Die Grünen: Energieeffizienz-Debatte muss zu Konsequenzen führen Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. August 2016 Werbung Zu der von der Bundesregierung begonnenen Konsultationsphase des Grünbuchs Energieeffizienz erklärt Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik: (WK-intern) - Energieeffizienz und Energiesparen sind für die Energiewende und den Klimaschutz unerlässlich. Der Grünbuchprozess stößt deshalb eine wichtige Debatte an, die dann aber auch zu politischen Konsequenzen führen muss. Die Bundesregierung braucht diesen Prozess, weil ihre bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen. Der Wirtschaftsminister sendet dabei widersprüchliche Signale: Seine Politik belohnt bisher die Energieverschwendung. So ist die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen keine Bedingung für verschiedene Unternehmens-Rabatte bei den Energiepreisen. Die Bundesregierung hat auch nicht vor, daran irgendwas zu ändern, wie aus einer Antwort auf unsere Kleine Anfrage „Energieeffizienzanforderungen für
Ökotechnologischer Vertikalfiltersysteme zur Reinigung von Grundwasser Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. August 2016 Werbung Pilotanlage für Grundwasserreinigung in Schelditz startet 2017 (WK-intern) - Bürgerinitiative besichtigt großtechnische Biofilter in Leuna Auf Einladung des Thüringer Umweltministeriums besteht am 19. August für die Bürgerinitiative Rositz, den Bürgermeister von Rositz sowie interessierte Bürger die Möglichkeit, in Leuna eine großtechnische Grundwasserreinigungsanlage zu besichtigen. Diese Biofilteranlage beseitigt Schadstoffe aus kontaminiertem Grundwasser. Eine solche Anlage ist zur dauerhaften Behandlung von kontaminiertem Grundwasser auch für den Ortsteil Schelditz in Rositz geplant. Daher soll Anfang 2017 ein technischer Versuch begonnen werden, der die Eignung eines Biofilters für die speziellen Grundwasserverhältnisse in Rositz nachweist, kündigte Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund heute in Erfurt an. „Thüringen ist immer an
SINGULUS meldet hohen Auftragseingang und Auftragsbestand zum ersten Halbjahr 2016 Solarenergie 19. August 2016 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES veröffentlicht Finanzzahlen zum ersten Halbjahr 2016 Umsatz im Berichtszeitraum auf niedrigem Niveau Sanierungsgewinn führt zu deutlich positivem Periodenergebnis Eigenkapital positiv bei einer Quote von 24 % Segmente Optical Disc und Halbleiter schwach, Segment Solar geprägt von einem Großauftrag im Bereich CIGS-Solar Weitere Solaraufträge in Verhandlung Anleiherestrukturierung erfolgreich abgeschlossen Beschlossene Barkapitalerhöhung noch ausstehend (WK-intern) - Kahl am Main – Der Verlauf des ersten Halbjahres 2016 war für die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) im Wesentlichen von zwei Faktoren geprägt: Der erfolgreichen Realisierung der Anleiherestrukturierung sowie der Unterzeichnung von mehreren Verträgen für die Lieferung von Anlagen zur Produktion von CIGS-Solarmodulen mit zwei
Grüne Lösung für Ladeinfrastruktur – Erste Ladesäule in Helmstedt ab sofort nutzbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. August 2016 Werbung Energie aus regenerativen Quellen erzeugen, speichern und bei Bedarf zum Laden von Elektrofahrzeugen nutzen: (WK-intern) - Helmstedts erste Ladesäule steht in der Henkestraße und ist in mehrfacher Hinsicht besonders. Die Anlage arbeitet energieautark, verfügt über einen WLAN-Hotspot und gibt nicht verbrauchte Energie ins Netz ab. Das Wichtigste: Mit dem Multicharger-System ist sichergestellt, dass Fahrzeuge aller Hersteller hier Strom tanken können – schnell und ökologisch verantwortlich. „Wir sind stolz, dass Helmstedt Standort für dieses Modellprojekt ist. Es strahlt über die Grenzen der Region hinaus und bietet unseren Bürgern und Besuchern eine moderne Ladeinfrastruktur“, sagt Wittich Schobert, Bürgermeister der Stadt Helmstedt. Entstanden ist das Forschungsprojekt aus
