Fracking: Umweltministerium führt die Öffentlichkeit an der Nase herum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. August 2013 Werbung (WK-news) - Bonn - Mit Empörung hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) auf die Erklärung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Kiel reagiert, dass der Firma PRD Energy GmbH für den Zeitraum von fünf Jahren eine Erlaubnis für das Aufsuchen von Bodenschätzen im Feld Bramstedt erteilt worden ist. Erteilt hatte die Erlaubnis das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Das schleswig-holsteinische Umweltministerium als Fachaufsicht hätte die Erteilung allerdings verhindern können. Damit wurde der erste Schritt in Richtung eines möglichen Frackings im Feld Bramstedt vollzogen. Oliver Kalusch vom Geschäftsführenden Vorstand des BBU erklärt hierzu: „Die Pressemitteilung des
Renewable energy can bring security of energy supply to vulnerable import dependent nations Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - Renewable energy can bring security of energy supply to vulnerable import dependent nations by Anders Jansson, CEO, Minesto The need for a secure and reliable energy supply is a seldom mentioned but very important driver for many nations moving towards clean and renewable energy supply. Paradoxically, the very factors that have made many nations dependent on imported energy, like being surrounded by water, can work to their benefit since many island nations have great potential for marine energy. Those of us who remember the oil crises in the 70’s, when OPEC strangled oil supply to the Western world and drastically raised
Berliner Kabarettist setzt sich aktiv für das Berliner Stromnetz in Bürgerhand ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - "Haste mal ne Milliarde?" Berliner Kabarettist Horst Evers tritt für Netzkauf-Genossenschaft auf Der Berliner Kabarettist Horst Evers setzt sich aktiv für das Berliner Stromnetz in Bürgerhand ein. Mit einem eigenen Kabarett-Abend unter dem Titel „Haste mal ne Milliarde?“ unterstützt er die Genossenschaft BürgerEnergie Berlin, die das Berliner Netz kaufen will. Wie derzeit 1.500 Bürgerinnen und Bürger beteiligt sich auch Horst Evers mit einem finanziellen Beitrag am gemeinsamen Kauf des Stromnetzes. Um den Kabarett-Abend mit freiem Eintritt zu ermöglichen, verzichtet Evers auf eine Gage. Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin, freut sich über die prominente Unterstützung: „Mit unserer Bewerbung um das Stromnetz ist
Wettbewerb, den Arbeitsweg umweltfreundlich mit dem Fahrrad zurück zu legen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - Aufruf zum Wettbewerb „Wir radeln – immer noch – zur Arbeit!“ 2013 Vom 2. bis 29. September 2013 startet der Klimapakt Flensburg e.V. zum zweiten Mal den Firmen-Wettbewerb „Wir radeln – immer noch – zur Arbeit!“. Damit sollen möglichst viele Flensburger dazu zu bewegt werden, auf das Auto zu verzichten und ihren Arbeitsweg umweltfreundlich mit dem Fahrrad zurück zu legen. Radfahren ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch gut für die Gesundheit: Arbeitnehmer, die regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fahren, haben weniger Fehltage und sind leistungsfähiger. Davon können auch Unternehmen profitieren. Im letzten Jahr traten 149 Teams aus 75 Flensburger
10. Fachtagung: Optimierung in der Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Tagungen 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - Operations Research bietet der Energiewirtschaft Lösungsansätze Auf der 10. Fachtagung „Optimierung in der Energiewirtschaft“ am 13. und 14. November 2013 tauschen sich Fachleute zum Einsatz von quantitativen Methoden und Modellen in der Energiewirtschaft aus Düsseldorf - Mit effizienten Lösungen des Operations Research kann die Energiewirtschaft den aktuellen Entwicklungen sicher begegnen. Auf der 10. Fachtagung „Optimierung in der Energiewirtschaft“ am 13. und 14. November 2013 in Köln diskutieren Experten, welche Modelle und Methoden sie anwenden können, um beispielsweise Investitionen in der Elektrizitäts-, Gas- und Wärmewirtschaft zu planen. Fachlicher Leiter der Konferenz ist Prof. Dr. Christoph Weber vom Lehrstuhl für Energiewirtschaft an
Belastungsmessungen an Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard bietet Type Testing an mit Windkraftanlagen-Belastungsmessungen und vervollständiger Akkreditierung an Varel - Die Deutsche WindGuard bietet das komplette Spektrum des Type Testings im Rahmen der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen an. Die Akkreditierung der neu aufgebauten Dienstleistung „Belastungsmessungen an Windenergieanlagen“ vervollständigt den Akkreditierungsumfang der WindGuard. Das Type Testing ist ein Kernstück der Zertifizierung neuer Windenergieanlagen. Es beinhaltet verschiedene Messungen, wie z.B. die Vermessung der Leistungskurve, die Beanspruchungsmessung sowie den Test des Anlagenverhaltens und oft auch die Vermessung der akustischen Eigenschaften und der elektrischen Eigenschaften der Windenergieanlage. „Wir können nun das gesamte Type Testing Spektrum anbieten“, so Axel Albers, Geschäftsführer der Deutschen
