Enerix Franchisepartner für besondere Leistungen bei dezentralen Energiesystemen ausgezeichnet Dezentrale Energien Technik 26. Mai 2017 Werbung Besondere Leistung verdient Anerkennung. (WK-intern) - Im Rahmen des Franchiseforums 2017 in Berlin wurden neben den Franchise-Awards auch die Franchise-Frannys für besondere Leistungen von Franchisenehmern in ihren Systemen verliehen. Hans-Jürgen Dost und Frank Fischer, die Geschäftsinhaber der Enerix-Fachbetriebe Bremen bzw. Zwickau wurden in diesem Jahr vom Enerix-Franchisesystem für ihre besonderen Leistungen und für ihr überdurchschnittliches Engagement mit den Franchise-Frannys ausgezeichnet. Anders als bei Einzelgründung lebt Franchising von der Gemeinschaft und vom aktiven Miteinander. Ein Franchisesystem ist besonders dann erfolgreich, wenn Innovationen aus den Reihen der Partner kommen und sich die Partner im Tagesgeschäft gegenseitig unterstützen. „Die beiden Kollegen Fischer und Dost haben in
Braunkohlekraftwerk wird nun mit umweltfreundlichen Erdgas befeuert Ökologie Technik 26. Mai 2017 Werbung Historischer Tag für Berlin: Braunkohle für die Fernwärme-Erzeugung ist ab heute Geschichte (WK-intern) - Gemeinsam haben der Regierende Bürgermeister, der Vorstand der Vattenfall Wärme Berlin und der Bezirksbürgermeister von Lichtenberg eine neue Energie-Ära eingeläutet. Das Heizkraftwerk Klingenberg hat am heutigen Mittwoch einen historischen Meilenstein auf dem Weg der Berliner Energiewende erreicht: Die Braunkohle – für die letzten 30 Jahre hauptsächlicher Brennstoff zur Strom- und Wärmegewinnung an diesem Standort – wird jetzt durch umweltfreundliches Erdgas ersetzt. Daran erinnert ab heute eine Gedenktafel im Eingangsbereich des denkmalgeschützten Kraftwerksgebäudes aus dem Jahr 1926. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, Vattenfall Wärme Berlin Vorstand Gunther Müller
Einweihung der 26. Klimaschutzsiedlung NRW Solarenergie 26. Mai 2017 Werbung 62 Studierende wohnen jetzt mit der Sonne im Herzen Leverkusen-Opladen. (WK-intern) - Im Leverkusener Stadtteil Opladen wurde heute (24.05.2017) die 26. fertige Klimaschutzsiedlung des Landes Nordrhein-Westfalen eingeweiht. In direkter Nähe zu dem seit April 2017 entstehenden Campus Leverkusen der Technischen Hochschule (TH) Köln hat das Kölner Studierendenwerk ein Studierendenwohnheim als Klimaschutzsiedlung im Passivhaus-Standard errichtet. Die kompakte Bauweise und die Orientierung nach Süden unterstützen das energetische Gebäudekonzept. Wärme für Heizung und Warmwasser wird über das im Baugebiet vorhandene Nahwärmenetz bereitgestellt. Das Energiekonzept wird durch eine PV-Anlage von 20 kWp ergänzt. Das NRW-Klimaschutzministerium förderte das energetische Konzept als vorbildliche Multiplikatorsiedlung mit 60.000 Euro aus dem
Dachgarten als Ort der urbanen Produktion, Forschung und Begegnung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2017 Werbung Auf dem Dach des zukünftigen Jobcenters am Altmarkt in Oberhausen wird eine gebäudeintegrierte Gemüseproduktion nach dem inFARMING®-Konzept von Fraunhofer UMSICHT entstehen. (WK-intern) - Das Gebäude soll die Innenstadt beleben, zu einem Ort des Austauschs werden und die Bürgerinnen und Bürger mit lokal hergestellten Produkten versorgen. Ein Info-Pavillon ist gerade eingeweiht, an einem Infoabend informierten sich zahlreiche Interessierte über die Details und das Konzept. Gemüse und Obst von den Dächern der Stadt? Erntefrisch direkt auf dem Wochenmarkt zu kaufen? Mitten in Oberhausen? Anfang des Jahres 2019 soll dies Realität sein – auf dem begehbaren Dach des rund 1000 Quadratmeter großen Jobcenter-Neubaus am Altmarkt in
