen realisieren konnten.“ Horaths Bürgermeister
Neue Anforderungen an die Bauwirtschaft durch die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik 27. Juni 2017 Werbung Der Satellitenblick auf die Dürre in Kenia (WK-intern) - Die Lage in Kenia ist ernst: Seit über einem Jahr hat es dort zu wenig geregnet. Die TU Wien misst mit Hilfe von Satellitendaten die Bodenfeuchte, um die Dürregefahr besser einschätzen zu können. Seit Monaten spitzt sich die Situation in Kenia zu. Die Böden sind trocken, die Nahrungsmittelproduktion ist zurückgegangen. Bereits im Februar hat die kenianische Regierung einen nationalen Dürrenotstand ausgerufen. Nach Angaben der Caritas, die dort nun mehrere Hilfsprogramme startet, haben dort 2.6 Millionen Menschen zu wenig Nahrung. Um das Ausmaß der Gefahr richtig einschätzen zu können, arbeitet die Caritas mit der TU
Kommunale Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind die Zukunft Solarenergie 27. Juni 2017 Werbung WES Green unterstützt Kommunen durch Planung und Bau von Solarparks bei der lokalen Energiewende (WK-intern) - Trier - Im Vorfeld des G20-Gipfels Anfang Juli in Hamburg ist das Thema Klimaschutz wieder in aller Munde und wird eifrig diskutiert. Auch bei vielen Kommunen steht die Nachhaltigkeit und damit die lokale Energiewende auf der Agenda. In vielen Regionen Deutschlands fällt die Wahl daher auf die Photovoltaik als Erzeugungsart der Zukunft. Viele Kommunen unterschätzen dabei ihre Möglichkeiten, wie die Experten des Projektentwicklers WES Green feststellen. Den Kommunen stellt sich zunehmend die Frage, wie zumindest eine Teilumstellung auf regenerative Energiegewinnung im kommunalen Bereich möglich ist und sich gleichzeitig
Der PV-Ausbau und Speichernachrüstungen erlebt aktuell einen Boom Solarenergie 27. Juni 2017 Werbung ASEW erweitert PV-Lösung - Dank des sonnigen Wetters zog die Solarstromproduktion im Mai fast mit Atomstrom gleich. (WK-intern) - Zugleich ziehen auch die Zubauraten seit Jahresbeginn wieder merklich an. PV-Lösungen sind weiterhin attraktiv und Speichernachrüstungen rücken in den Blickpunkt der Kunden. Deshalb hat die ASEW ihre PV-Lösung nun um weitere Möglichkeiten ergänzt. Zum Ende des Monats erlaubt die PV-Lösung von ASEW und BayWa r.e. die Erweiterung des Angebots um die Nachrüstung bestehender Solaranlagen mit Heimspeichern. Diese Option sieht dann auch ausdrücklich der ASEW-PV-Rechner vor, der bislang bereits erfolgreich bei der Leadgenerierung für PV-Lösungen von Stadtwerken eingesetzt wurde. Zusätzlich lassen sich nun auch Reststrompakete
Photovoltaik-Freiflächen: MaxSolar GmbH erfolgreich im Bieterverfahren! Solarenergie 27. Juni 2017 Werbung In der nun abgeschlossenen Gebotsrunde für Photovoltaik-Freiflächen vom 01. Juni konnte der oberbayrische Projektentwickler MaxSolar GmbH aus Traunstein sich mit fünf neuen Freiflächenprojekten durchsetzen! (WK-intern) - Darüber hinaus werden vier der fünf Freiflächenanlagen als Bürgersolarparks realisiert. „Mit der deutschlandweiten Projektakquise für Freiflächen und großen Dachflächen konzentrieren wir uns auf einen äußerst spezialisierten Marktbereich“ so Vertriebsleiter Christoph Strasser. „Unser ständiger Fokus auf Kostenoptimierung und technischer Weiterentwicklung macht es uns möglich, wettbewerbsfähig und profitabel bei den aktuellen Vergütungszuschlägen von unter 5,9 ct/kWh zu arbeiten. Nur so konnten wir uns knapp 15 % der ausgeschriebenen Mengen sichern. Leider konnten wir aber auch nicht alle Gebote erfolgreich