Solaranlagen-Betreiber sollen bei Abregelung entschädigt werden Solarenergie 3. Februar 2014 Werbung Bundesregierung plant entschädigungsfreie Abregelung von Ökostrom EU-Projekt PV GRID empfiehlt klare Regeln und faire Entschädigungen für abgeregelten Solarstrom BSW-Solar warnt vor Enteignung und schlechteren Investitionsbedingungen Photovoltaik-Anlagen können Netzausbau reduzieren, wenn sie im Fall von Netzengpässen einen geringen Teil ihres Stroms nicht ins Netz abgeben. (WK-intern) - Voraussetzung für die Betreiber und künftigen Investoren dieser Anlagen sind faire Rahmenbedingungen und volle Entschädigung für die abgeregelte Energie. Eingriffe sollen nur bei drohender Netzinstabilität möglich sein. Zu diesem Schluss kommt die Expertengruppe des EU-Projektes PV GRID aus 16 EU-Staaten (http://bsw.li/1dQ7E32). Die Bundesregierung hat hingegen im Koalitionsvertrag angekündigt, EE-Anlagen auch bei negativen Strompreisen herunterregeln zu wollen, selbst wenn keine
Strom-Handelsergebnisse im Januar 2014: 11,7 % Wachstum gegenüber Vorjahr Mitteilungen 3. Februar 2014 Werbung Paris - Im Januar 2014 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 31,5 TWh umgesetzt (Januar 2013: 28,2 TWh). Dies entspricht einem Anstieg von 11,7 % gegenüber dem Vorjahresvolumen. (WK-intern) - Das Wachstum ist einem Rekordhoch auf dem deutsch/österreichischen Day-Ahead und insgesamt starken Ergebnissen auf den französischen und Schweizer Märkten zuzuschreiben. Day-Ahead-Märkte Im Januar 2014 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 29 339 984 MWh (Januar 2013: 26 571 892 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Gebiete Monatliches Volumen MWh Monatliches Volumen im Vorjahresmonat MWh Preis im Monatsmittel (Grundlast / Spitzenlast*) Euro/MWh DE/AT 22 557 676 19 883 862 35,87 / 47,66 FR 5 278 331 5 163 871 39,14 / 52,17 CH 1 503 977 1 524 159 47,62
Swedish fuel cell developer PowerCell finalizes the development of its second fuel cell stack platform Solarenergie 3. Februar 2014 Werbung Gothenburg, Sweden - Nordic fuel cell technology leader PowerCell is in the final stage of development of its ‘next generation’ fuel cell stack platform, the S2. The S2 covers a larger power range up to 25 kW and maintains the same tolerance towards CO and reformate gas as the present platform, the S1. (WK-intern) - The new fuel cell will have good stability and a compact and robust design for both automotive and stationary applications. PowerCell, the Nordic fuel cell technology leader, is currently in the final stage of development of its second fuel cell stack platform, the S2. PowerCell’s fuel cell
Nürnberger Fachdialog Windenergie 2014 informiert Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2014 Werbung Planung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen Statische und geotechnische Lösungen für Türme und Fundamente. am-19-02-2014 (WK-intern) - Veranstalter: TÜV Rheinland und LGA Die Windenergie hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Säule der erneuerbaren Energien entwickelt. Derzeit trägt sie in Deutschland zu ca. 10 % der Energieerzeugung bei – mit deutlichen regionalen Unterschieden. In Bayern soll in den nächsten Jahren ein wesentlicher Ausbau erfolgen, um auf eine durchschnittliche Energieerzeugung von 10 % des bayerischen Verbrauchs zu kommen und CO2-Emissionen von bis zu 10 Mio. Tonnen zu vermeiden. Da sich der Ertrag mit steigender Turmhöhe deutlich steigern lässt, sind stetig zunehmende Nabenhöhen sowie größere Generatoren zu
