Gothaer Versicherung investiert 150 Millionen Euro bei juwi Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 30. Januar 201430. Januar 2014 Werbung Gothaer Versicherung steigt mit 150 Millionen Euro bei juwi IPP ein Starker Partner eröffnet juwi-Schwesterunternehmen Wachstumschancen Investitionen in Erneuerbare werden in Niedrigzinsphase immer interessanter Gemeinsam geht vieles leichter, schneller und besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb hat die juwi renewable IPP GmbH & Co. KG einen starken und verlässlichen Mitstreiter gesucht – und ihn jetzt auch gefunden. (WK-intern) - Mit der Gothaer Versicherung als strategischem Partner geht das juwi-Schwesterunternehmen nun einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem großen, regenerativen Energieerzeuger. Bis zu 150 Millionen Euro stellt die Gothaer der juwi IPP als eigenkapitalähnliche Mittel zur Verfügung. Damit beteiligt sich eines
Venture capital investment in international online marketplace for solar installations Solarenergie 30. Januar 2014 Werbung Start-up fund company and private investor invest in Milk the Sun platform Berlin, Germany - Gründerfonds Münsterland start-up fund company and strategic investor Howaldt Energies invest in Milk the Sun as part of a capital increase. Operating under www.milkthesun.com, the company is the world’s largest open online marketplace for buying and selling photovoltaic systems. (WK-intern) - Milk the Sun will use this raised capital and strategic support from its new partners to advance its worldwide business expansion and drive forward the development of new branches. The company presents solar projects located across the whole of Europe as well as in North America,
EU-Kommission in der Hand der Atomlobby Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 30. Januar 2014 Werbung Beihilfenrecht und 2030 Zielsetzungen der EU weisen in eine strahlende Zukunft Wien - Derzeit werden die Leitlinien für staatliche Umweltschutzbeihilfen überarbeitet und die Zielsetzungen für Energie und Klimaschutz für 2030 formuliert. (WK-intern) - „Die Entwürfe, die jetzt auf dem Tisch liegen, zeigen weit in eine strahlende Atomenergievergangenheit und widersprechen dem geltenden EU-Recht“, ärgert sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Stephane Bourgeois, Head of Regulatory Affairs des Europäischen Windenergie Verbandes (EWEA) ergänzt: „Der Umbau zu einer erneuerbaren Energieversorgung bedarf eines ambitionierten und verbindlichen Ziels, das auch auf Ebene der Mitgliedstaaten heruntergebrochen ist.“ Zurück an den Start Die aktuellen Entwürfe für die Leitlinien für staatliche Umweltschutzbeihilfen
Vestas appoints new President for Vestas Asia Pacific & China Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2014 Werbung Chris Beaufait has been appointed new Group Senior Vice President of Vestas and President of Vestas Asia Pacific & China. Chris, who comes from a position as President and General Manager of GE Aviation in China, enters into his new position on 1 April. (WK-intern) - Chris is an American national with extensive experience across multiple businesses and functions internationally. He has held various leadership positions in the US and China and most recently served as President and General Manager of GE Aviation in China, the world‘s leading producer of large and small jet engines as well as avionics, electric power,
Bestellung aus Texas: Bau und Service von 79 Siemens – Windkraftanlagen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag über Bau und Service von 79 Windkraftanlagen in Texas 79 Anlagen vom Typ SWT-2.3-108 für Windkraftwerk Panhandle 2 im Texanischen Carson County Klimafreundlicher Strom für fast 56.000 amerikanische Haushalte Siemens Energy hat einen Auftrag für das Onshore-Windkraftwerk Panhandle 2 im Texanischen Carson County, nordöstlich der Stadt Amarillo, erhalten. (WK-intern) - Das Projekt mit einer Leistung von 182 Megawatt (MW) wird aus 79 Windturbinen des Typs Siemens SWT-2.3-108 bestehen. Kunde ist die Pattern Energy Group in San Francisco. Die Auslieferung der Komponenten soll bereits im März beginnen. Voraussichtlich im November 2014 werden die Anlagen in Betrieb gehen. Die Bestellung umfasst außerdem einen Servicevertrag,
Energiewende – Unsicherheit – Bewertung und optimale Strategien im Umgang Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2014 Werbung Das Beratungsunternehmen BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH präsentiert sich auf der Energieleitmesse E-world energy & water 2014 am gewohnten Messestand 544 in Halle 3 wieder mit einer großen Bandbreite an Expertinnen und Experten. Besucher können somit alle Spezialthemen entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette mit uns diskutieren aber auch übergreifende unternehmensstrategische Fragestellungen erörtern. (WK-intern) - Das Team von BET-Experte Dr. Jörg Borchert präsentiert sich in diesem Jahr gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner price[it] GmbH auf dem BET-Stand. Unter der Überschrift „Energiewende – Unsicherheit – Bewertung und optimale Strategien im Umgang“ werden die Themen Assetbewertung und optimale Strategien im Bereich Vermarktung,
