WindGuard Certification prüft elektrische Netzeigenschaften Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. November 2013 Werbung Certification prüft elektrische Netzeigenschaften nach italienischer Richtlinie CEI 0-16 Prüflabor erweitert Akkreditierung für italienischen Markt (WK-intern) - Vare - Die WindGuard Certification GmbH darf nun auch für den italienischen Markt akkreditierte Prototypenvermessungen durchführen. Die akkreditierte Vermessung nach der Richtlinie „Reference Technical Rules for the Connection of Active and Passive Consumers to the HV and MV“ ist notwendig, um neue Energieerzeugungsanlagen ab dem 01. Januar 2014 an das italienische Netz anschließen zu dürfen. „Die Vermessung nach der „Norma Itailiana CEI 0-16“ hat viele Überschneidungen zur Prüfung nach FGW TR 3.“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification GmbH, „Wir können nun in einem Messauftrag
Was von der Energiewende übrig bleibt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. November 201312. November 2013 Werbung Wahlversprecher: Energiekonzept vom Herbst 2010 Ungedeckelter Ausbau Erneuerbarer Energien im Stromsektor: 35 Prozent bis 2020, 50 Prozent bis 2030, 80 Prozent bis 2050 (Zahlen aus dem Energiekonzept vom Herbst 2010) Bereits im Sommer 2010 hatte Deutschland im nationalen Aktionsplan für 2020 38,6 Prozent der EU-Kommission als erwarteten Wert gemeldet. Korrektur der Wahlversprecher: AG Energie für Koalitionsvertrag Drohende Deckelung des Ausbaus: 2020SPD: Mindestens 40 Prozent; Union: Ausbaukorridor, mindestens 35 Prozent, maximal 40 Prozent 2030 SPD: 75 Prozent; Union: Ausbaukorridor, mindestens 50 Prozent, maximal 55 Prozent Wahlversprecher: Energiekonzept vom Herbst 2010 Ziele für Energieeffizienz: (schwarz-gelbes Energiekonzept vom Herbst 2010) Der Primärenergieverbrauch soll bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent und bis 2050
Große Koalition diskutiert Energiepflanzen im EEG nicht mehr zu fördern Bioenergie 12. November 2013 Werbung Weiterer Rückgang im Anlagenzubau Fachverband Biogas veröffentlicht aktuelle Branchenzahlen Große Koalition diskutiert Energiepflanzen im EEG nicht mehr zu fördern Erstmals mehr installierte als arbeitsrelevante Leistung „Die Entwicklung der Biogasnutzung in Deutschland ist sehr ernüchternd.“ (WK-intern) - Mit diesen klaren Worten fasste der Präsident des Fachverband Biogas e.V., Horst Seide, die im Rahmen der Pressekonferenz auf der Agritechnica vorgestellten Branchenzahlen zusammen. Nachdem bereits das Jahr 2012 mit 340 Neuanlagen einen Einbruch um rund 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr brachte, ist der Neubau in diesem Jahr mit gerade mal 205 Anlagen erneut enttäuschend. Knapp die Hälfte der Neuanlagen sind Gülle-Kleinanlagen mit einer Leistung von maximal 75 Kilowatt.