Bremerhaven erhält ein Informationszentrum Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Magistrat beschließt neues Informationszentrum Offshore-Windenergie im Klimahaus In Bremerhaven soll in Kürze ein Erlebnis- und Informationszentrum zur Offshore-Windenergie alle Neuigkeiten, Entwicklungen und wissenswerte Grundlagen der innovativen Klimaschutz-Technologie präsentieren. Das hat der Magistrat in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Realisiert wird das Zentrum im Klimahaus in den Havenwelten, wo sich Besucherinnen und Besuchern zukünftig hautnah und interaktiv über die Offshore-Windenergiebranche informieren können. Rund 1,7 Millionen Euro kostet der Ausbau des Informationszentrums Offshore-Windenergie im Bremerhavener Klimahaus. 1,414 Millionen Euro davon werden aus dem europäischen Fördertopf EFRE bezahlt und dementsprechend anteilig zu 45 Prozent vom Land Bremen mitfinanziert. 300.000 Euro sollen über Sponsorengelder aus
Mit Bio-Erdgas der enercity Contracting GmbH klimafreundlich Auto fahren Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - CO2-freie Mobilität durch enercity Hannover - Ab diesem Sommer wird Hannover noch grüner, denn die enercity Contracting GmbH bietet an fünf Erdgastankstellen in Hannover zu 100 Prozent Bio-Erdgas an. Erdgasfahrzeughalter, die bei den enercity-Zapfstellen tanken, sind damit nahezu klimaneutral und CO 2 -frei unterwegs. Der neue Kraftstoff („abfallstämmiges Bio-Erdgas“) stammt seit 1. Juli 2013 aus unterschiedlichen Biomethananlagen in Deutschland, die das Gas aus biogenen Reststoffen produzieren. Das Biomethan der bmp greengas mit Sitz in München kann so ausfallsicher und langfristig an die Zapfsäulen geliefert werden. „Wir können damit im großen Stil für die über 1.600 Erdgasautos fast CO 2 -freie Mobilität
500 Kilowattpeak in der Türkei: Mounting Systems fördert Eigenverbrauch Dezentrale Energien Solarenergie Technik 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Gestellproduzent beliefert eines der größten Aufdachprojekte Rangsdorf - Gemeinsam mit dem Generalunternehmen Enerparc aus Hamburg hat der Gestellproduzent Mounting Systems eine der größten Aufdachsolaranlagen mit knapp 500 Kilowattpeak in der Türkei realisiert. Auf türkischer Seite setzte das Partnerunternehmen Else Enerji aus Ankara das Projekt um. Der Gestellexperte aus Brandenburg zeichnete für die statische Auslegung bis zur Lieferung des Aufdachmontagesystems Alpha verantwortlich und unterstreicht mit dem Projekt erneut seine Kompetenz im Aufdachsegment. Die Installateure haben das Solarkraftwerk in der Region nordwestlich von Ankara auf einem Fabrikgebäude der Firma Prokon Imalat ve Montaj A.S. errichtet. Das Unternehmen Prokon ist in der Stahlproduktion
Kooperation in der Offshore-Windindustrie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201321. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kooperationsvertrag der Pionierregionen Wachstumszentrum wird Partner der 5. Offshore-Konferenz OBMC HUSUM/ PADBORG – Die Nutzung der Windenergie hat sich von einer Pionierbranche zu einer globalen Industrie entwickelt. Die Wiege der ersten Windparks, die Region Schleswig-Holstein und Dänemark, ist nach wie vor Standort weltweit agierender Windkraft-Firmen und will ihre Position im internationalen Standortwettstreit ausbauen. Durch eine Partnerschaft zwischen windcomm, der schleswig-holsteinischen Netzwerkagentur für Windenergie mit Sitz in Husum, und dem „Wachstumszentrum – Erfolg für die deutsch-dänische Region“ aus Padborg sollen Windkraftunternehmen und Institutionen beiderseits der Grenze stärker vernetzt und über gegenseitige Kooperationsmöglichkeiten informiert werden. Die Zusammenarbeit fokussiert sich zunächst auf
Tagung: Unkonventionelle Pumpspeicher Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen Tagungen Technik 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Unkonventionelle Pumpspeicher Speicher werden in der zukünftigen Energielandschaft eine zentrale Rolle spielen. Pumpspeicherwerke stellen dabei zurzeit die Spitzentechnologie dar. Welche Entwicklungen gibt es im Bereich der Pumpspeicher-Technologien und was sind die Rahmenbedingungen heute und in Zukunft? Diese Tagung bietet einen transdisziplinären Einblick in dieses spannende Thema für Wissenschaftler, aber auch Betreiber, Entscheider und Experten. Technische Aspekte: Netzintegration, bester Standort, optimale Größe (MW u. MWh) und Betriebsweise sowie die grundsätzliche Frage, ob zentrale oder dezentrale Lösungen anzustreben sind; Wirtschaftliche Aspekte: die Schaffung von Märkten für Systemdienstleistungen (Netzstabilisierung durch positive/negative Regelleistung, Schwarzstartfähigkeit u.ä.) Politische Aspekte: volkswirtschaftliche Bewertung von Speichern, Förderung und regulatorische Maßnahmen Rechtliche Aspekte: aus
Vestas appoints Anders Runevad as Group President & CEO Windenergie Wirtschaft 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Ditlev Engel has been with the company since 2005 and has during the past 1½ years focused his efforts on leading Vestas’ extensive restructuring programme. “Following the recent measures taken, it is now the appropriate time to make this change. The company is now entering a new phase, where we want to realise our growth potential, and I am confident that Mr Runevad has the right experience to lead the company going forward. The restructuring programme has resulted in a more competitive company and we thank Mr Engel for his leadership over the past eight years,” says Chairman of