wpd startet mit dem Bau von zwei Windparks in Kanada Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2014 Werbung wpd startet Bau von Windparks in Kanada Nach einer mehrjährigen Planungs- und Genehmigungsphase hat wpd Ende 2013 an den Standorten Springwood und Whittington in der kanadischen Provinz Ontario mit dem Bau der Infrastruktur für insgesamt sieben Windenergieanlagen des Typs Senvion MM92 (ehemals REpower MM92) begonnen. (WK-intern) - Bislang konnten an beiden Standorten die Wege-Infrastruktur sowie der Bodenaushub für die Fundamente planmäßig fertig gestellt werden. „Die für die Bauarbeiten verantwortlichen Mitarbeiter von wpd als auch die lokalen Baufirmen sind gut aufgestellt, so dass trotz derzeit arktischer Temperaturen der Inbetriebnahmetermin gehalten werden kann“, erläutert Arvid Hesse, der für die Geschäftsentwicklung in Kanada verantwortlich ist. Die Errichtung
Handelspartnerschaft bei abakus solar AG und AKASOL GmbH Solarenergie 3. Februar 2014 Werbung abakus und die AKASOL GmbH gehen Hand in Hand in die Zukunft Am 01. Februar 2014 beginnt die neue Handelspartnerschaft mit der abakus solar AG aus Gelsenkirchen und der AKASOL GmbH aus Darmstadt (WK-intern) - Gelsenkirchen / Darmstadt - Einen großen Schritt in die richtige Richtung gehen die abakus solar AG und die AKASOL GmbH ab sofort gemeinsam. Das Systemhaus für Photovoltaik aus Gelsenkirchen und das Darmstädter Unternehmen haben eine Handelspartnerschaft geschlossen. abakus bietet somit zukünftig die Lithium-Ionen-Batteriesysteme neeoQube, neeoRack und neeoSystem von AKASOL an. „abakus zählt zu den führenden Großhändlern der Photovoltaik- Branche“, erklärt Jochem van Ruijven, Vertriebsleiter für stationäre Energiespeichersysteme bei AKASOL.
Selbstreinigende Solarmodule von Jurawatt Solarenergie 3. Februar 2014 Werbung Selbstreinigende Solarmodule von Jurawatt: Saubere Gläser halten länger und bringen mehr Ertrag Nano-Beschichtung schützt die Oberfläche (WK-intern) - Neumarkt/Oberpfalz – Die Solarmodule der Firma Jurawatt punkten mit einem weiteren Qualitätsvorteil: Eine NANO-Beschichtung verhindert die Ablagerung von Verschmutzungen und verlängert die Haltbarkeit der Photovoltaikanlage. Die Glasoberfläche von Solarmodulen ist ständig der Witterung ausgesetzt. Pollen, Staub, Regen, Schnee und Eis mindern über die Jahre die Stromausbeute um mehr als 10%, in Extremfällen sogar um 20%. Um diesem Ertragsverlust vorzubeugen, haben sich die Entwickler von Jurawatt eine Neuerung im Produktionsprozess einfallen lassen. Auf das Sicherheitsglas wird eine sogenannte NANO-Beschichtung eingebrannt. Diese mit 100-150nm ultradünne Schutzschicht geht
Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach nimmt erfolgreich Betrieb auf Geothermie 1. Februar 2014 Werbung Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach geht offiziell in Betrieb Umweltfreundlicher Strom für 16.000 Haushalte und ökologische Wärme für Sauerlach Weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien erfolgreich realisiert SWM erweitern regeneratives Spektrum und nutzen Geothermie nun auch zur Stromerzeugung Symbol für die Verbundenheit von Stadt und Umland (WK-intern) - Die SWM haben ein weiteres Projekt ihrer ehrgeizigen Ausbauoffensive Erneuerbare Energien erfolgreich realisiert: Das geothermische Heizkraftwerk in Sauerlach ist fertig gestellt und geht in den Regelbetrieb. Der Generalunternehmer, der niederbayerische Mittelständler Karl Lausser GmbH, übergab jetzt im Beisein zahlreicher Ehrengäste das Heizkraftwerk offiziell an die SWM. Die Inbetrieb-nahme feierten die SWM im Anschluss gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern aus
