Werbung Vier Videos: Energiewende-Konferenz bei der Heinrich Böll Stiftung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Veranstaltungen 22. Februar 201422. Februar 2014 Energiewende-Konferenz bei der Heinrich Böll Stiftung Wie geht die Energiewende jetzt weiter? (WK-intern) – Wird es ein kompletter Umbau des Energiesystems werden? Wie weiter mit der deutschen Energiewende? – Pläne der neuen Bundesregierung Rainer Baake Staatssekretär für Energie, BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Kommentare und Diskussion Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer Leiter IASS Potsdam und Vorsitzender des Rates von Agora Energiewende, Berlin Hildegard Müller Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums, BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Berlin Oliver Krischer MdB stellvertretender Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS ’90/DIE GRÜNEN, Berlin Holger Lösch Mitglied der Hauptgeschäftsführung, BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie, Berlin Rainer Baake Staatssekretär für Energie, BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Moderation: Ralf Fücks Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Fachtagung Die deutsche Energiewende war bisher ein großer Erfolg: Mit einem Zuwachs an Regenerativstrom von 20 Prozent innerhalb von zehn Jahren, mit 377.000 Arbeitsplätzen und beispiellosen Kostensenkungen insbesondere bei Photovoltaik und Onshore-Windenergie ist Deutschland ein weltweit beachteter Vorreiter für die Dekarbonisierung des Stromsektors geworden. Doch es besteht branchen- und parteiübergreifend Einigkeit, dass das bisherige Energiewendedesign mit den gegenwärtigen Einspeiseregelungen, dem Energy-only-Marktdesign, einem nicht funktionierenden Emissionshandel, einer unbefriedigenden Verteilung der Kosten sowie Engpässen im Verteilnetz an seine Grenzen stößt. Es bedarf einer Reform des Strommarkts für eine „Energiewende 2.0.“, um die Kosten des Erneuerbaren-Ausbaus zu begrenzen und Versorgungssicherheit auch bei fluktuierenden Stromquellen zu gewährleisten, ohne den dynamischen EE-Ausbau auszubremsen und anspruchsvolle Energie- und Klimaschutzziele zu gefährden. Seit der Bundestagswahl werden täglich neue Vorschläge und Konzepte vorgestellt. Die Debatte in der Fachwelt ist in vollem Gange. Aber es mangelt an Foren für einen qualifizierten Abgleich der diversen Reformkonzepte und für einen konstruktiven Dialog zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Energiewende und der interessierten Öffentlichkeit. Ein Angebot für ein Dialogforum ist unsere Konferenz „Energiewende 2.0″. Ziel ist es, verständlich zu machen, worum gestritten wird, die Motive hinter den diversen Vorschlägen sichtbar zu machen, Gemeinsamkeiten und Differenzen herauszuarbeiten und die Auswirkungen auf Ausbaudynamik, Preise, Versorgungssicherheit, Naturschutz etc. zu diskutieren. Mit: Rainer Baake, BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Dr. Anton Hofreiter MdB, Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Holger Lösch, BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie, Berlin Dr. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut Berlin Hildegard Müller, BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Prof. Dr. Hubert Weiger, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Weitere Beiträge:Meereswellenenergie: Zusammenfassung der neuen Studie der City, University of LondonAlfa Laval: Moderne Wärmerückgewinnungssysteme entlasten das KlimaSUNfarming GmbH plant Anleiheemission