Positive Entwicklung: Nordex steigert Umsatz um 47% Windenergie Wirtschaft 14. November 2013 Werbung Nordex auf gutem Weg zum Jahresziel 2013 • Umsatz plus 47% auf EUR 1,051 Mrd. • EBIT auf EUR 31 Mio. gestiegen • Auftragseingang um 85% auf EUR 1,186 Mrd. erhöht • Ergebnisprognose bestätigt, Ziel für Auftragseingang erhöht (WK-intern) - Hamburg - In den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihren Umsatz um 47 Prozent auf EUR 1,051 Mrd. erhöht (30.9.2012: EUR 716 Mio.). Für diese positive Entwicklung zeichnet das Geschäft in der Stammregion EMEA (Europa plus Südafrika) verantwortlich. Hier hat Nordex 91 Prozent seiner Umsätze erzielt. In den Regionen Amerika und Asien lag der Geschäftsanteil bei sechs beziehungsweise drei Prozent. Basis
Studie: Sinkenden Kosten sprechen für Windenergie und Solarkraftwerke Solarenergie Technik Windenergie 13. November 201313. November 2013 Werbung Neue Studie: Freiflächen-Solarkraftwerke können zukünftig Kosten der EEG-Umlage senken Politische Rahmenbedingungen müssen verändert werden, damit günstige Stromerzeugung aus Freiflächen-Solarkraftwerken wieder möglich wird. (WK-intern) - Freiflächen-Solarkraftwerke können zukünftig preiswerteren Strom erzeugen als Steinkohle oder Erdgas – wenn die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Sie würden nicht nur einen kostengünstigen, sondern zugleich einen technisch wertvollen Beitrag zur Stromerzeugung leisten. Das zeigt eine aktuelle Studie der Prognos AG, die heute in Berlin vorgestellt wurde. In der neuen Studie hat Prognos die Kostenentwicklung von verschiedenen neugebauten konventionellen und erneuerbaren Stromerzeugungstechniken in unterschiedlichen geographischen Regionen Deutschlands neu bewertet und miteinander verglichen. Es wird unter anderem deutlich, dass Freiflächen-Solarkraftwerke
CO2-Ausstoß hoch wie nie, Windenergie hilft bei der Lösung Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2013 Werbung CO2-Ausstoß so hoch wie noch nie - Windenergie ist wichtiger Teil der Lösung St. Pölten - Der gestern veröffentlichte World Energy Outlook (WEO) der Internationalen Energie Agentur (IEA) zeigt einmal mehr, dass der Kurswechsel im Energiebereich hin zu den erneuerbaren Energien viel zu langsam vonstatten geht. (WK-intern) - Der Energiesektor ist nämlich für 2/3 des CO2-Ausstoßes verantwortlich. „Die Stadt St. Pölten zeigt vor was zu tun ist“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Als ‚Windhauptstadt’ erzeugt St. Pölten bald so viel Windstrom wie 3/4 aller Haushalte der Stadt verbrauchen. Zwei Drittel des weltweiten CO2-Ausstoßes kommen aus dem Energiesektor. 31,5
E.ON verkauft 80% von Offshore-Windpark Rödsand II Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2013 Werbung E.ON veräußert 80 Prozent Anteil am Offshore-Windpark Rödsand II an SEAS-NVE E.ON hat sich heute auf den Verkauf von 80 Prozent am 207-Megawatt-Offshore-Windpark Rödsand II an den dänischen Energieversorger SEAS-NVE verständigt. Im Rahmen der Transaktion wird der Wert für 100 Prozent der Anlage auf 3,5 Milliarden dänische Kronen (470 Millionen Euro) veranschlagt. (WK-intern) - Zum Abschluss der Transaktion wird das Unternehmen ein Darlehen von 2,1 Milliarden dänische Kronen (280 Millionen Euro) aufnehmen und den Erlös an E.ON transferieren. SEAS-NVE übernimmt dann 80 Prozent der Anteile für 1,1 Milliarden dänische Kronen (150 Millionen Euro). Insgesamt erhält E.ON aus dieser Transaktion 3,2 Milliarden dänische
