Grüner Strom mit System in der Leitstelle zur Bündelung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Januar 2014 Werbung Land fördert Erneuerbares Kraftwerk der ARGE Netz GmbH & Co. KG mit 200.000 Euro (WK-intern) - Die ARGE Netz GmbH & Co. KG, ein Zusammenschluss von 250 mittelständischen Gesellschaftern aus der Branche der Erneuerbaren Energien, stellt sich den Herausforderungen der Energiewende: Um die Schwankungen bei der Integration von Strom aus erneuerbaren Energien auszugleichen, entwickelt das Unternehmen in Breklum eine Leitstelle zur Bündelung erneuerbarer Energien, das so genannte „Erneuerbare Kraftwerk“. Das Land Schleswig-Holstein fördert dieses Vorhaben über die Richtlinie „Umweltinnovationen“, im Rahmen des Zukunftsprogramms Wirtschaft, mit 200.000 Euro. Ziel des Projektes „Erneuerbares Kraftwerk“ ist, erneuerbare Energie-Anlagen (Wind, Photovoltaik, Biomasse, Kraft-Wärme-Koppelung und demnächst auch
2013 wurden 2.998 MW kostengünstige Windenergieleistung zugebaut Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung VDMA/BWE: Windenergie an Land wächst 2013 wie prognostiziert – Ungewissheit für 2014 und 2015 bleibt groß Berlin - Der deutsche Markt für Onshore-Windenergieanlagen wächst – so wie von Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems prognostiziert. (WK-intern) - Die von der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems ermittelten Zahlen der aktuellen Herstellerbefragung zeigen einen stabilen Aufwärtstrend: Von den 2.998 Megawatt neu installierter Leistung an Land wurden knapp 60 Prozent in Mittel- und Süddeutschland errichtet. Gerade im Binnenland kommt der Ausbau der Windenergie jetzt voran. Der Norden bleibt mit über 40 Prozent Stabilitätsanker der Onshore-Windenergie. Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA
Die Zukunft von Europas Energieversorgung und -sicherheit Erneuerbare & Ökologie 31. Januar 2014 Werbung WEBSTER UNIVERSITY - ENERGY TALK: (WK-intern) - Wien - Beim erfolgreichen Start der Energy-Talk-Vortragsserie der Webster University gab Dr. Klaus-Dieter Borchardt, Direktor des Bereichs Energiebinnenmarkt in der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission in Brüssel, Einblicke in die Zukunft der europäischen Energieversorgung und -sicherheit: Borchardt betonte die Wichtigkeit des "magischen Dreiecks" der europäischen Energiepolitik, mit denen die Versorgungssicherheit, die Nachhaltigkeit sowie der Wettbewerb in der Energieversorgung gewährleistet werden soll. Neben der Einhaltung und Umsetzung von mehr Transparenz an den örtlichen Märkten müssen in Zukunft wichtige Investitionen in den Ausbau des sogenannten südlichen Korridors, auch "neue Seidenstraße" genannt, getätigt werden. Der europäische Markt wird
Stabiler Ausbau für die preisgünstige Windenergie an Land Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Stabiler Ausbau statt Korridore und Beschränkungen (WK-intern) - Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, hat anlässlich des Treffens von Bundesminister Sigmar Gabriel mit den Energieministern der Länder nochmals vor einem begrenzenden Ausbaudeckel für die preisgünstige Windenergie an Land gewarnt. „Wir brauchen einen stabilen Zubau um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und wegfallende Atom-Kapazitäten zu kompensieren. Die Bundesländer haben sich in den letzten Jahren in durchdachten Planungs- und Beteiligungsprozessen ambitionierte Ziele gesetzt. Die Bundesnetzagentur hatte diese Ziele der Länder im Blick als der Pfad für den Netzausbau beschrieben wurde. Wer jetzt in die laufende Umsetzung eingreift gefährdet das Vertrauen aller Akteure
SeaRoc scoop prize in industry Health & Safety Awards for minimal human intervention offshore mast installation Erneuerbare & Ökologie 31. Januar 2014 Werbung (WK-intern) - International marine engineering company, SeaRoc, have scooped 2nd place award in the 2014 renewableUK and The Crown Estate Health & Safety Awards for their innovation and delivery of a ‘minimal human intervention’ lattice tower installation methodology, recently deployed at Dogger Bank, alongside Forewind and Universal Foundation. Forewind, SeaRoc and Universal Foundation Norway were joint runner-up for their use of the new technique which Renewable UK said: „showed the importance of effective safety communications and included invaluable information to enable wider industry learning for all companies operating in the wind, wave & tidal energy supply chain.“ SeaRoc, working on behalf of
Japanese regions transition to 100% renewable energy Ökologie Veranstaltungen 31. Januar 2014 Werbung Tokyo – Local governments across Japan are seeking to supply their regions with 100% renewable energy, three years after the major earthquake which resulted in a nuclear disaster. (WK-intern) - At the Community Power Conference in Fukushima, the Founding Partners of the Global 100% Renewable Energy Campaign welcome the decision of Fukushima prefecture to be entirely energy self-sufficient by 2040 using only renewable sources. Among them are the Japan-based Institute for Sustainable Energy Policies (ISEP), World Future Council (WFC), World Wind Energy Association (WWEA) and the coordinating organization of the German 100% Renewable Energy region network deENet. The Great East Japan earthquake, the
