Innotech Solar weitet Vertrieb europäischer Solarmodule in nordischen Märkten aus Solarenergie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Der erfahrene PV-Experte Peter Hansen übernimmt Vertrieb für Nordeuropa München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) weitet mit der Einstellung von Peter Hansen den Vertrieb seiner Solarmodule in Nordeuropa aus. „Nordeuropa stellt eine spannende Herausforderung für Innotech Solar dar. Die nordischen Regierungen waren schon lange von der Bedeutung der erneuerbaren Energien überzeugt, obwohl diese Regionen früher nicht als besonders geeignet für Photovoltaik galten. Heute gibt es interessante PV-Produkte für die nordischen Märkte“, berichtet Peter Hansen. Der Däne war zuvor für verschiedene Marktführer der PV-Branche tätig und wird von Kopenhagen aus arbeiten. „Ein großer Vorteil unserer europäischen Solarmodule ist die
Konventionelle Energien werden in Deutschland doppelt so hoch subventioniert wie Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Greenpeace Energy legt Kurzstudie vor: Betreiber konventioneller Kraftwerke verursachten 2012 versteckte Kosten in Höhe von 40 Mrd. Euro Atom und Kohle werden deutlich höher subventioniert als erneuerbare Energien Konventionelle Energien werden in Deutschland doppelt so hoch subventioniert wie Erneuerbare. Das ist das Ergebnis einer Berechnung, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace Energy durchgeführt hat. Die Wissenschaftlerinnen des FÖS addierten die versteckten Kosten der konventionellen Energien wie Atom und Kohle. Summen, die zwar nicht auf der Stromrechnung stehen, aber dennoch von der Bevölkerung getragen werden müssen. Während die erneuerbaren Energien in 2012 sichtbar über die EEG-Umlage mit rund
EU-Netzwerk für Smarte Städte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energieeffizienz lässt sich planen Die TU Wien ist Teil des Projektes PLEEC, das europäische Städte energieeffizienter machen soll. Europa soll Energie sparen – das ist ein wichtiges Ziel der EU. Um das zu erreichen braucht man neue Energie-Konzepte auf kommunaler Ebene: Europas Städte können deutlich energieeffizienter werden, wenn man Gebäudesanierung, Mobilität, Müll-Management, Wasser- und Stromversorgung neu überdenkt und integrierte und umsetzungsorientierte Ansätze entwickelt. Die TU Wien ist Teil des EU-Projekts PLEEC (Planning for Energy Efficient Cities), das im Mai 2013 gestartet wurde. Das Team des Fachbereichs für Stadt- und Regionalforschung (Department für Raumplanung) wird in den nächsten drei Jahren unter der Leitung
Schallschutzinnovation für Meeressäuger bei Offshore-Rammarbeiten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Freudenberg Sealing Technologies entwickelt Dichtsystem zur Geräuschentkopplung bei Offshore-Rammarbeiten Innovativer Schallschutz für Meeressäuger Weinheim - Weniger Lärmbelastung für Schweinswale – dieses Ziel erreicht Freudenberg Sealing Technologies mit einem speziellen Dichtsystem, das bei der Aufstellung von Offshore-Windkraftanlagen eingesetzt wird. Bei Fundamentarbeiten für Offshore-Anlagen entstehen Geräusche, die für Meeressäuger, wie etwa Schweinswale, mit ihrem sehr ausgeprägten Gehörsinn eine sehr starke Belastung darstellen. Deshalb hat das Umweltbundesamt bereits 2006 eine Studie zur Minderung des Unterwasserschalls bei Offshore-Rammarbeiten in Auftrag gegeben. Gleichzeitig sollten durch praktische Erprobung verschiedene Verfahren zur Schallreduzierung untersucht werden. Fünf Jahre später folgte eine Untersuchung des Bundesamts für Naturschutz (BfN) zum
Fundierte Konzepte für die Windindustrie bietet die Erstausbildung bei OffTEC Offshore Windenergie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Start für Erstausbildung bei OffTEC Enge-Sande - Der Personalbedarf der internationalen Windindustrie ist groß und steigt weiter, der Mangel an Fachkräften wird zum immer drängenderen Problem. Gerade im Offshore-Bereich wird dieser Mangel sich nach Überzeugung von Experten bald deutlich zeigen. Aber Fachkräfte zu gewin-nen kann nur heißen, Fachkräfte auszubilden – und das schnell. Entsprechende Konzepte bietet OffTEC, das Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster im nordfriesischen Enge-Sande in Zusammenar-beit mit Unternehmen der Windbranche und der Berufsschule in Husum, im Rahmen einer dreieinhalbjährigen dualen Berufsausbildung aktuell an. Glaubt man Expertenschätzungen, geht die Zahl der benötigten Mitarbei-ter in die Zehntausende. Einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft PricewaterhouseCoopers im
Bundesnetzagentur veröffentlicht heute ihren Biogas-Monitoringbericht 2013 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Biogas-Monitoringbericht 2013 veröffentlicht Danach ist die Anzahl an Biogasanlagen, die auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas in das öffentliche Gasnetz eingespeist haben, 2012 deutlich angestiegen. Zum 31. Dezember 2012 waren 108 Anlagen an das Netz angeschlossen. Dies sind 40 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Anlagen speisten im Laufe des Jahres 2012 ca. 413 Mio. m³ Biogas ein. Die eingespeiste Menge konnte damit im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent gesteigert werden. Dieses Ergebnis erscheint für die Entwicklung der Biogaseinspeisung in Erdgasnetze auf den ersten Blick sehr positiv. Allerdings ist zu erwarten, dass das in der Gasnetzzugangsverordnung formulierte Ziel, bis 2020