Video: Ein Gemüsebauer in Schlattingen möchte seine Treibhäuser mit Erdwärme beheizen Geothermie Technik Videos 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Pionierprojekt Geothermie in Schlattingen geht in nächste Runde Ein Gemüsebauer in Schlattingen hat eine Vision: er möchte seine Treibhäuser einst mit Erdwärme beheizen statt teurem und CO2-verursachendem Heizöl. Mit dem heutigen Start zur zweiten Bohrung kommt er diesem Ziel etwas näher. Und nicht nur der Gemüsebauer, auch Kanton, Energiestiftung und Gemeinde sind interessiert: Geothermie ist das Schlagwort der Stunde in der Region. Ich durfte den Männern auf der Bohrplattform über die Schulter schauen. Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
vzbv und Bundesnetzagentur weisen auf Chancen und Risiken des Energiemarkts für Verbraucher hin Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Ohne Vertrauen keine Energiewende An der Börse sinken die Strompreise, aber für Haushaltskunden steigen sie. Und obwohl Kunden durch den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter sparen könnten, wechseln viele nicht. Der Wettbewerb am Strom- und Gasmarkt und die steigenden Energiepreise sind heute Thema auf der Veranstaltung "Energiemarkt im Wandel" des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) und der Bundesnetzagentur. Etwa 40 Prozent der Verbraucher verharren bei ihrem lokalen, meist teuren Grundversorger. Aus Sicht des vzbv ist ein Grund dafür die Angst vor unseriösen Anbietern. "Selbst wenn die Insolvenzgefahr eines Anbieters bereits bekannt ist, werden Neukunden mit Dumpingpreisen gelockt und zur Vorkasse verpflichtet", sagt vzbv-Vorstand
Energiewirtschaft braucht verlässliche Signale für Investitionen in CO2-mindernde Technologien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Grundlegende Reform des CO2-Zertifikatehandels erforderlich "Der anhaltende Preisverfall beim Handel mit CO2-Zertifikaten erfordert eine Diskussion über eine nachhaltige Reform dieses für den Klimaschutz wichtigen und richtigen Instruments. Das Zurückhalten von CO2-Zertifikaten, dem heute auch der federführende Umweltausschuss des Europäischen Parlaments zugestimmt hat, ist ein erster sinnvoller Schritt zur Stabilisierung des CO2-Handels. Dieses so genannte 'backloading' darf aus Sicht der Energiebranche jedoch nur einmalig erfolgen, es kann zudem nur der erste Schritt einer Reform des CO2-Zertifikate-Handels sein", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute in Berlin. Zuvor hatte der in dieser Frage federführende Umweltausschuss des
Verschiedene Modultechnologien, um die Leistungsfähigkeit der Solar-Nachführsysteme zu belegen Solarenergie Technik 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Sechs Solarkraftwerke der Megawattklasse mit Trackern in Puglia errichtet Sechs Solarkraftwerke mit Trackern und einer Gesamtleistung von 6 MW sind in der italienischen Region Puglia entstanden. Neben mono- und polykristallinen Modulen wird konzentrierte Photovoltaik eingesetzt. Insgesamt 250 Mastervolt SunMaster CS20s dienen als Wechselrichter für alle Modultypen. Eigentümer und Betreiber der Anlagen ist das deutsche Unternehmen Solar 8, das auch die einachsigen und zweiachsigen Tracker herstellte. Solar 8 nutzte in Puglia verschiedene Modultechnologien, um die Leistungsfähigkeit der Nachführsysteme zu belegen. Um die Installations- und Wartungskosten möglichst gering zu halten, wurde ein flexibler Wechselrichtertyp benötigt, der für alle Modularten gleichermaßen geeignet ist. Nachdem anfänglich
