Aktionsplan Stromnetz: EWE veröffentlicht Positionspapier zur Begrenzung des Netzausbaubedarfs Erneuerbare & Ökologie Technik 20. September 2018 Werbung 5-prozentige Spitzenkappung würde Netzanschlusskapazität um 70 Prozent erhöhen Bundesnetzagentur genehmigt neuen Szenariorahmen Strom / Foto: HB (WK-intern) - Zurzeit treffen sich Vertreter der Länder in Berlin, um gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den kürzlich vorgestellten Aktionsplan Stromnetz zu beraten. EWE kennt die Herausforderungen der Energiewende, die in den nächsten Jahren auf alle Netzbetreiber in Deutschland zukommen werden, schon heute: Denn aktuell fließt in den EWE-Netzen im Nordwesten Deutschlands bereits mehr als 80 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen. An die Teilnehmer des Netzgipfels richtet EWE deshalb eine Reihe von Vorschlägen, mit denen die Netze entlastet und zukünftiger Netzausbaubedarf begrenzt werden kann. Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender des Energieunternehmens
Nordsee-„Windernte“ des ersten Halbjahrs 2018 übertrifft das erste Halbjahr 2017 um gut fünf Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201816. Juli 2018 Werbung TenneT sieht Optimierungspotenzial durch Ausschreibung von freien Kapazitäten bei Offshore-Netzanschlüssen Nordsee-Wind mit 8,17 Terawattstunden stabil bei starken 15 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland TenneT plädiert dafür, westlich gelegene deutsche Nordsee-Windparks künftig mit dem niederländischen Stromnetz zu verknüpfen (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2018 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 8,17 Terawattstunden (TWh)*. Das entspricht einer Steigerung von 5,15 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2017 (7,77 TWh). „Wir sehen ein deutliches Potenzial zur Optimierung der Ausschöpfung vorhandener Übertragungskapazitäten“, sagte TenneT-Geschäftsführer Lex Hartman. „Rund 660 Megawatt an Netzanschlusskapazität laufen in absehbarer Zeit in der Nordsee ungenutzt leer, diese freien
Neubau von Netzkapazitäten für zusätzliche Einspeisung in das Netz Mitteilungen Technik 20. Februar 2015 Werbung Lösung für zusätzliche Netzeinspeisung gemeinsam erarbeitet Gespräche zwischen Bundesnetzagentur und Netzbetreibern erfolgreich Geringe Investitionen nötig - Neubau von Netzkapazitäten 2015 bringen den Durchbruch Neue Netzanbindung ersetzt „Zwangseinsatz“ der ENERVIE Kraftwerke (WK-intern) - Die Netzbetreiber Amprion, AVU Netz GmbH, WESTNETZ und ENERVIE AssetNetWork (EAN) haben mit Beteiligung der Bundesnetzagentur eine Lösung für die zusätzliche Einspeisung in das Netz der EAN gefunden. Technische Grundlage ist die direkte Kopplung der 110-kV-Systeme von AVU Netz GmbH mit EAN in der Umspannanlage Herdecke sowie die Bereitstellung zusätzlicher Netzanschlusskapazität am 380 kV-Anschlusspunkt Dortmund-Kruckel von Amprion. Dank dieser neuen netztechnischen Anbindung wird der Zwangseinsatz von Kraftwerken der ENERVIE Gruppe zur Sicherstellung der Stromversorgung
EnBW und Bundesnetzagentur schließen Vergleich bei der Offshore Kapazitätszuweisung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2014 Werbung Auf Empfehlung des OLG Düsseldorf haben die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Bundesnetzagentur (BNetzA) im Benehmen mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) einen Vergleich bezüglich der Kapazitätszuweisung für deutsche Offshore-Windparks geschlossen. (WK-intern) - Anlass für diese Entscheidung war ein Eilantrag der EnBW gegen das sogenannte Kapazitätszuweisungsverfahren. Karlsruhe - „Der jetzt geschlossene Vergleich ermöglicht uns die Kapazitätssicherung für unsere Offshore-Windparks im Netzcluster 8 und damit die Fortsetzung der Projektverfolgung. Außerdem macht er den Weg frei für weitere Investoren von Offshore-Windparks, die dringend auf die Zuweisung von Netzanschlusskapazität gewartet hatten.“, betont Dirk Güsewell, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung und Portfolioentwicklung bei der