Intelligente Energie- und Gebäudesysteme für eine nachhaltige Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. Februar 2014 Werbung Smart Building und Smart Energy sind Themen des 15. Biberacher Forums Gebäudetechnik am 18. März 2014 der Akademie der Hochschule Biberach. Diese Begriffe sind in Zeiten der Energiewende in aller Munde, ebenso wie Smart City, Smart Region oder Smart Grid im Zusammenhang von Klimawandel, Energiewende und nachhaltiger Energieversorgung. (WK-intern) - Doch was steckt konkret hinter diesen Begriffen? Welche Entwicklungen und Zusammenhänge müssen erkannt und berücksichtigt werden? Diesen Fragen wollen die Seminarleiter – die Professoren Dr.-Ing. Martin Becker und Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach – mit dieser Fachtagung nachgehen. Für die eintägige Tagung im Audimax der Hochschule Biberach haben sie Referenten aus
Fraunhofer SCAI präsentiert auf der Messe E-world Simulationstools für Energienetze Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 2014 Werbung Energienetze flexibel planen, analysieren und optimieren Das Fraunhofer-Institut SCAI präsentiert auf der Messe E-world in Essen vom 11. bis 13. Februar 2014 die neuesten Versionen der Simulationstools MYNTS-Gas und DesParO. (WK-intern) - SANKT AUGUSTIN - Die Betreiber von Energienetzen überwachen permanent den Zustand ihrer Leitungen und planen Reaktionen auf mögliche Zustandsänderungen im Voraus. Die Simulationssoftware MYNTS (Multiphysical Network Simulation Framework) des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI ermöglicht es, komplexe Netze zu planen und ihr Verhalten im Betrieb vorherzuberechnen. Auf der Messe E-world in Essen präsentiert das Fraunhofer SCAI den multiphysikalischen Netzwerksimulator in der neuen Version 2.1. MYNTS modelliert die Transportnetze
Welche Rolle Elektrobusse im ÖPNV der Zukunft spielen können E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 2014 Werbung Sauber in Europas Städten unterwegs In einem Großprojekt mit RWTH-Beteiligung untersuchen Experten, welche Rolle Elektrobusse im ÖPNV der Zukunft spielen können. (WK-intern) - Große Ziele, viele Mitstreiter und eine beachtliche Fördersumme sind die Merkmale von ZeEUS. Das Kürzel steht für Zero Emission Urban Bus Systems und überschreibt ein neues EU-Großprojekt: In acht europäischen Städten werden insgesamt 40 Projektpartner Elektrobusse verschiedener Technologien testen. Das Projekt, an dem 40 europäische Partner beteiligt sind, wird von der Europäischen Union bis 2017 mit 13,5 Millionen Euro gefördert, um die Einführung von Elektrobussen zu unterstützen. Den Start markierte jetzt in Brüssel eine Kick-Off Veranstaltung des Projektkoordinators, dem Weltverband
Auf La Réunion entsteht ein riesiges Energiespeichersystem Solarenergie Technik 1. Februar 2014 Werbung Das Projekt ist das größte, das im Rahmen einer Photovoltaik-Ausschreibungen der französischen Energie-Regulierungsbehörde (CRE) den Zuschlag erhielt. Bewerben konnten sich Projekte mit integriertem Solarstrom-Speicher und einer Gesamtleistung von 50 MW auf Korsika und in Übersee-Departements. Ein Konsortium wurde mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage mit 9 MW Nennleistung und einem Lithium-Ionen-Speichersystem im Megawattbereich beauftragt, um die Integration des Photovoltaik-Stroms ins Versorgungsnetz auf der französischen Pazifikinsel La Réunion zu gewährleisten. Dieses vom weltweiten Spezialisten für Industriebatterien Saft geführte Konsortium wurde von der Akuo Energy-Gruppe, ein auf erneuerbare Energien spezialisierter unabhängiger Energieerzeuger, für das mit mehreren Millionen Euro dotierte Projekt ausgewählt. Saft wird den Bau gemeinsam