Zum zweiten Mal nach 2010 hat Rittal den Axia-Award von Deloitte erhalten Mitteilungen News allgemein 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen würdigte damit die großen Erfolge des Schaltschrank- und Systemanbieters in den Bereichen Internationalisierung, Branding und Firmenübernahmen. Deloitte hatte im letzten Jahr 144 Bewerberunternehmen untersucht, um aus ihnen die besten vier Mittelständler der Region Rhein-Main auszuwählen. Herborn – „Die erneute Auszeichnung mit dem Axia-Award ist für uns eine tolle Bestätigung und zugleich ein positiver Antrieb für das ganze Unternehmen, es in Zukunft noch besser zu machen“, freute sich Friedhelm Loh, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal. „Wir werden die Internationalisierung von Rittal weiter konsequent vorantreiben. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten erweist sich unsere globale Aufstellung
Bundesumweltminister Altmaier besucht die Energiescouts bei ebm-papst Mitteilungen Technik 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Als Bundesumweltminister Peter Altmaier im Juni 2012 seinen Zehn-Punkte-Plan einer „Energie- und Umweltpolitik mit Ambition und Augenmaß“ der Öffentlichkeit präsentierte, war in Mulfingen die Freude groß. Unter dem Punkt „Energieeffizienz“ war zu lesen, dass der Minister gelungene Initiativen einzelner Unternehmen aufgreifen würde, z. B. Energiescouts in Firmen, und für ihre Verbreitung sorgen werde. Und genau diese Scouts hatte der Technologieführer von energieeffizienten und ressourcenschonenden Ventilatoren am Standort Mulfingen entwickelt und etabliert. Seit 2010 sind die ebm-papst Energiescouts im Rahmen der unternehmenseigenen Klimaschutzstrategie „GreenTech“ im Unternehmen unterwegs und suchen, ausgestattet mit hochsensiblen Geräten wie Wärmebildkamera und Druckluftmessgerät, nach Energiesparpotenzialen. Rund 100.000 € an
Kostensenkung bei der Herrstellung von Solar-, Halbleitersilizium-, Vakuum- und Hochtemperaturanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Siliziumkristalle für die Solarindustrie: signifikante Kostensenkung durch „MULTIPULLING“ Die PVA TePla AG - Hersteller von Anlagen für die Kristallisation von Solar- und Halbleitersilizium sowie von Vakuum- und Hochtemperaturanlagen – hat seine Kristallzuchtanlagen zur Herstellung von Siliziumkristallen technologisch einen entscheidenden Schritt weiterentwickelt. Mit dem sogenannten „MULTIPULLING“ Verfahren wird eine Technologie bezeichnet, mit der mehrere Siliziumkristalle aus einem Prozesszyklus mit Hilfe einer Nachchargiereinrichtung hergestellt werden können. Kunden aus der zurzeit äußerst preisgetriebenen Solarbranche können mit diesem Verfahren ihre Produktionskosten von Kristallen, aus denen in einem weiteren Prozessschritt Solarwafer gefertigt werden, signifikant senken. Von der PVA TePla werden für das „MULTIPULLING“ zwei unterschiedliche Nachchargiereinrichtungen für
Vorschläge von BMU und BMWi ersetzen nicht die grundsätzliche EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie 19. Februar 2013 Werbung dena-Chef Kohler: Befriedung der Strompreisdiskussion ist richtig. Zu dem Vorschlag der Bundesministerien für Umwelt und Wirtschaft zur Dämpfung der Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien sagt Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena): „Es ist wichtig, dass die Strompreisdiskussion befriedet wird, sonst würden wir die Akzeptanz für die Energiewende gefährden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen ersetzen aber nicht eine grundsätzliche Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Diese muss als Nächstes folgen, damit Deutschland langfristig Planungssicherheit für die erneuerbaren Energien und den Umbau des Energiesystems gewährleisten kann.“ Im Einzelnen beurteilt Stephan Kohler die vorgeschlagenen Maßnahmen unterschiedlich: „Die angekündigte Kürzung der Förderung für Bestandsanlagen um 1,5 Prozent