Klimaschutzpolitik: EU sollte mit ehrgeizigen CO2-Zielen bis 2030 vorangehen Ökologie Veranstaltungen 12. November 2013 Werbung BDEW zum Start der UN-Klimakonferenz in Warschau: Klimaschutzpolitik: EU sollte mit ehrgeizigen CO2-Zielen bis 2030 vorangehen (WK-intern) - BDEW: Langfristiges Ziel der internationalen Klimaschutzpolitik sollte weltweit einheitliches Preissignal für Treibhausgas-Emissionen sein Berlin - "Der vor kurzem veröffentlichte erste Teilbericht des Weltklimarates IPCC hat die Gefahren des Klimawandels nochmals deutlich zur Sprache gebracht. Auch vor diesem Hintergrund sollte die heute beginnende UN-Klima-Konferenz die Chance nutzen, wichtige inhaltliche und strukturelle Vorbereitungen für ein verbindliches globales Klimaabkommen zu treffen, welches 2015 in Paris beschlossen werden soll", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute zum Auftakt der Klimakonferenz in Warschau. Der BDEW plädiere dafür, die notwendigen Treibhausgas-Minderungsanstrengungen der
Solarthermische Kraftwerke porduzieren Strom Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 201312. November 2013 Werbung Mit konzentriertem Sonnenlicht Strom produzieren Mit solarer Wärme auf hohem Temperaturniveau Strom zu gewinnen, hat sich als Technik etabliert. (WK-intern) - Aktuell arbeiten Wissenschaftler daran, Komponenten und Konzepte weiter zu optimieren. Das BINE-Themeninfo „Solarthermische Kraftwerke“ (II/2013) stellt zentrale Forschungsschwerpunkte vor. Die Autoren beschreiben die Grundlagen solarthermischer Kraftwerke, Speichertechnologien und Verfahren zur Qualitätssicherung. Mehr als 95 % der kommerziell betriebenen solarthermischen Kraftwerke sind Parabolrinnenanlagen. In der süd-marokkanischen Stadt Ouarzazate am Rande der Sahara wird voraussichtlich 2017 eine weitere hinzukommen. Das fertig geplante und finanzierte Kraftwerk soll bis zu 500 MW Strom liefern. Dazu werden die Strahlen der Sonne mit großflächigen Parabolspiegeln auf ein Absorberrohr konzentriert.
Energiespeicher als zentrale Elemente der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik 12. November 2013 Werbung Neue Broschüre „Von Kohlehalden und Wasserstoff“ informiert über Energiespeicher als zentrale Elemente der Energieversorgung Unter Federführung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie haben sich sieben Organisationen zusammengeschlossen, um das Thema Energiespeicherung allgemeinverständlich für die interessierte Öffentlichkeit in einer Broschüre aufzuarbeiten. (WK-intern) - Wie und in welcher Form können wir Energie speichern? Diese Frage steht im Zentrum der „Energiewende“ in Deutschland. Die Broschüre geht deshalb verschiedenen Aspekten der Speicherung nach. Sie kann elektronisch bei den beteiligten Organisationen abgerufen oder kostenfrei in Papierform bestellt werden. Die öffentliche Debatte wird häufig auf den Teilaspekt der Stromversorgung reduziert. Dies wird aber weder der Komplexität der Herausforderungen noch
WindGuard-Studie: Kosten der Windenergie sinken weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 201312. November 2013 Werbung VDMA/BWE: Kosten der Windenergie sinken weiter BWE und VDMA Power Systems veröffentlichen WindGuard-Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land (WK-intern) - Berlin - „Die mittleren Stromgestehungskosten der Windenergie an Land berechnet auf 20 Jahre Betrieb schwanken standortabhängig sehr stark zwischen gut 6 Cent pro Kilowattstunde an Standorten mit sehr starkem Wind und 11 Cent pro Kilowattstunde an Standorten mit sehr schwachem Wind. Die Abweichungen vom Mittel sind bei den Investitionsnebenkosten und den Betriebskosten sehr hoch“, fasst Knud Rehfeldt, Geschäftsführer der Deutschen WindGuard, die Ergebnisse der Studie zur „Kostensituation der Windenergie an Land“ zusammen. „Die Stromgestehungskosten von Windenergieanlagen sind in den letzten Jahren insbesondere aufgrund
Die Bedeutung der Geothermie für den Energiemix der Zukunft Geothermie Veranstaltungen 12. November 2013 Werbung Geothermiekongress 2013 feierlich eröffnet Hans-Josef Fell hebt die Bedeutung der Geothermie für den Energiemix der Zukunft hervor (WK-intern) - Berlin/Essen - Für den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Hans-Josef Fell ist die Geothermie aus der Wärme- und Stromversorgung nicht wegzudenken. „Die Nutzung der Erdwärme ist eine unverzichtbare Säule der Energiewende; mit der Oberflächennahen und der Tiefen Geothermie.“, sagt Fell im Rahmen seiner Keynote zum Geothermiekongress 2013. Eröffnet wurde der Kongress durch den Bürgermeister der Stadt Essen, Rudolf Jelinek. Er begrüßte die zahlreichen Branchenvertreter und Teilnehmer am Geothermiekongress 2013 und der Messe Geo-T Expo. Er übergab das Wort an Waldemar Müller-Ruhe, den scheidenden Präsidenten des GtV-Bundesverbandes Geothermie.