Kostenlose Klimaschutz-Rallye im Eiszeithaus in Flensburg Ökologie Veranstaltungen 30. Januar 2014 Werbung Der Klimapakt Flensburg hat zusammen mit dem Naturwissenschaftlichen Museum ein interessantes außerschulisches Bildungsangebot entwickelt. (WK-intern) - Es handelt sich um eine "Klimaschutz-Rallye" im Eiszeit-Haus (Mühlenstraße 7), bei der Kinder der Klassenstufe 4-6 anhand von Fragebögen, Anschauungsmodellen, Infotafeln und unterhaltsamen Filmen Informationen über den lokalen Klimaschutz in Flensburg erhalten. Die Rallye kann von den Schulen z.B. bei Unterrichtsausfall und/oder im Rahmen von Projekttagen kostenlos gebucht werden bei: PM: Dr. Werner Barkemeyer Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Schleswig-Holstein will Kompetenzen im Ökolandbau stärken Behörden-Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 29. Januar 2014 Werbung KIEL - Die Landesregierung unterstützt den Aufbau eines "Kompetenznetzwerks Ökolandbau", um die ökologische Landwirtschaft in Schleswig-Holstein zu stärken. "Der Ökolandbau verfolgt die gleichen Ziele wie die Landesregierung: gewässer- und bodenschonende Anbauverfahren, Rücksicht auf wild lebende Tiere und Pflanzen, möglichst artgerechte Nutztierhaltung. (WK-intern) - Deshalb verdient er unsere volle Unterstützung", sagte Dr. Ulf Kämpfer, Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, heute (29. Januar 2014) im Landeshaus vor Vertretern aus allen Bereichen der ökologischen Lebensmittelerzeugung. Kämpfer betonte die wichtige Rolle von Bildung und Wissenstransfer: "Bildung und Beratung sind Schlüsselfaktoren in der Landwirtschaft." Das Landwirtschaftsministerium bietet daher künftig gleich mehrere neue Bausteine für die Förderung von Bildung, Beratung und
SRU Sondergutachten: Den Strommarkt der Zukunft gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Januar 2014 Werbung SRU Sondergutachten "Den Strommarkt der Zukunft gestalten" als Bundestagsdrucksache erschienen (WK-intern) - In seinem zweiten Sondergutachten zum Ausbau der erneuerbaren Energien widmet sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) dem „Strommarkt der Zukunft“. Im Lichte einer Langfristvision für einen Strommarkt der erneuerbaren Energien entwickelt der SRU Vorschläge für einen Übergang, der kontinuierliches Wachstum der erneuerbaren Energien, mehr Effizienz, Versorgungssicherheit und eine bessere politische Steuerung der Energiewende gewährleistet. Es liefert wichtige Anregungen für die von der großen Koalition angestrebte Reform des EEG. In Zukunft wird mehr Markt für die Koordination der vielen dezentralen Entscheidungen unerlässlich sein. Der Markt wird aber nicht alles leisten können.
Studie zur Kommunikation von Biomasse-, Solar- und Windfirmen Bioenergie Solarenergie Windenergie 29. Januar 2014 Werbung Krampitz Communications veröffentlicht Studie zur Kommunikation von Biomasse-, Solar- und Windfirmen Köln - Die PR-Agentur Krampitz Communications gibt heute ihre Studie zur Kommunikation von Biomasse-, Solar- und Windfirmen heraus. Der Ergebnisbericht enthält auf rund 100 Seiten detaillierte Analysen über die Kommunikationsarbeit von 32 Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (WK-intern) - Neben Untersuchungen zur Professionalität und zum Erfolg der PR-Arbeit hat die Agentur die Aussagen von 33 deutschsprachigen Fachjournalisten zu häufigen Fehlern, positiven und negativen Beispielen und Verbesserungsmöglichkeiten bei der Medienarbeit ausgewertet und mit eigenen Recherchen und Tipps ergänzt. Übersichtliche Grafiken und Tabellen sowie Exkurse zur Erstellung von Strategien und
DekaBank finanziert 18 Windparks in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2014 Werbung DekaBank finanziert Windpark-Portfolio in Deutschland Frankfurt - Die DekaBank hat für den Kauf von 18 Windparks in Deutschland eine Finanzierung in Höhe von rund 125 Mio. Euro vergeben. (WK-intern) - Kreditnehmer, Käufer und Betreiber der Windparks ist die Swisspower Renewables Wind 1 GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Swisspower Renewables AG, einer Beteiligungsgesellschaft von derzeit elf Schweizer Stadtwerken. Die DekaBank ist alleiniger Arrangeur und initialer Kreditgeber. Die Finanzierung verfügt über einen festen Zinssatz und wurde im Januar 2014 ausgezahlt. Ein Teil des Finanzierungsvolumens soll im Rahmen von Asset-Management-Mandaten an institutionelle Investoren ausplatziert werden. Das Windpark-Portfolio umfasst insgesamt 18 unabhängige Windparks im Binnenland mit insgesamt 85
Gabriels Energiepolitik übergeht Interessen von Bürgerinnen und Bürgern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Januar 2014 Werbung Neu gegründetes Bündnis Bürgerenergie übt scharfe Kritik am Kurs der Bundesregierung Berlin - Bürgerenergie ist der Marktführer der Energiewende. (WK-intern) - Alleine im Jahr 2012 haben Bürgerinnen und Bürger über fünf Milliarden Euro in Erneuerbare Energien investiert. Fast jede zweite Kilowattstunde Ökostrom stammt aus Anlagen, die Bürgern gehören. Doch wenn in Berlin über die Zukunft der Energiewende entschieden wird, haben die Interessen der Bürgerenergie bisher keine Stimme. Dies soll sich nun ändern. Elf Organisationen haben heute in Berlin das Bündnis Bürgerenergie gegründet. „Unser Ziel ist es, der Bürgerenergie im politischen Berlin eine kraftvolle Stimme zu verleihen“, sagt Ursula Sladek, eine der Initiatorinnen des