Workshop zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Mai 2017 Werbung Neue Materialien - neue Testanforderungen: 7. Workshop zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen stellt sich auf Zukunft des solaren Energiemarkts ein (WK-intern) - Vom 6. bis 7. Juli 2017 veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Solare Energie-systeme ISE den siebten Workshop »PV Module Reliability«. Veranstaltungsort ist das Freiburger Solar Info Center, das in unmittelbarer Nähe zu den Labors des Fraunhofer ISE den Rahmen für technische Führungen und Diskussionen bietet. Die internationalen Referenten des Workshops beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit der Zuverlässigkeit von PV-Modulen und -Systemen. Die Bandbreite reicht von Neuerungen in Mess- und Prüfverfahren für PV-Module bis hin zu Gebrauchsdauertests. Im ersten von sechs Themenblöcken widmet sich
Suisse Eole freut sich über ein klares JA zu einer nachhaltigen Energiezukunft Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 201726. Mai 2017 Werbung Die Windenergie wurde als sichtbare Energiequelle im Abstimmungskampf sehr stark thematisiert, abstruse Behauptung und Fake-News waren fast an der Tagesordnung. (WK-intern) - Suisse Eole ist froh, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung dadurch nicht hat verunsichern lassen. Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass Ergebnis in der Westschweiz – also dort wo am meisten Windenergieanlagen geplant werden - besonders positiv ausgefallen ist. Sehr erfreulich war zudem die generelle Unterstützung der Windenergie durch die Umweltverbände. Um die Ziele des Energiegesetzes zu erreichen, müssen die Planungs- und Bewilligungsverfahren für Windenergieprojekte nun wie vorgesehen beschleunigt werden. Ferner ist die Politik gefordert, förderliche Rahmenbedingung für Investitionen
170 Windvorranggebiete / Mensch und Natur werden massiv belastet Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201725. Mai 2017 Werbung ROCK zu Windkraft Nordhessen (WK-intern) - Anlässlich der Genehmigung des Teilregionalplanes Energie des Regierungsbezirks Nordhessen durch die CDU-geführte Landesregierung und der damit verbundenen Ausweisung von knapp 170 Windvorranggebieten auf 16.700 Hektar Fläche erklärte René ROCK, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag: „Die Genehmigung des Regionalplanes ist ein schwarzer Tag für Nordhessen. Obwohl sich zehntausende Bürger und eine große Mehrheit der Kommunen gegen Vorranggebiete ausgesprochen haben, werden nun 16.700 Hektar ausgewiesen. Viele Anwohner befürchten massive Belastungen. Streng geschützte Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch werden dieser ideologischen Energiepolitik geopfert.“ Rock weiter: „Besonders Kurorte und Tourismusregionen, wie das Wintersportzentrum Willingen, befürchten negative wirtschaftliche Auswirkungen. Aus anderen Regionen wissen
Viermetz-Wissenschaftspreis für einen Experten der empirischen Kapitalmarktforschung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Mai 2017 Werbung Beim Fakultätstags der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg am 7. Juli 2017 erhält Dr. Martin Rohleder die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung (WK-intern) - Festvortrag zum Thema „E-Mobilität: Deutschland zwischen Traum und Wirklichkeit“ vom Präsidenten des Bundesverbandes eMobilität Augsburg/KPP – Zum elften Mal wird in diesem Jahr der Viermetz-Wissenschaftspreis vergeben. Die Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung hat entschieden, Dr. Martin Rohleder – Akademischer Rat am Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft – mit dem diesjährigen Viermetz-‐Wissenschaftspreis auszuzeichnen. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro geht damit an einen im Urteil der Jury herausragenden Nachwuchswissenschaftler, der wesentlich zur Schärfung des Profils der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität
