EEG 2017 beschlossen: Start in die nächste Phase der Energiewende (aktualisiert am 15.8.2016) Behörden-Mitteilungen 16. August 2016 Werbung Neues Eckpunktepapier erstellt zum Ausschreibungswettbewerb (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland ist erfolgreich - ihr Anteil liegt heute schon bei 33 Prozent und soll mit den aktuellen politischen Maßnahmen bis zum Jahr 2025 auf 45 Prozent steigen. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (EEG 2014) haben wir bereits grundlegende Weichenstellungen vorgenommen, um die Erneuerbaren planbar und verlässlich ausbauen und sie fit für den Markt zu machen. Das am 8. Juli 2016 beschlossene EEG 2017 (BR-Drucksache 355/16) (PDF: 1,1 MB) läutet nun die nächste Phase ein- und die ist ein Paradigmenwechsel: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird ab 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt,
Energiekontor AG verkauft das dritte Repowering-Windprojekt an Capital Stage AG Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2016 Werbung Energiekontor veräußert mit dem Repowering-Projekt Grevenbroich weiteren Windpark in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Bremer Projektierer mit Vertragsunterzeichnung weiter auf Erfolgskurs Bremen - Knapp einen Monat nach der Vertragsunterzeichnung für das Projekt Breitendeich verkauft die Energiekontor AG das dritte Repowering-Projekt, Grevenbroich, an die Capital Stage AG und unterstreicht damit die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber. Mit dem Repowering des in der Nähe der Stadt Grevenbroich gelegenen Windparks ersetzt Energiekontor acht alte Windräder mit jeweils 0,6 bzw. 1,0 MW Nennleistung durch drei neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 7,5 MW. Bei einer Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von jeweils 120 Metern liegt der
Eines der größten Finanzierungsvorhaben zur Lieferung von Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2016 Werbung Finanzierung für Windparkprojekt Merkur bestätigt (WK-intern) - Deutsches Projekt zur Errichtung eines Offshore-Windparks mit einer Leistung von 396 Megawatt sichert Finanzierungsmittel in Höhe von 1,6 Milliarden Euro Das Projekt ist eines der größten Finanzierungsvorhaben zur Lieferung von Offshore-Windenergie in Deutschland Starkes Kapitalgeber-Konsortium bestehend aus Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME und GE Erste großangelegte kommerzielle Nutzung der Turbine GE Haliade 150-6MW Hamburg, Deutschland: Die Merkur Offshore GmbH freut sich, im Auftrag ihrer Anteilseigner bekanntgeben zu dürfen, dass die Finanzierungsverträge für den Windpark Merkur Offshore mit einer Leistung von 396 Megawatt erfolgreich bestätigt wurden. Bei Merkur handelt es sich um einen baureifen, 45 Kilometer
Insolvenzverwalter der Windreich Gruppe hat die Verwertung des Offshore-Windparkprojektes Merkur abgeschlossen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2016 Werbung Windreich Gruppe: Offshore-Windpark Merkur Offshore verwertet (WK-intern) - Der Insolvenzverwalter der Windreich Gruppe, Holger Blümle von Schultze & Braun, hat die Verwertung des Offshore-Windparkprojektes Merkur abgeschlossen. „Dies ist einer der wichtigsten Meilenstein für die Insolvenzverfahren“, unterstrich Blümle heute nach Abschluss des Verwertungsprozesses. „Durch die Verwertung konnte einer der wesentlichen Vermögenswerte realisiert werden. Den Gläubigern der Windreich Gruppe fließen zusätzliche Mittel in beträchtlicher Millionenhöhe zu.“ Über den genauen Erlös der Verwertung wurde Stillschweigen vereinbart. Der Übertragung der Anteile an dem 396-MW Offshore-Windpark-Projekt „Merkur“ ging ein langwieriger Entwicklungsprozess voraus, in dem zahlreiche rechtliche und finanzielle Hürden zu nehmen waren. Die Umsetzung im Rahmen der Insolvenz war
Umwandlung von tropischen Tieflandregenwäldern in Ölpalmplantagen hat große Auswirkungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. August 2016 Werbung Ökosystemfunktionen in Ölpalmplantagen reduziert (WK-intern) - Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Göttingen, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig sowie der indonesischen Bogor Agricultural University hat erstmals eine vollständige und multidisziplinäre Bewertung aller Ökosystemfunktionen in Ölpalmplantagen im Vergleich zu Tieflandregenwäldern vorgenommen. Dabei fanden die Forscher heraus, dass in Ölpalmplantagen elf von 14 Ökosystemfunktionen rückläufig sind, einige mit irreversiblen globalen Folgen. Göttinger Wissenschaftler bewerten Auswirkungen der Umwandlung von Tieflandregenwäldern Die Umwandlung von tropischen Tieflandregenwäldern in Ölpalmplantagen hat große Auswirkungen auf Umwelt und Menschen. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Göttingen, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig sowie
Hessische Kommunen können Pachteinnahmen aus Windenergieflächen beantragen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2016 Werbung Regelungen zur „WindEnergieDividende“ in Kraft (WK-intern) - Hessische Kommunen können jetzt direkte finanzielle Beteiligung an den Pachteinnahmen aus Windenergieflächen im Staatswald beantragen „Mit der WindEnergieDividende können Kommunen direkt von der Windenergie profitieren. Damit treiben wir die Energiewende gemeinsam mit den Menschen vor Ort voran, werben für Unterstützung und leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz in Hessen“, sagte Klimaschutzministerin Priska Hinz anlässlich des Inkrafttretens der „WindEnergieDividende“. Kommunen, die unmittelbar betroffen sind und eine Windenergieanlage in ihren Gemeindegrenzen oder in direkter Nachbarschaft haben, können jetzt eine Beteiligung an den Pachteinnahmen für Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen beantragen. Die Höhe der finanziellen Beteiligung der Städte
Tropische Flüsse atmen Kohlenstoff Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. August 2016 Werbung Neue Studie zeigt bislang unterschätzte Kohlenstoffquelle auf (WK-intern) - Meere und Ozeane nehmen etwa die Hälfte des Kohlenstoffdioxids auf, das Menschen produzieren und das bei der Erderwärmung eine wichtige Rolle spielt. Allerdings speichern nicht nur Ozeane, sondern auch große tropische Flusssysteme viel Kohlenstoff und setzen diesen wieder frei, wenn sich das Klima verändert. Das weist jetzt eine wissenschaftliche Veröffentlichung nach, für die Dr. Enno Schefuß vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen einen älteren Bohrkern mit neuesten Methoden untersucht hat. Die Ergebnisse des Teams um Schefuß wurden jetzt im Magazin Nature Geoscience veröffentlicht. In den feuchtwarmen Bedingungen der Tropen, wie zum