WindLab, Uni Oldenburg feiert Richtfest Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 2015 Werbung Rohbau des Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme fertig (WK-intern) - Richtfest auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg: Oldenburg - Der Rohbau des neuen Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme (WindLab) ist fertig. Herzstück des 2.300 Quadratmeter großen Neubaus ist ein turbulenter Windkanal, der es den WissenschaftlerInnen ermöglicht, das Zusammenspiel von turbulenten atmosphärischen Strömungen mit Windenergiesystemen – also Windparks, Windenergieanlagen und ihren Komponenten – zu erforschen. So sollen exakte Daten über das Betriebsverhalten von Windenergieanlagen und großer Offshore-Windparks gewonnen werden. Der Neubau wurde vom Wissenschaftsrat 2012 befürwortet und als besonders förderungswürdig eingestuft. Zu den Gästen des Richtfests zählten Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider sowie Wilhelm Wickbold,
Fachhochschule Flensburg nutzt ihre eigene Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 1. Juli 2014 Werbung Professor holt Windrad in den Hörsaal Flensburg - Näher an der Realität kann eine Lehrveranstaltung nicht sein. Als erste und bisher einzige Hochschule nutzt die Fachhochschule Flensburg ihre eigene Windenergieanlage (eine Enercon E30), um während einer Lehrveranstaltung das Betriebsverhalten einer solchen Anlage in Echtzeit zu beobachten und zu verstehen. (WK-intern) - „Das ist keine gewöhnliche Laborübung“, sagt Prof. Dr. Clemens Jauch vom Institut für Windenergietechnik (WETI) an der FH Flensburg. Andere Hochschulen können ihren Studierenden solche Vorteile nicht bieten. Die Windenergieanlage befindet sich in Sichtweite des Hörsaals, in dem die gemessenen Betriebsgrößen mittels Beamer visualisiert werden. Anhand dieser gemessenen Signale und durch den direkten