Neue Niederlassung stärkt das ABO Wind Engagement in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 201618. August 2016 Werbung ABO Wind eröffnet Büro in Dortmund (WK-intern) - ABO Wind sieht großes Potenzial für den Windkraftausbau des Landes NRW 16 Mitarbeiter kümmern sich nun um das Bundesland NRW Wiesbaden/Dortmund - ABO Wind hat Mitte August eine Dependance in Dortmund eröffnet und damit das Engagement in Nordrhein-Westfalen ausgeweitet. Die vier Vollzeit-Mitarbeiter kümmern sich vor allem um die Regionen Ostwestfalen, Ruhrgebiet, Sauerland und Rheinland. Das bereits 2014 eröffnete Büro in Rheine hat sich sehr gut etabliert. Vier Kollegen betreuen von diesem Standort aus schwerpunktmäßig Projekte im Münsterland, in der Grenzregion zu Niedersachen sowie in Ostwestfalen-Lippe. Unterstützt werden die Planer in Nordrhein-Westfalen von acht Mitarbeitern am Wiesbadener
Ergänzungsprojekt: Windparkbauer juwi baut zwei Anlagen vom Typ Enercon E-101 in Thüringen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 201618. August 2016 Werbung juwi errichtet weiteren Windpark in Thüringen (WK-intern) - Südlich der Gemeinde Mihla (Wartburgkreis) errichtet der Wörrstädter Windparkbauer juwi gegenwärtig zwei Anlagen vom Typ Enercon E-101. Bis Ende Januar 2017 sollen die Windräder am Netz sein, so der Plan des Unternehmens aus Rheinland-Pfalz. Auf der Baustelle werden derzeit die Kranstell- und Montageflächen geschottert, die Fundamente ausgehoben und die Zufahrtswege ausgebaut. Anschließend erfolgt der Turmbau sowie die Anlieferung und Montage der Gondeln und Rotorblätter. Der Windpark Reitenberg ist das dritte Projekt des Unternehmens im Freistaat Thüringen. In unmittelbarer Nähe der Windparks Mihla I und II baut juwi derzeit zwei weitere Windräder. Während der Windpark Mihla I
Offshore-Windprojekt Arkona von der Planungs- in die Bauphase übergegangen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2016 Werbung Grundstein für Offshore-Windpark Arkona in Sassnitz gelegt (WK-intern) - Fertigung der Komponenten und vorbereitende Arbeiten im Zeitplan Das Offshore-Windprojekt Arkona in der deutschen Ostsee ist von der Planungs- in die Bauphase übergegangen. In Sassnitz auf Rügen wurde heute der Grundstein für das gemeinsame Projekt von E.ON und Statoil gelegt. An dem symbolischen Akt nahmen unter anderem Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering und Uwe Beckmeyer, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sowie Ingo Luge, CEO von E.ON Deutschland, teil. Ministerpräsident Sellering hob hervor: "Die beeindruckende Entwicklung der Windkraftbranche ist vor allem ein großer gemeinsamer Erfolg der guten und sehr engen Zusammenarbeit, die wir bei
Flammhemmende Standard- und Sonderschellen für Rohre, Schläuche, Kabel und andere Bauteile Technik 18. August 2016 Werbung In kleinen und großen Stückzahlen (WK-intern) - Die Entwicklung und Produktion flammhemmender Kunststoffbauteile zur sicheren Befestigung von Rohren, Schläuchen, Kabeln und anderen Bauteilen gehören zu den Spezialitäten des Werdohler Fluidtechnik-Spezialisten Stauff. Das Besondere dabei: Das Unternehmen realisiert neben Standard-Blockschellen nach DIN 3015, die im Spritzgießverfahren in großen Stückzahlen aus Thermoplasten und thermoplastischen Elastomeren produziert werden, auch individuell ausgelegte Sonderausführungen nach Kundenvorgaben oder auf Basis eigener Entwicklungen. Um zusätzlich auch kleine und mittlere Stückzahlen zu wettbewerbsfähigen Konditionen umsetzen zu können, werden Plattenzuschnitte spanend bearbeitet. Beide Optionen bieten den Kunden größtmögliche Vielfalt und Flexibilität bei der Auslegung von Befestigungslösungen für denkbar komplexe Leitungssysteme. Die von Stauff unabhängig
