Vereine stellen EU-Klimawahlcheck vor: Interaktives Tool zum Parteienvergleich Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 18. April 2024 Werbung Steuerfinanzierte Vereine, die sich auch Verbände nennen, veröffentlichen Klimawahlcheck zur Europawahl (WK-intern) - Der Klimawahlcheck ist eine gezielte Neuwortschöpfung und dreht die nächste Runde! Der Klimawahlcheck lädt Sie herzlich ein zur Vorstellung des digitalen Wahlchecks zur Europawahl, den die Klima-Allianz Deutschland, Protect the Planet, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Deutscher Naturschutzring am 24. April veröffentlichen. Ähnlich wie beim Wahl-O-Mat der Bundzentrale für politische Bildung werden Nutzer*innen nach ihrer Einschätzung zu drängenden klimapolitischen Entscheidungen befragt. Anschließend erhalten sie zu ihren Antworten einen Vergleich mit den Parteiprogrammen. Die beteiligten Organisationen haben sich dafür mit den Wahlprogrammen der 6 größten deutschen Parteien auseinandergesetzt, die im EU-Parlament vertreten sind,
KEA-BW informiert zum Förderprogramm-Update Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 26. Mai 2021 Werbung Klimaschutz-Plus-Anträge können jetzt gestellt werden (WK-intern) - Seit Dezember 2020 steht das neue Förderprogramm Klimaschutz-Plus in den Startlöchern. Bislang konnten aufgrund der Corona-Pandemie jedoch noch keine Anträge gestellt werden. Seit dem 15. Mai 2021 nimmt die L-Bank nun Anträge entgegen. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) informiert über die Anpassungen. Kommunen, Unternehmen, Vereine, kirchliche Organisationen und kommunale Betriebe sind wichtige Akteure, um die ambitionierten Klimaschutzziele des Landes Baden-Württemberg zu erreichen. Das Umweltministerium hat darum bereits Ende 2020 für diese Gruppen das Förderprogramm Klimaschutz-Plus erneut aufgelegt. Neben einigen inhaltlichen Änderungen wurde es jetzt um eine entscheidende Regelung ergänzt: Wer einen Antrag gestellt hat, darf
PV-Diebstahldatenbank jetzt auch zum Einbinden auf der eigenen Webseite Solarenergie 26. Mai 2014 Werbung Meiningen - Die SecondSol GmbH bietet ab sofort ein „Plug and Play“ – Tool an, mit dem die Diebstahldatenbank von PV-Diebstahl.de auf anderen Webseiten implementiert werden kann. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, Vereine, Verbände, Blog und andere Interessierte, die sich gegen den Diebstahl von Photovoltaikmodulen engagieren wollen. (WK-news) - Die Anwender müssen zum Einbinden keine aufwändigen Programmierarbeiten leisten. Der Anwender erhält einen HTMLCode für ein sogenanntes iFrame, das er auf seiner Website einbindet. Anschließend wird die Diebstahldatenbank auf der eigenen Webseite angezeigt. „Das iFrame ist auf Grund der immer noch zahlreichen Diebstähle in Deutschland entstanden. Alleine in den ersten Monaten des Jahres wurden
Neuer Vorstand bei SolarInput gewählt Solarenergie 8. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bei der gestrigen SolarInput Mitgliederversammlung wurde für zwei Jahre ein neuer Vorstand gewählt. Dr. Hubert Aulich (PV Crystalox Solar Plc) als Vorstandsvorsitzender und Dr. Peter Frey (Solarvalley Mitteldeutschland e.V.) als stellvertretender Vorsitzender wurden wiedergewählt. Prof. Dr. Dieter Sell (Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur ThEGA) übernimmt die Position des zweiten Stellvertreters. Dr. Gudrun Andrä (IPHT Institut für Photonische Technologie e.V.), Stefan Thiel (Bosch Solar Energy AG) und Dieter Ortmann (maxx solar & energie GmbH und Co. KG) wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Dr. Matthias Peschke (Masdar PV GmbH) wird als neues Mitglied die Arbeit des Thüringer Branchenverbandes unterstützen. "Die Arbeitsgebiete innerhalb