Wirtschafts- und Energieministerium startet Bürger-Hotline zur EEG-Reform Behörden-Mitteilungen 31. Januar 2014 Werbung BMWi startet Bürger-Hotline zur EEG-Reform Kaum ein anderes Thema wird zurzeit so intensiv diskutiert wie die Energiewende und die damit verbundene gründliche Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). (WK-intern) - Um die zahlreichen Fragen der Bürgerinnen und Bürger rund um die anstehende Reform des EEG zu beantworten, startet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie heute eine Informations-Hotline. Warum wird das EEG überarbeitet und was soll dadurch besser werden? Wie wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien fortgesetzt und planvoll gesteuert? Welche Maßnahmen tragen dazu bei, den rasanten Kostenanstieg der letzten Jahre zu bremsen? Was soll sich für mich als Solardachbesitzer oder Windparkbetreiber ändern? Zu diesen und anderen
Fraunhofer-Forscher entwickeln Trackingverfahren für die Vermessung von Windrädern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Januar 2014 Werbung Windräder aus der Ferne vermessen Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung vermisst Windräder aus der Ferne (WK-intern) - Rotor und Turm einer Windkraftanlage können auch bei normalem Betrieb stark schwingen. Die Analyse dieser Schwingungen spielt eine wichtige Rolle bei Entwicklung und Wartung. Bisher war dies nur punktuell und direkt an der Anlage möglich. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB nutzt moderne Informationstechnologie, um das Schwingungsmuster der gesamten Anlagenstruktur aus einer Entfernung von mehreren hundert Metern zu messen. Das Systemkonzept präsentieren die Wissenschaftler auf der CeBIT in der Halle 9 auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft. Windräder schwingen auch bei normalen Windgeschwindigkeiten bis
Exportinitiative Erneuerbare Energien eröffnet deutscher Geothermiebranche neue Horizonte Geothermie 30. Januar 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien seit über zehn Jahren die Erschließung ausländischer Märkte. Die Leistungen sind auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen, auch der Geothermiebranche, zugeschnitten. Der GtV-Bundesverband Geothermie stellt die Initiative am 20. Februar im Rahmen der Geothermiemesse Geotherm in einem Workshop vor. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Exportinitiative stehen neben Informationsveranstaltungen und Messeauftritten die Auslandsreisen. Sie werden von den Auslandshandelskammern des Ziellandes organisiert und sind für die Teilnehmer – bis auf die Reisekosten – kostenlos. Zur Vorbereitung der Reisen finden im Vorfeld in Deutschland Informationsveranstaltungen statt. „Gerade kleinere Unternehmen haben oft
Energie-Anzeigetafel visualisiert Energiewende vor Ort Erneuerbare & Ökologie 30. Januar 2014 Werbung Neuartige Energie Anzeigetafel visualisiert Energiewende vor Ort und wird mit 2.400 Euro vom Bund gefördert Die Vorbildfunktion von Städten und Gemeinden hat nach wie vor eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Kommunen gehören zu den Schlüsselakteuren bei der Umsetzung der bundesweiten Energiewende. (WK-intern) - In den Kommunen besteht grundsätzlich Einigkeit darüber, dass der Einsatz erneuerbarer Energien verstärkt werden muss. Die Vorteile der Verminderung von CO2-Emissonen, Versorgungssicherheit, der hohe Imagegewinn und die Beschäftigungseffekte, vor allem für das lokale Handwerk, wurden längst erkannt. Ob Photovoltaikanlage, Windkraftanlage, Biomasseanlage oder BHKW, die Bereiche Installation, Wartung und Betrieb der Anlagen bedeuten Aufträge für lokale Betriebe und sind somit
Vollwartungsauftrag für 74 Vestas-Windenergieanlagen geht an die Deutsche Windtechnik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Januar 2014 Werbung Deutsche Windtechnik erhält Vollwartungsauftrag für 74 Vestas®-Windenergieanlagen Bremen - Die Deutsche Windtechnik hat neue Vollwartungsverträge für 74 Windenergieanlagen des Herstellers Vestas® mit insgesamt 130,5 MW Nennleistung abgeschlossen. (WK-intern) - Die in unterschiedlichen Windparks installierten Anlagen der Typen V80, V90, NM82 gehören zum Windpark-Portfolio der Swisspower Renewables AG, einer Beteiligungsgesellschaft von aktuell elf Schweizer Stadtwerken. Das Vertragskonstrukt beinhaltet die Vollwartung der Anlagen inklusive ihrer Großkomponenten. Von der Wartung über Reparaturen bis hin zu Updates übernimmt die Deutsche Windtechnik alle für den optimalen Anlagenbetrieb notwendigen Service-Dienstleistungen. Darüber hinaus garantiert sie eine technische Verfügbarkeit der Anlagen von mindestens 97 Prozent. Die Vertragslaufzeit ist auf sieben Jahre
Forum ElektroMobilität: Die e-mobile-Stadt von morgen E-Mobilität Veranstaltungen 30. Januar 2014 Werbung EnBW sieht E-Mobilität als Chance für Städte und Gemeinden Die E-Mobilität hat das Potenzial, zu einem integralen Bestandteil der Mobilität von morgen zu werden. (WK-intern) - Dabei können elektrische Fahrzeuge solche mit konventionellen Antrieben zwar nicht kurzfristig ersetzen, dennoch sind sie Vorboten einer neuen Mobilität. Der Fokus liegt zunehmend darauf, möglichst effizient und umweltschonend von A nach B zu gelangen. "Dabei steht nicht mehr das Eigentum an einem Mobilitätsmittel im Vordergrund, sondern die Nutzung einzelner Mobilitäts-Bausteine zu angemessenen Preisen und Geschwindigkeiten. Der Erfolg von E-Fahrzeugen steht somit in enger Wechselwirkung mit intermodalen Mobilitätskonzepten", erläutert Stephan Wunnerlich im Gespräch mit Alexander Claus. Auf die