Der Ozean ist der größte CO2-Speicher und kontrolliert die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - CO2-Speicher Meer: neue wichtige Daten für Modelle zum Klimawandel Das Verständnis der Mechanismen der CO2-Speicherung in Ozeanen ist entscheidend für eine genauere Prognose von Klimaänderungen. Die Ergebnisse der Arbeit eines französisch-spanischen Forscherteams (CNRS, Ifremer und CSIC [1]) zu diesem Thema wurden in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht [2]. Sie konnten eine Verbindung herstellen zwischen der Verlangsamung des ozeanischen "Förderbandes" (das warmes Oberflächenwasser in hohe Breitengrade und kaltes Tiefenwasser nach Süden transportiert) und der verringerten Absorption von anthropogenem (vom Menschen verursachte) Kohlenstoff im Nordatlantik. Die Daten wurden im Rahmen verschiedener internationaler Programme gesammelt: OVIDE, CATARINA CARBOCHANGE. Heute wird etwa ein Viertel der vom
Revolution bei der Montage und Demontage von Rotorblättern an Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windparks 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Ematec revolutioniert die Montage von Rotorblättern Neue Traverse sorgt für mehr Sicherheit und Effizienz bei der Installation von Windenergieanlagen Der Allgäuer Spezialanbieter Ematec AG mit Sitz in Memmingerberg bei Memmingen revolutioniert die Montage und Demontage von Rotorblättern an Windkraftanlagen. Die Ematec-Konstrukteure haben jetzt in Zusammenarbeit mit dem Windenergieanlagenhersteller Nordex SE eine Rotorblatttraverse entwickelt, mit der sich Rotorblätter schneller und vor allem sicherer montieren lassen als über die bisher üblichen Verfahren. Nordex setzt bereits bei seinen Windparkinstallationen die innovative Ematec-Technologie ein. So kommt die Ematec-Neuheit derzeit unter anderem bei der Montage des größten Windparks in Bayern, dem Windpark Zöschingen im Landkreis
General Cable beruft Dr. Günther Schöffner zum Geschäftsführer der Norddeutsche Seekabelwerke Mitteilungen Offshore 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Wechsel in der Geschäftsführung der Norddeutsche Seekabelwerke GmbH Nordenham – General Cable ist hocherfreut, mit Wirkung vom 18. Februar 2013 die Ernennung von Herrn Dr. Günther Schöffner zum Geschäftsführer der Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW), einer 100%igen General Cable Tochter, bekanntgeben zu können. Herr Dr. Schöffner wird als Geschäftsführer Herrn Rudolf Stahl nachfolgen, der NSW seit Erwerb durch General Cable im Jahr 2007 verantwortlich führte. Herr Stahl wird während der Übergabephase der Geschäftsführung unterstützend sowie bedarfsentsprechend als externer Berater zur Verfügung stehen, um die Norddeutschen Seekabelwerke auf ihrem Erfolgskurs als ein führender Anbieter von Energie- und Telekommunikationsseekabeln zu unterstützen. Als promovierter Ingenieur
Strom sichtbar machen – Moderator Wolfgang Rudolph klärt auf im Video Erneuerbare & Ökologie Videos 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Welche Farbe hat Strom? Im neuen Video Oszilloskope erklärt der bekannte Journalist und Technikfan Wolfgang Rudolph wie man Elektrizität sichtbar macht. Da der Mensch kein Sinnesorgan für elektrischen Strom besitzt und Strom bei Berührung tödlich sein kann, werden in diesem Video Messgeräte vorgestellt, die den „Strom“ sichtbar machen. ComputerClub Moderator Wolfgang Rudolph arbeitet hierzu mit den Oszilloskopen PCE-UT 81B, PCE-SDS 1022DL und PCE-DSO 5202B. Strom hat keine Farbe, um Strom zu erkennen brauchen wir Sinneserweiterungen, also Messgeräte. Wissen wie Geräte Strom messen? Die ersten Geräte um Strom zu messen waren die Drehspulenmessinstrumente, sobald Strom durchfließt drehte sich die Spule.