Kamerabasiertes Erkennungssystem an Windenergieanlagen in Fuchstal eingeweiht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juli 2022 Werbung Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger und Umweltminister Thorsten Glauber haben heute das Forschungsprojekt kamerabasierte Erkennungssysteme an Windenergieanlagen im südlichen Waldgebiet von Fuchstal eingeweiht, das von beiden Ministerien mit insgesamt 2,4 Millionen Euro gefördert wird. (WK-intern) - Aiwanger: „Wir müssen jetzt sehr schnell die erneuerbaren Energien ausbauen und pragmatische Lösungen für den Artenschutz finden. Ich bin optimistisch, dass die hier im Forschungsvorhaben verwendete Technologie mit Künstlicher Intelligenz zur besseren Vereinbarkeit von Artenschutz mit Windenergie beiträgt und auch an den wichtigen Waldstandorten breite Anwendung finden kann.“ Der Bund hat durch die kürzlich Neufassung des Bundesnaturschutzgesetztes Abschaltsystemen einen grundlegenden Stellenwert eingeräumt, der zu begrüßen ist. Umweltminister
Marine Pilot Control: ABB entwickelt Technik für autonome Schlepper für den Hafen von Singapur Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 21. Oktober 2019 Werbung ABB hat mit der Werft Keppel Offshore & Marine in Singapur einen historischen Vertrag unterzeichnet und wird bis 2020 Technik für autonome Schlepper entwickeln (WK-intern) - Zusammen mit der Technologiesparte von Keppel Offshore & Marine wird ABB Technik für autonome Schiffe entwickeln und einen 32 Meter langen Hafenschlepper mit fortschrittlichen digitalen Lösungen aufrüsten. Damit soll im Hafen von Singapur bis Ende 2020 der autonome Schiffsbetrieb gestartet werden. Das Schiff wird nach Abschluss des Projekts voraussichtlich der erste autonome Schlepper in Südasien sein. Der Schiffsbetreiber ist Keppel Smit Towage, ein Joint-Venture von Keppel Offshore & Marine. Zu Beginn des Projekts wird der Schlepper auf
Mehr Schutz für Fledermäuse im Wald beim Bau von Windrädern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 7. Februar 2017 Werbung Empfehlungen des BfN zur Lebensraumsicherung und Kollisionsvermeidung (WK-intern) - In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten; sie alle sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders und streng geschützt, viele sind darüber hinaus stark gefährdet. Fast alle Arten sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen. Die fortschreitende Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen in Wäldern stellen für Fledermäuse jedoch eine Gefahr dar. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat nun als Ergebnis eines Forschungsvorhabens Empfehlungen für die Erfassung von verschiedenen Fledermausarten und für Schutzmaßnahmen beim Bau und Betrieb von Windrädern im Wald veröffentlicht, mit denen sich solche Konflikte vermeiden oder zumindest erheblich verringern lassen. „Der Wald spielt für die