Fraunhofer ISE veröffentlicht Stromproduktion aus Solar- und Windenergie Forschungs-Mitteilungen 12. November 2013 Werbung Stromproduktion aus Solar- und Windenergie (WK-intern) - Zusammengestellt von Prof. Bruno Burger, Fraunhofer ISE Letztes Update: Folien für 2013: 11. November 2013; Folien für 2012: 8. Februar 2013 Dieser Foliensatz zeigt die Monatsgänge der Leistungen von Photovoltaik, Wind und konventionellen Energien. Er wird wöchentlich um die aktuellen Daten erweitert, so dass immer aktuelle und transparente Daten und Grafiken zur Verfügung stehen. http://www.ise.fraunhofer.de/de/downloads/pdf-files/aktuelles/boersenstrompreise-und-stromproduktion-2013.pdf
Wald und Literatur: Das Buch der Nachhaltigkeit feiert Geburtstag Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. November 2013 Werbung Bundesweiter Vorlesetag am 15. November Wald und Literatur haben viele Gemeinsamkeiten: Naturschauplatz für spannende Geschichten und Bestseller-Bücher (WK-intern) - Berlin - Wald und Literatur sind eng mit einander verbunden, nicht nur, weil Bücher aus Waldbäumen gemacht werden. Schließlich ist die Buche Namensgeber für das Buch und den Buchdruck. Vor allem aber hat kaum ein Naturschauplatz in der Literatur so viel Raum eingenommen wie der Wald. Gutes Beispiel dafür sind die zahlreichen „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Grimm. Sie sind echte Vorlese-Klassiker. Während die Literaturwissenschaft das „Jubiläumsjahr GRIMM 2013“ begeht und der Herausgabe der Grimm‘schen Kinder- und Hausmärchen vor mehr als 200 Jahren gedenkt,
Unentschlossenheit in der Energiewende schafft Verunsicherung bei den Investoren Windenergie Wirtschaft 12. November 2013 Werbung VDMA: Maschinenbauer kritisieren Unentschlossenheit in der Energiewende Die Ergebnisse aus der großen Runde in den Koalitionsverhandlungen zeigen grundsätzlich in die richtige Richtung, sind aber in vielen Punkten noch unklar und schaffen derzeit eine große Verunsicherung bei den Investoren. (WK-intern) - Berlin - Einerseits müssen die Vorschläge noch konkreter werden, andererseits fehlt bei vielen Vorschlägen der Mut für eine echte Reform. „Das Grundproblem des ungesteuerten Ausbaus der Erneuerbaren Energien wurde erkannt“, so Thorsten Herdan, Geschäftsführer und energiepolitischer Sprecher im VDMA. Ein mit den Bundesländern abgestimmter Ausbaukorridor für die einzelnen erneuerbaren Energien, der mit dem Netzausbau synchronisiert ist, war längst überfällig. „Der bisherige Wettlauf
Gemeinde versorgt sich vollständig mit sauberer Energie Bioenergie 12. November 2013 Werbung Einzigartiges Konzept der Selbstversorgung: juwi baut Energiepark in Rheinland-Pfalz Erste Einspeiseanlage ohne CO2-Ausstoß Regionale Beteiligung und alternative Substratzusammensetzung Gemeinde versorgt sich vollständig mit sauberer Energie (WK-intern) - Die Mischung macht’s – auch bei der Komplettversorgung aus erneuerbaren Energien. Das beweist einmal mehr der Wörrstädter Projektentwickler juwi mit einem flexiblen Selbstversorgungskonzept für die Gemeinde Göllheim. Auf einem gerade mal 3,85 Hektar großen Gelände werden neben der Biogaserzeugung aus in der Region angebauten Substrat-Pflanzen auch Sonnenstrom und Windkraft genutzt. „Durch den Mix dieser nachhaltigen Energieerzeugungsformen entsteht ein klimaschonendes Vorzeigeprojekt, das in Deutschland bisher einzigartig ist“, sagt Aleksey Atanasov, zuständiger Projektmanager bei juwi. Der Bau der Biogasanlage