Nachhaltigkeitspreis 2013 geht an juwi-Gruppe Mitteilungen 13. November 2013 Werbung Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle ehrt juwi-Gruppe mit Nachhaltigkeitspreis 2013 Firmengründer Matthias Willenbacher nimmt Auszeichnung bei Festakt in Saarbrücken entgegen und spendet das Preisgeld von 5.000 Euro für Taifun-Opfer auf den Philippinen (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht weiter und findet in allen Bereichen der Gesellschaft wachsende Zustimmung und Anerkennung. Ein Beispiel dafür ist der „Innovationspreis Nachhaltig Wirtschaften“, den der Wirtschaftsclub Saar-Pfalz- Moselle in diesem Jahr an die juwi-Gruppe vergeben hat. Damit würdigt der eingetragene Verein, in dem über 200 Unternehmen der Region vertreten sind, das Engagement der juwi-Gruppe für einen schnellen Umstieg auf eine rein regenerative Energieversorgung. Das mit der Auszeichnung verbundene
Hoffen und Harren auf die Energiewende News allgemein 13. November 2013 Werbung Hoffen auf die richtigen Signale aus Berlin Die Energieagentur Regio Freiburg unterstützt mit einem Schreiben an die Bundestagsabgeordneten der Region die Forderung des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) nach einer beschleunigten Energiewende (WK-intern) - Freiburg - Bei den Koalitionsverhandlungen müssen CDU und SPD jetzt die passenden Rahmenbedingungen setzen, damit die Energiewende vor Ort konkret umgesetzt werden kann. Die Energieagentur Regio Freiburg unterstützt daher die Forderungen des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) nach einer Beschleunigung der Energieeffizienz und dem konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien. Ein Positionspapier des eaD wurde vergangene Woche an die Bundestagsabgeordneten der Region verschickt. „In der nächsten
Siemens präsentiert seine neuen Windkraftanlagen der 4- und 6-MW-Klasse Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. November 2013 Werbung Windkraft auf dem Weg zur Kostensenkung Mehr Leistung, weniger Gewicht, verbesserte Fertigungs- und Installationsprozesse – mit diesen Ansätzen will Siemens in den kommenden Jahren die Kosten bei der Offshore-Windkraft senken. Konferenz mit hochrangige Vertretern des Unternehmens Siemens stellt Produkte und Strategien für höhere Effizienz in den Mittelpunkt des Messeauftritts (WK-intern) - Auf der Fachmesse EWEA Offshore in Frankfurt/Main zeigt das Unternehmen seine neuen Windkraftanlagen der 4- und 6-Megawatt-Klasse. In der begleitenden Konferenz erläutern hochrangige Vertreter des Unternehmens, mit welchen Strategien das Unternehmen die Kostensenkung in den nächsten Jahren erreichen will. "Wir wollen die Stromgestehungskosten LCOE, den Levelized Cost of Energy, bei Offshore Wind bis zum
Premiere des Biofore Concept Car beim Genfer Autosalon 2014 Ökologie Technik 13. November 2013 Werbung Das Biofore Concept Car, ein gemeinsames Projekt von UPM und der Helsinki Metropolia University of Applied Sciences, wird beim 84. Genfer Autosalon, 6.-16. März 2014, erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Das neue und einzigartige Konzeptfahrzeug in futuristischem Design und mit Straßenzulassung wird die Verwendung von erneuerbaren Biomaterialien in der Automobilindustrie demonstrieren. (WK-intern) - (UPM, Helsinki, 13. November 2013, 10:00 Uhr EET) /INS – Verschiedene Teile der Neuentwicklung werden aus erneuerbaren, biobasierten Materialien von UPM hergestellt, zum Beispiel aus dem Verbundmaterial UPM Formi oder dem thermisch formbaren UPM Grada Birkenfurniersperrholz. Diese Materialien verbessern die Gesamtumweltleistung des Autos beträchtlich, ohne Kompromisse bei der Qualität oder