Schüler entwickeln Solar-Modellfahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. Mai 2017 Werbung Start von SolarMobil Deutschland jetzt in den Regionen Die ersten regionalen Vorläufe für den Bundeswettbewerb SolarMobil Deutschland starteten Mitte Mai in Kassel, Emden und Dortmund. (WK-intern) - Mit der Deutschen Meisterschaft der solarbetriebenen Modellfahrzeuge möchten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Technologieverband VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) junge Leute im Alter von 10 bis 18 Jahren aktivieren, eigene Lösungen für Fragen der Mobilität zu entwickeln. Am 23. September 2017 messen sich die Sieger aus den Regionalwettbewerben mit ihren selbstgebauten Solar-Flitzern während der „Maritimen Woche“ in Bremen. In 13 regionalen Wettbewerben in Augsburg, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Emden, Ettenheim (Schwarzwald), Frankfurt (Main),
VDE-Vortrag über Netzqualität am 8. Juni an der Hochschule Koblenz Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 25. Mai 2017 Werbung VDE-Stützpunkt Koblenz lädt am Donnerstag, 8. Juni 2017, um 17:15 Uhr alle Interessierten zu einem Vortrag mit dem Titel „Untersuchungen und Verbesserungen zur Netzqualität in Niederspannungsnetzen durch messtechnische Analyse von Oberschwingungen“ ein. (WK-intern) - KOBLENZ. Der VDE-Stützpunkt Koblenz lädt am Donnerstag, 8. Juni 2017, um 17:15 Uhr alle Interessierten zu einem Vortrag mit dem Titel „Untersuchungen und Verbesserungen zur Netzqualität in Niederspannungsnetzen durch messtechnische Analyse von Oberschwingungen“ ein. Für diese Veranstaltung, die am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz in der Konrad-Zuse-Straße 1 in Hörsaal B008 stattfindet, konnte der VDE Thomas Viering B.Eng. gewinnen. Der Absolvent der Hochschule Koblenz, der seine Bachelorarbeit über das genannte
Umwelt- und Energierecht berufsbegleitend studieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Mai 201725. Mai 2017 Werbung Die politische Auseinandersetzung mit Themen wie Energiewende, Klimaschutz oder Umweltschutz sorgt für immer neue rechtliche Regelungen. (WK-intern) - Fachliche Expertise im Umwelt- und Energierecht hilft dabei, die zunehmend komplexe Materie zu beherrschen. Seit dem vergangenen Jahr wird an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg ein berufsbegleitender juristischer Masterstudiengang angeboten, der das notwendige Fachwissen dafür vermittelt. Der LL.M. „Nachhaltigkeitsrecht – Energie, Ressourcen, Umwelt“ startet im Oktober 2017 zum zweiten Mal, Bewerbungen sind noch bis zum 15. August möglich. Im dreisemestrigen Studiengang erwerben die Teilnehmer spezielles Fachwissen aus den Bereichen Umweltrecht, Energierecht und Ressourcenschutzrecht. Diese Rechtsthemen werden mit benachbarten Disziplinen wie Umweltwissenschaften, -ökonomie und -technik
Elektromobilität: Hamburg und Daimler AG intensivieren Partnerschaft für urbane Mobilität E-Mobilität 25. Mai 2017 Werbung Bis 2020 wird Daimler die Hansestadt bei der Elektrifizierung des urbanen Transport-, Bus- und Individualverkehrs unterstützen und dafür digitale Mobilitätsplattformen ausbauen (WK-intern) - Eine weitreichende Partnerschaft für urbane Mobilität haben die Freie und Hansestadt Hamburg und die Daimler AG verabredet. Sie umfasst die Elektrifizierung sämtlicher Bereiche der urbanen Mobilität: Individual-, Transport- und öffentlichen Personennahverkehr, unter anderem die Elektrifizierung der car2go Flotte und Kooperationen für mobile Plattformlösungen wie switchh und moovel. In den kommenden drei Jahren sollen diverse Kooperationsprojekte umgesetzt werden. Dies sieht eine Grundsatzvereinbarung (Memorandum of Understanding) vor, die Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender der Daimler Financial Services AG,