Spatenstich für das Biomassezentrum Wüstenrot Bioenergie 25. November 2014 Werbung Stoffstrommanagement zur regionalen Energiegewinnung (WK-intern) - Die Bauarbeiten für das Biomassezentrum Wüstenrot beginnen. Im Gewerbepark Weihenbronn entsteht ein Biomassezentrum. Auf einer Fläche von 9.735 qm werden zukünftig biologische Abfälle, wie Grünschnitt, gesammelt, sortiert und zu Brennstoffen gemischt. Brennstoffe die in Heiz(kraft-)werken in Energie gewandelt werden können. Eine Kooperation der UBP-Holzenergie Wüstenrot GmbH u Co KG und der SolarArt Kraftwerk GmbH&Co.KG bringen das Biomassezentrum Wüstenrot an den Start. Der besondere Vorteil der Brennstoffe des Biomassezentrums ist die hohe Brennstoffqualität die generiert wird. Die Brennstoffe sind abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse der Heiz(kraft)werksbetreiber. Damit bietet das Biomassezentrum eine Lösung für ein Problem, mit dem eine
Energiewende auf kleinstem Raum Erneuerbare & Ökologie Technik 25. November 2014 Werbung Die Energiewende ist nicht nur Sache der Politik und großer Energieversorger. (WK-intern) - Jeder Hausbesitzer kann die Energiewende ganz einfach zu sich nach Hause holen. Beispielweise ist Luft eine ausgezeichnete Energiequelle, um Wasser etwa zum Duschen oder Händewaschen zu erwärmen. Das funktioniert mit einer Wärmepumpe. Doch nicht jeder hat entsprechend Platz in seinem Keller. Damit das bei der Entscheidung für eine Wärmepumpe keine Rolle spielt, hat sich Stiebel Eltron etwas einfallen lassen: die Split-Warmwasser-Wärmepumpe WWS 20. Was sonst in einem Gerät vereint ist, wurde hier getrennt, um Platzprobleme flexibel zu lösen: Wärmepumpe und Warmwasserspeicher. Bei der Modernisierung kann beispielsweise so die Warmwasserbereitung von der
Heute: Benni Brise und das Windrad beim bundesweiten Vorlesetag Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 25. November 2014 Werbung Den bundesweiten Vorlesetag nimmt der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie, Jan Hinrich Glahr, zum Anlass, um am 25. November 2014 um 9.30 Uhr in der katholischen Kindertagesstätte Peter und Paul in Potsdam (Allee nach Sanssouci 8, 14471 Potsdam) vorzulesen. (WK-intern) - „Kindern vorzulesen und damit die Begeisterung für das geschriebene und erzählte Wort zu wecken, ist seit 2004 Anliegen des Vorlesetages. Ich werde die Geschichte „Benni Brise und das Windrad“ vorlesen, die 2013 als Pixie-Bilderbuch, von Delia Zorn geschrieben und von Dorothee Mahnkopf illustriert, erschienen ist. Benni Brise und das Windrad erklärt in einer kindergerechten Sprache, wie eine Windkraftanlage aufgebaut wird und wie
Kirchen und Klöster als einladende Ziele im Baedeker-Reiseführer zu Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 25. November 2014 Werbung Adventszeit mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Die bevorstehende Adventszeit bietet Gelegenheit, Energie zu tanken: Plätzchenbäckerei, Festessen, Weihnachtsmärkte, aber auch Gottesdienste bringen Menschen zusammen, bieten Zeit zur Einkehr und zum Feiern. Berlin - Zugleich ist in den Privathaushalten in Deutschland der Strom- und Wärmebedarf während der Advents- und Weihnachtszeit meist überdurchschnittlich hoch. Zur Deckung des Strombedarfs kommen immer häufiger Erneuerbare Energien zum Einsatz. Zahlreiche Weihnachtsmärkte, darunter der berühmte Christkindlmarkt in Nürnberg, haben ebenso auf Ökostrom umgestellt wie Millionen Haushalte. Und nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft nutzen bereits über 2.000 kirchliche Einrichtungen in Deutschland Solarenergie zur Strom- oder Wärmegewinnung. Interessante Beispiele für eine erneuerbare Energieversorgung
BDEW und VKU unterstützen Klimaschutzziele der Bundesregierung Mitteilungen 25. November 2014 Werbung BDEW zum Treffen im Bundeswirtschaftsministerium: (WK-intern) - Energiewirtschaft steht für weitere Gespräche zur Verfügung Branche unterstützt Klimaschutzziele und hat bereits erhebliche Vorleistungen gebracht Konsequenzen für Versorgungssicherheit, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Gesamtentwicklung beachten Branche sieht keinen Spielraum für weitere einseitige Vorleistungen Berlin - Die Energiebranche hat im Gespräch im Bundeswirtschaftsministerium ihre Bereitschaft erklärt, die Gespräche über die Zukunftsfähigkeit des deutschen Kraftwerkparks und über die Erreichung des Energieeffizienz-Ziels sowie des nationalen Klimaschutzziels kurzfristig, konstruktiv und ergebnisoffen fortzuführen. BDEW und VKU stehen hinter den klimapolitischen Zielen der Bundesregierung und dem Umbau der Energiewirtschaft. Sie hat dafür bereits verschiedene Maßnahmen umgesetzt, weitere Vorschläge eingebracht und ist bereit, auch weiterhin
CWind appoints Lee Andrews to lead Operations, Maintenance and Asset Management Division Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2014 Werbung CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, is pleased to announce the appointment of Lee Andrews as Global Head of Operations, Maintenance & Asset Management (O&M) Services. (WK-intern) - This new division reflects the growth in demand for CWind’s services within the O&M phase of the offshore assets’ life. And by creating an area of the business that has sole focus on O&M services CWind will be able to offer its customers value enhancing integrated solutions that will minimise outage down time whilst giving the highest levels of customer service and support. Mr Andrews joins CWind from Siemens
