Energieintensive Stromverbraucher werden wieder stärker an den Netzkosten beteiligt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Videos 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Rösler: Bundesregierung schafft Planungs- und Rechtssicherheit bei Netzentgelten Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vorgelegten Entwurf zur Novelle der Stromnetzentgeltverordnung beschlossen. Durch die Einführung eines gestaffelten besonderen Netzentgelts werden auch die energieintensiven Stromverbraucher wieder stärker an den Netzkosten beteiligt. Die Höhe des Netzentgelts, das von dieser Verbrauchergruppe zu zahlen ist, orientiert sich in seiner Höhe am Beitrag, den diese Verbraucher zur Netzentlastung und Netzstabilisierung leisten. Dieser Leistungs-Gegenleistungs-Effekt wird ab 1. Januar 2014 über eine sogenannte „physikalische Komponente“ noch stärker herausgestellt. Der Beitrag, den diese Verbraucher u. a. zu einer Dämpfung der Netzkosten leisten, wird über
NRG Systems announces rebranding campaign that reflects its role in the global renewable energy industry Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - New direction includes vision statement, name change and logo refresh HINESBURG, Vt., U.S. — NRG Systems has changed its name to Renewable NRG Systems, Inc. The manufacturer of resource assessment and turbine optimization equipment has implemented a rebranding campaign to communicate its vision and future direction. Through this rebranding, which includes a refresh on its complete identity, the company is highlighting its commitment to providing whole systems and solutions to the renewable energy market. A new tagline, “See the Potential,” emphasizes the company’s objective to provide customers with the decision support tools they need to make informed choices and be
DuPont and GD Solar Sign Strategic Cooperation Agreement Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Collaboration to Advance Photovoltaic Technology, Improve Solar Power Output, Quality and Reliability SHANGHAI – DuPont China Holding Co., Ltd. (DuPont) and GD Solar Co., Ltd. (GD Solar) today signed a strategic cooperation agreement focused on collaboration to improve the power output, quality and reliability of solar energy systems to meet the world’s growing energy needs. Under the agreement, DuPont will collaborate with GD Solar on the research and development of materials applied to GD Solar panels and systems. DuPont will supply key photovoltaic materials and work with GD Solar to optimize their performance and application for high-efficiency solar cells and
17. bis 19. September die Fachmesse für Kohlefaser-Verbundwerkstoffe Aktuelles Baden-Württemberg Veranstaltungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Faserverbundkunststoffe in der Luftfahrt: COMPOSITES EUROPE setzt Trends Der (breite) Rumpf ist Trumpf: Neuer Airbus besteht zu 53 Prozent aus CFK CFK-Markt wird durch die Entwicklung bei Großraumflugzeugen beeinflusst Der neue Airbus A350 XWB besteht zu 53 Prozent aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen (CFK). Und auch die neue 787 von Konkurrent Boeing besteht zur Hälfte aus Composites-Strukturen. Die Zahlen illustrieren eindrucksvoll: Composites sind beim Flugzeugbau nicht mehr wegzudenken. Den neuesten Stand der Entwicklung zeigt vom 17. bis 19. September die Fachmesse COMPOSITES EUROPE in Stuttgart. Unter den mehr als 400 Aussteller präsentieren auch Rohstofflieferanten, Maschinen- und Anlagenhersteller sowie und Forschungsinstitute wie u.a. die Flugzeugunion
Photovoltaik-Anlagen: Zubau schwächt sich ab, Einspeisevergütung sinkt um 5,4 Prozent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. August 20131. August 2013 Werbung (WK-intern) - Homann: „Zubau hat sich abgeschwächt“ Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Zeitraum vom 1. August bis zum 31. Oktober 2013 jeweils zum Monatsersten um 1,8 Prozent sinken. „“Der Zubau an Photovoltaik-Anlagen hat sich in diesem Jahr abgeschwächt. Allerdings wurde der gesetzlich vorgesehene Zubaukorridor, an dem sich die Vergütung des Stroms aus Photovoltaik-Anlagen bemisst, im maßgeblichen Zeitraum wieder überschritten. Die Überschreitung war jedoch nicht mehr so hoch wie bei den letzten Festsetzungen. Erstmals wird die Vergütung im Oktober 2013 für große Dachanlagen von1 MW bis 10 MW und Freiflächenanlagen bis 10 MW unter 10