Werbung Das Schwingungsmessgerät PCE-TU 3 dient zur schnellen und einfachen Überprüfung und Ausrichtung von Wellenverbindungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 6. Oktober 20146. Oktober 2014 Das Schwingungsmessgerät PCE-TU 3 dient zur schnellen und einfachen Überprüfung und Ausrichtung von Wellenverbindungen zwischen Maschinen und Antrieben. Mittels zweier Laser-Messsonden, welche auf die Wellen montiert werden, misst das Schwingungsmessgerät die horizontale/vertikale Verschiebung und die Winkelabweichung. Das Schwingungsmessgerät kann auch weitere Parameter wie Toleranzen oder thermische Ausdehnung berücksichtigen, sowie Abstandsscheiben simulieren.- Messung über zwei Laser-Messsonden– integrierter Neigungssensor– Messen von horizontalem/vertikalem Versatz und Winkelabweichung– USB- und Bluetooth-SchnittstellePressebild: PCE Maschinen und Anlagen sind im Normalfall so konzipiert, dass sie immer ideal laufen und die optimale Nutzungslast voll ausgeschöpft wird. (WK-intern) – Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn Maschinen optimal ausgerichtet sind. Maschinen, die nicht richtig aufgestellt und ausgerichtet sind, verursachen Mehrkosten durch Verschleiß von Dichtungen, Lager, Kupplungen und Wellen sowie Wirkungsgradverlusten. Maschinen und Anlagen werden dadurch unrentabel. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Wellenausrichtsystem PCE-TU 3 auf den Markt gebracht, das die optische Ausrichtung von Wellen in Anlagen und Maschinen mit zwei Laser-Messsonden überprüft. Sobald die Mittellinien zweier Wellenachsen sich nicht auf einer Linie ( kolineare Ausrichtung ) befinden, können Fluchtungsfehler auftreten, die mit dem neuen Wellenausrichtsystem PCE-TU 3 vermieden werden können. Vorgegebene Fluchtungstoleranzen können mit dem Wellenausrichtsystem genau eingestellt werden. Wenn eine Maschine oder Anlage nicht richtig ausgerichtet ist, kann es vier Fehlermöglichkeiten geben, die gefunden werden können, um Betriebskosten zu sparen. Das Wellenausrichtsystem PCE-TU 3 kann mit zwei Laser-Messsonden die horizontale und vertikale Winkelabweichungen, sowie die Ausrichtgröße und den Winkelversatz messen. Ein erhöhtes Schwingungsniveau beansprucht eine Maschine mehr als im optimalen Zustand. Eine Mehrabnutzung und ein kleinerer Wirkungsgrad sind die Folge. Bei über 50% aller vorzeitig auftretenden Maschinenschäden kann eine ungenügende Ausrichtung der Maschinen und Anlagen der Grund sein. Das Wellenausrichtsystem PCE-TU 3 kann außerdem Kippfußmessungen oder im Kardanwellen-Modus arbeiten und eine Oberflächenplanheit durchführen. Es besteht sogar die Möglichkeit, die getätigten Messungen auf der integrierten 2 GB großen Speicherkarte abzulegen. Mittels USB und Bluetooth können die Werte auch zum PC übertragen und ausgewertet, analysiert und archiviert werden, wobei eine mitgelieferte Datenanalyse-Software sehr hilfreich ist. Die neuesten Maschinen und Anlagen zu besitzen und zu unterhalten ist nur dann wirklich effizient wenn alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Mit dem Wellenausrichtsystem PCE-TU 3 kann dies realisiert werden. Mehr Informationen unter: www.pce-instruments.com PM: PCE Weitere Beiträge:Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2021 gestartetNachhaltiger Flugkraftstoff aus grünem Wasserstoff und biogenem CO2 hergestelltSabowind errichtet weitere Windeine Anlage in Wernsdorf