Vier Jahre prägte die Innovationsallianz Photovoltaik die Solarforschung in Deutschland Solarenergie 6. Oktober 20146. Oktober 2014 Werbung Photovoltaik-Spitzenforschung trifft sich in Berlin Abschlusskonferenz der Innovationsallianz Photovoltaik Innnovationen machen Solarstrom immer günstiger Startschuss für Vorhaben der neuen Förderinitiative „F&E für Photovoltaik“ Die gemeinsamen Anstrengungen der beteiligten Solarunternehmen und Forschungseinrichtungen zielten darauf ab, die Kosten von Solarstrom weiter zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik insgesamt zu steigern und den Technologievorsprung der heimischen Solarbranche zu verteidigen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen die Innovationsallianz Photovoltaik mit Fördergeldern in Höhe von mehr als 100 Millionen Euro. Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter der 25 geförderten Verbundprojekte treffen sich heute zu einer Abschlusskonferenz in Berlin, um sich über
Renewable NRG Systems and FLiDAR enter exclusive partnership for the Americas Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung US-based Renewable NRG Systems and Belgium’s FLiDAR announced today that they have entered an exclusive partnership for the distribution of FLiDAR’s offshore wind measurement buoys in the Americas. (WK-intern) - Under this agreement, Renewable NRG Systems will provide the WindCube Lidar systems to FLiDAR to equip the floating wind measurement technology that the Belgian company is bringing into the offshore market in the Americas. FLiDAR will also be able to take advantage of Renewable NRG Systems’ world class Lidar service and supply center. In Europe, FLiDAR has already established itself as the offshore wind measurement leader with commercial contracts in place with DONG
Technologische Vielfalt als Schlüssel zu mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Oktober 2014 Werbung Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS setzt im Umfeld der Energiewende neue technologische und ökonomische Akzente. Aussteller und Fachbesucher erwarten Impulse für das In- und Auslandsgeschäft. Vor allem der Verkehrssektor bietet Innovationspotential. (WK-intern) - Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS öffnet heute ihre Pforten. Den Besuchern bietet die kombinierte Messe und Konferenz detailreiche Einblicke in aktuelle Technologien und Produktionsverfahren sowie das internationale Marktgeschehen für Energiespeichersysteme und CO2-freie Mobilitätsangebote. Im Vordergrund stehen die ökonomischen Chancen der smarten Integration verschiedener Technologien, Dienstleistungen und Mobilitätskonzepte. Ein Schlüssel für das Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesregierung ist der Verkehrssektor. „Neue Speichertechnologien können für die zukünftige Versorgungssicherheit eine Schlüsselrolle einnehmen“, so
Richtigstellung: BDBe korrigiert Bericht von Platts Bioenergie 6. Oktober 2014 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Londoner Marktberichterstattungsagentur Platts Ltd. am 30. September 2014 in ihrer „Latest News Headlines“ unzutreffend über den deutschen Bioethanolmarkt berichtete. (WK-intern) - Der Verbrauch von Bioethanol habe 90.026 Tonnen im Juli 2014 betragen. Richtig ist, dass in diesem Zeitraum 102.425 Tonnen verbraucht wurden. Platts hat der Aufforderung des BDBe, diese unzutreffende Angabe richtig zu stellen, nicht entsprochen. Nach Meinung des BDBe ist der Vorgang wegen der hohen Bedeutung korrekter Marktdaten für den Kraftstoffbereich problematisch. Im Mai 2013 hat die EU-Kartellbehörde ein Ermittlungsverfahren wegen möglicher wettbewerbswidriger Praktiken in Zusammenhang mit der Marktberichterstattung von Platts
ETG erfolgreich in Asien: 1.000 Mitglieder sagen Ja zu EtherCAT News allgemein 6. Oktober 2014 Werbung Zwei erfolgreiche EtherCAT Plug Fests sowie Safety-over-EtherCAT-Seminare in Japan und Korea bezeichnen das Ansehen, welches EtherCAT und die EtherCAT Technology Group (ETG) auf dem asiatischen Kontinent genießen. Bestärkt wird dies von einem neuen Meilenstein für die ETG: Die Organisation zählt in Asien nunmehr 1.000 Mitgliedsfirmen. (WK-intern) - Insgesamt knapp 80 Teilnehmer trafen sich zu den diesjährigen EtherCAT Plug Fests, den Entwicklertreffen der EtherCAT Technology Group in Japan und Korea. Vor allem in Japan verzeichnet die ETG ein überwältigendes Interesse an diesem Veranstaltungstyp. Nachdem das erste EtherCAT Plug Fest dort im Jahr 2010 abgehalten wurde, hat es in diesem Jahr endgültig die Dimensionen seines
Öffentliche Auslegung der Planfeststellungsunterlagen für zweiten Bauabschnitt der Westküstenleitung Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Oktober 20146. Oktober 2014 Werbung Der Netzbetreiber für die 380kV Spannungsebene, die TenneT TSO, hat beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume - Amt für Planfeststellung Energie - die Planfeststellungsunterlagen für den 2. Abschnitt der Westküstenleitung vom geplanten Umspannwerk Süderdonn zum geplanten Umspannwerk Heide West eingereicht. Diese Unterlagen liegen ab Montag, den 06. Oktober 2014, bis einschließlich den 05.11.2014 öffentlich zu jedermanns Einsicht in den Amtsverwaltungen Kirchspielslandgemeinde Heider Umland, Mitteldithmarschen sowie Burg - St. Michaelisdonn aus. (WK-intern) - Der Text der Bekanntmachung ist neben den örtlichen Bekanntmachungsblättern auch im Internet unter folgenden Link einsehbar: http://www.schleswig-holstein.de/Energie/DE/Beteiligung/Termine/02_Foermliche_Verfahren/Foermliche_Verfahren_node.html Bis zum Ende der Einwendungsfrist am 3.Dezember 2014 hat die Öffentlichkeit die
Schrittweiser Westküstenleitung in der Lausitz Mitteilungen Ökologie 6. Oktober 20146. Oktober 2014 Werbung Entscheidung der schwedischen Regierung ermöglicht schrittweisen Braunkohleausstieg in der Lausitz bis 2040 Der Umweltverband GRÜNE LIGA begrüßt die Grundsatzentscheidung der neuen schwedischen Regierung, die Braunkohlenförderung des Staatskonzerns Vattenfall in der Lausitz nicht auszuweiten. (WK-intern) - Diese Ankündigung muss schnellstmöglich konkretisiert und verbindlich umgesetzt werden. Der Strukturwandel in der Lausitz wird davon profitieren, wenn die bisher von Abbaggerung oder Randlage bedrohten Orte eine langfristige Zukunft und Planungssicherheit haben. „In den zum Abbau genehmigten Tagebauen steht Vattenfall etwa eine Milliarde Tonnen Braunkohle zur Verfügung. Mehr wird für eine Brückentechnologie nicht gebraucht. Mit dieser Kohle kann ein schrittweiser Ausstieg bis etwa zum Jahr 2040 gestaltet werden.