BMWi fördert Technologiewettbewerb für neue Impulse bei der Elektromobilität in der gewerblichen Nutzung E-Mobilität 24. November 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute den Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“ gestartet. (WK-intern) - Mit diesem Programm wird das BMWi ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Piloterprobungen zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität in Höhe von 30 Mio. Euro im Zeitraum 2015 bis 2018 fördern. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Wir wollen der Elektromobilität mit der Fördermaßnahme neue Impulse verleihen. Der Nutzfahrzeugbereich bietet mit seiner Vielzahl von Fahrzeugklassen und Anwendungen für die Elektrifizierung ein großes, bisher noch wenig genutztes Potenzial. Dieses soll jetzt erschlossen
Swedish fuel cell developer PowerCell expands footprint into Asia Erneuerbare & Ökologie 24. November 2014 Werbung PowerCell company establishes presence in South Korea (WK-intern) - Nordic fuel cell technology leader PowerCell Sweden AB (publ) expands its international business operations into Asia. PowerCell Korea Inc. has been established in the capital Seoul. “We see a high potential for our solutions in South Korea and the rest of the Asian market,” said Magnus Henell, CEO, PowerCell Sweden AB. Gothenburg, Sweden - Nordic fuel cell technology leader PowerCell Sweden expands its international business operations and presence into Asia. After gaining a profound traction on the Asian market, PowerCell Sweden identified a great potential for its solutions and services in the region. To show its commitment to
Neue EU-Ökoverordnung wird Biolandwirtschaft in Europa unmöglich machen Ökologie Verbraucherberatung 24. November 201424. November 2014 Werbung Resolution zur EU-Ökoverordnung (WK-intern) - Bioland-Bundesdelegierte rufen zur Rettung der EU-Ökoverordnung auf Fulda - „Rettet die EU-Ökoverordnung“: Die Bundesdelegierten von Bioland, Deutschlands größtem Anbauverband von Bio-Bauern, appellieren einstimmig mit einer Resolution an Bundesregierung und EU, die zähen Verhandlungen über eine neue EU-Ökoverordnung umgehend zu stoppen. Entsprechende Pläne der EU-Kommission sind völlig ungeeignet. Stattdessen muss ein rascher Neustart auf Basis der bestehenden Ökoverordnung her. „Der Entwurf der EU-Kommission zur totalen Neugestaltung der EU-Ökoverordnung ist ein Verhinderungsprogramm von Bio in Deutschland und Europa und ein Bremsklotz für gesunde Lebensmittel und nachhaltige Landwirtschaft“, warnt Bioland-Präsident Jan Plagge. Die EU-Kommission hatte im März - damals noch unter
Weltweit wenig Landflächen um den zukünftigen Bedarf an Biomasse zu befriedigen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. November 2014 Werbung Der potentielle Beitrag landbasierter Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels ist gering. (WK-intern) - Die Landfläche der Erde reicht nicht, um den zukünftigen Bedarf an Biomasse zu befriedigen. Nicht überall wo Klimaschutz drauf steht, ist auch Klimaschutz drin. Einige Maßnahmen, die zwar den Kohlendioxid-Ausstoß verringern, sind nur auf den ersten Blick klimaschonend und nachhaltig. Bei genauerer Betrachtung haben sie keine oder sogar eine gegenteilige Wirkung. Letzteres gilt insbesondere für die Nutzung von Bioenergie, wie Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der CSIRO im australischen Canberra festgestellt haben. Die Wissenschaftler analysierten hierfür die Maßnahmen, die große Landflächen erfordern, wie zum Beispiel den Anbau
Marktanalyse 2014 untersucht Entwicklung erneuerbarer Energien weltweit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. November 2014 Werbung Die dena hat im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in einer vollständig aktualisierten und inhaltlich erweiterten Marktanalyse aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten untersucht. (WK-intern) - Mit der Studie unterstützt die dena Entscheider aus Wirtschaft und Politik bei ihrer Massnahmenplanung und Marktauswahl. Die über 90-seitige Publikation umfasst die zentralen Ergebnisse für ausgewählte Technologien wie etwa Wind-Onshore, Kleinwind, Photovoltaik, Solarthermie, moderne Biomassenutzung und Biogas sowie Offgrid-Anwendungen. Verbindliche Vorgaben in 20 Ländern In rund 70 der untersuchten Länder bestehen für Anbieter von Strom aus erneuerbaren Energien Einspeisetarife in Form von fixen monetären Vergütungen
Neuer Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. November 2014 Werbung Thomas Walther folgt Dr. Kay Dahlke als Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Ab 1. Januar 2015 wird Thomas Walther (43) gemeinsam mit Michael Riechel, der gleichzeitig auch Vorstand der Thüga Aktiengesellschaft ist, die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG in Hamburg leiten. Zuletzt war Walther Mitglied des Vorstands der Energiekontor AG. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren Projektentwicklung und Repowering Wind, Betriebsführung, Assetmanagement, Stromerzeugung und –vertrieb sowie der Solarbereich. „Wir freuen uns, dass wir so schnell einen langjährigen und ausgewiesenen Experten wie Herrn Walther für die Nachbesetzung gewinnen konnten“, so Joachim Zientek, Aufsichtsratsvorsitzender der Thüga Erneuerbare Energien. PM: Thüga