Überschussstrom von Windanlagen nicht abregeln sondern Heizungen erwärmen Solarenergie Technik Videos Windenergie 19. Oktober 201618. Oktober 2016 Werbung Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) warnt vor neuen Umlagen auf Heizöl und Kraftstoffe (WK-intern) - Kopplung von Strom- und Wärmemarkt Verbraucher in Deutschland müssen sich 2017 auf höhere Stromkosten einstellen. Hintergrund ist die neuerliche Erhöhung der Umlage für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). In diesem Kontext fordern Interessenvertreter der erneuerbaren Energien, den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung auch über den Verbrauch fossiler Energieträger zu finanzieren – also über eine neue Umlage auf Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel. Dadurch könne die EEG-Umlage auf dem Strompreis deutlich sinken und die Nutzung von Strom zur Wärmeversorgung würde attraktiver. Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) hält dagegen eine
Gekühltes Ladekabel von HUBER+SUHNER gewinnt den Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 19. Oktober 201618. Oktober 2016 Werbung Die Auszeichnung in der Kategorie Energy & Infrastructure/Storage wurde HUBER+SUHNER zum Start der Fachmesse eCarTec 2016 in München verliehen. (WK-intern) - Der führende internationale Hersteller von Komponenten und Systemen für die elektrische und optische Verbindungstechnik, hat ein gekühltes Ladekabel mit gekühltem Stecker entwickelt, das ermöglicht, Elektrofahrzeuge in extrem kurzer Zeit vollständig aufzuladen. Heutige Schnellladestationen arbeiten mit einer Leistung von 50 Kilowatt und Ladeströmen von 120 Ampère, was bei der neuen Generation von Elektrofahrzeugen zu Ladezeiten von bis zu einer Stunde führt. Mit dem gekühlten Kabelsystem sind Ladeströme von 500 Ampère und mehr möglich. Die Neuentwicklung passt damit perfekt zu den High-Power-Charging-Stations, die sich
Mit dem Konzeptfahrzeug STEP2 zeigt Schaeffler ein Elektrofahrzeug mit elektrischen Radnabenantrieb E-Mobilität 19. Oktober 201618. Oktober 2016 Werbung Passend zum Messe-Motto „Mobilität 4.0“ präsentiert Schaeffler auf der eCarTec in München einen Querschnitt des Produktportfolios für die E-Mobilität. (WK-intern) - Mit dem Konzeptfahrzeug STEP2 zeigt Schaeffler ein Elektrofahrzeug, das hohe Effizienz und Fahrspaß vereint. Als „Enabler“ für zukünftige raumeffiziente Fahrzeugkonzepte sieht Schaeffler den elektrischen Radnabenantrieb. Schaeffler zählt zu den Innovationstreibern mit Antworten auf die technologischen Herausforderungen der Mobilität von heute, morgen und übermorgen. Auf der eCarTec ist das Unternehmen vom 18. bis zum 20. Oktober 2016 mit einem breiten Querschnitt von Elektromobilitäts-Produkten in Halle A6 vertreten. „Unsere innovativen Lösungen von der E-Clutch über die elektrische Achse, unser Konzeptfahrzeug STEP2 bis hin zum