Messe Essen ist Treffpunkt der internationalen Geothermie-Industrie Geothermie Veranstaltungen 13. November 2013 Werbung 1. Geo-T-Expo: Messe Essen ist Treffpunkt der internationalen Geothermie-Industrie (WK-intern) - Essen - Premiere in der Messe Essen: Auf der ersten internationalen Fachmesse Geo-T Expo trifft sich bis einschließlich Donnerstag, 14. November 2013, die weltweite Geothermie-Industrie. Rund 120 Aussteller aus 16 Nationen in Europa und Übersee präsentieren in Essen innovative Lösungen für die Strom- und Wärmegewinnung aus Erdwärme. Mehr als 1.000 internationale Fachleute werden zu der dreitägigen Veranstaltung erwartet. Bei der Eröffnung informierten sich auch (v.l.n.r.): Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW, Atilla Gübüz, Stellvertretender Generaldirektor für erneuerbare Energien im türkischen Ministerium für Energie und Naturressourcen, die türkische Generalkonsulin Sule Özkaya, Waldemar Müller-Ruhr, Präsident
Steigendes Interesse am Trade Registration-Service Mitteilungen 13. November 2013 Werbung Erstes Geschäft in rumänischen Strom-Futures zum Clearing registriert (WK-intern) - Leipzig - Gestern wurde an der European Energy Exchange (EEX) das erste Handelsgeschäft für rumänische Strom-Futures zum Clearing über die European Commodity Clearing (ECC) registriert. Das Geschäft über 10 Kontrakte für die Lieferung im Dezember 2013 wurde zwischen GEN-I d.o.o. und einem weiteren Teilnehmer zum Preis von 37,50 Euro/MWh abgeschlossen und durch den Broker TFS Derivatives Limited vermittelt. Das Volumen betrug 7.440 MWh. „Gemeinsam mit TFS haben EEX und ECC intensiv daran gearbeitet, eine Dienstleistung für den rumänischen Markt anzubieten, welche die Bedürfnisse der Marktteilnehmer erfüllt“, so Steffen Köhler, Chief Operating Officer
Vorrangstellung der Erneuerbarer Energien soll an vielen Stellen ausgehöhlt werden Dezentrale Energien Solarenergie 12. November 2013 Werbung Zu den aktuellen Verhandlungen der Koalitions-Arbeitsgruppe Energie - Erklärung des Bundesverbandes Solarwirtschaft Zu den aktuellen Verhandlungen erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: (WK-intern) - „Der bisherige Entwurf des Koalitionsvertrags enthält kaum brauchbare Vorschläge, um die Energiewende im Stromsektor unumkehrbar zu machen und im Wärmesektor endlich einzuleiten. Statt einer ambitionierten Zielsetzung und Entwicklungsperspektive beim Ausbau Erneuerbarer Energien finden sich im aktuellen Verhandlungsstand zahlreiche offene und versteckte Bremsmanöver. Lobbyhandschrift Leider trägt er in weiten Teilen die Handschrift der alten Energie- und Industrielobby. Bürgern und Kleinunternehmern, die in Erneuerbare Energien investieren wollen, drohen hingegen neue Hürden. Die Investitionssicherheit und Vorrangstellung Erneuerbarer Energien soll an
CDU verspricht: Schleswig-Holstein bleibt Windland Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2013 Werbung „Die bisherigen Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen in der Arbeitsgruppe Energie sichern die Interessen Schleswig-Holsteins und die Bezahlbarkeit von Energie“ stellen der stellvertretende CDU-Landesvorsitzende Ingbert Liebing, MdB und die Vorsitzende des Landesfachausschusses Energiepolitik Friederike Kampschulte fest. Liebing ist Mitglied des Verhandlungsteams in der AG Energie. (WK-intern) - "Der Ausbau der Windkraft auf See geht weiter, aber wir passen die Erwartungen der Realität an. Mehr Planungssicherheit liegt auch im Interesse der Offshore-Wirtschaft. Zugleich liegt es im Interesse des Nordens und Schleswig-Holsteins, dass die Offshore-Entwicklung weitergeht. Das wird gewährleistet. Die Konzentration der Windkraft an Land auf die guten Standorte heißt: Windstrom wird vor allem dort erzeugt,