Werbung 59.380.531 Kilowattstunden: So viel Energie erzeugen die Emscher-Kläranlagen Technik 21. März 201421. März 2014 Internetseite der Emschergenossenschaft „Wasser & Energie“ lautet das Motto des Weltwassertages „Wasser und Energie“ lautet das Motto des diesjährigen Weltwassertages am Samstag, 22. März. (WK-intern) – Die Emschergenossenschaft beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit den Potenzialen der Wasserwirtschaft, die insbesondere mit Blick auf die „Energiewende“ immer wichtiger werden: So wurde auf den Kläranlagen der Emschergenossenschaft im Jahr 2013 stolze 59.380.531 Kilowattstunden an Energie geliefert. Diese elektrische Energie wurde in den Blockheizkraftwerken (BHKW) der Klärwerke Dortmund-Deusen, Bottrop und Emschermündung sowie im Rahmen der Klärschlammverbrennung (Bottrop) und Nutzung einer Wasserkraftanlage (Dinslaken) gewonnen. In den BHWK wird das Faulgas, welches in den eierförmigen Faulbehältern im Zuge der Klärschlammbehandlung gewonnen wird, in Energie umgewandelt. Die dabei in den BHKW erzeugte Wärme wird weitgehend für die Beheizung der Faulbehälter und die Beheizung der Gebäude einschließlich Duschen etc. verwendet. Dabei auf dem Klärwerk Emschermündung mehr Wärme zur Verfügung, als benötigt wird. Hier wird deshalb Wärme an die Niederrheintherme in Duisburg abgegeben. Man sieht: Die Wasserwirtschaft weist – nicht nur am Weltwassertag – enorme Energiepotenziale auf. PM: Emschergenossenschaft Weitere Beiträge:FREIE WÄHLER Landtagsfraktion will Kernfusion als potenzielle Energiequelle der Zukunft weiter förde...TÜV-Verband: Die digitale Verkehrsinfrastruktur ist entscheidender Faktor für die VerkehrssicherheitEnertrag HyTec startet Vorserienproduktion von Speichertechnologien auf Basis von Wasserstoff