Energiewende ist nicht nur Strom, sondern auch Wärme – Am 8. September in Bochum: Dezentrale Energien Geothermie 18. August 2016 Werbung 12. NRW Geothermiekonferenz und 15. Fachtagung Wärmepumpen-Marktplatz NRW (WK-intern) - Geothermie ist ein Baustein, um die Wärme-Energiewende in Nordrhein-Westfalen erfolgreich zu gestalten. Bochum - Dezentral, erneuerbar und fast flächendeckend verfügbar. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort NRW, weiter voranzubringen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) und der Wirtschafts-Entwicklung Bochum GmbH die 12. NRW Geothermiekonferenz sowie die 15. Fachtagung des Wärmepumpen-Marktplatzes NRW am Donnerstag, den 8. September 2016, im Jahrhunderthaus, Alleestraße 80, 44793 Bochum, von 9 bis 18 Uhr. In verschiedenen Themenblöcken werden auf der Konferenz die unterschiedlichen Aspekte der Geothermie diskutiert. Welche Potentiale bietet Geothermie
Massiver Netzausbaubedarf erfordert angemessene Zinssätze für Investitionen Mitteilungen 18. August 201618. August 2016 Werbung BDEW zur Diskussion über die künftige Höhe der Eigenkapital-Zinssätze (WK-intern) - Ohne zügigen Netzausbau würden Kosten für Energiekunden deutlich steigen / Verbraucher würden kaum von abgesenkten Zinssätzen profitieren Berli - Der BDEW kritisiert die von der Bundesnetzagentur vorgeschlagene Höhe der Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetzinvestitionen. "Ein marktadäquater Zinssatz ist von hoher Bedeutung. In den nächsten Jahren muss insbesondere im Zusammenhang mit der Energiewende massiv in die Netze investiert werden. Der aktuelle Vorschlag der Bundesnetzagentur würde eine Senkung des Eigenkapitalzinssatzes um 25 Prozent bedeuten. Der daraus resultierende Zinssatz von 5,64 Prozent nach Steuern würde zu den niedrigsten in ganz Europa gehören - und das
Erste Bilanz zur Energieauditpflicht: Ergebnisse deutlich hinter Plan Behörden-Mitteilungen 18. August 2016 Werbung Zurückhaltende Maßnahmenumsetzung lässt noch viel Potenzial für bessere Energieeffizienz bei Unternehmen (WK-intern) - Die Bilanz der gesetzlichen Energieauditpflicht fällt bisher eher mäßig aus. Nach einer aktuellen Hochrechnung haben bis heute nicht einmal 50 Prozent der ursprünglich angenommenen 50.000 von der Auditpflicht betroffenen Unternehmen ein vollumfängliches Energieaudit durchgeführt. Bayreuth - Darüber hinaus fallen die Auditberichte und die Bereitschaft zur Umsetzung von Maßnahmen sehr unterschiedlich aus, wie die Experten des Energiedienstleisters ISPEX bei der Auswertung begleiteter Projekte festgestellt haben. „Die vom Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) vorgegebenen Energieeffizienzziele zum Primärenergieverbrauch sind ohne die konsequente Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in den Unternehmen aus heutiger Sicht nicht erreichbar. Hinzu kommt,
Brennelemente-Steuer, wenden sich an die örtlichen Bundestagsabgeordneten und fragen nach Ökologie Verbraucherberatung 18. August 2016 Werbung Liebe Freundin, lieber Freund, immer mehr Aktive in der ganzen Republik wenden sich an die örtlichen Bundestagsabgeordneten der SPD und fragen nach, was die Partei unternimmt, damit die Brennelemente-Steuer nicht abgeschafft wird. (WK-intern) - Immer mehr Abgeordnete antworten. Die meisten verweisen auf die Weigerung der Union, die Steuer über den Jahreswechsel hinaus zu verlängern. Dabei setzt sich die SPD ja auch für andere politische Ziele ein, die ihr Koalitionspartner erstmal nicht will, sie versucht die Union zu überzeugen und unter Druck zu setzen - warum dann nicht auch hier? Manche Abgeordnete weisen auch darauf hin, dass vor dem Bundesverfassungsgericht noch eine Klage gegen