4. Energie-Symposium Kraftwerke der Zukunft in Berlin Berlin Veranstaltungen 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Auch zwei Jahre nach der Entscheidung zum Atomausstieg sind noch viele Fragen ungeklärt: Woher sollen die Investitionen für die Energiewende kommen? Wie werden sich Kraftwerke in Zukunft finanzieren und amortisieren? Wer wird die Kosten für neue Kraftwerke und den Netzausbau tragen? Und welche Technologien werden benötigt? Das Energie-Symposium „Kraftwerke der Zukunft“, ausgerichtet vom Weiterbildungsanbieter Management Circle, bringt am 4. und 5. März 2013 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Berlin zusammen, um die aktuellen Herausforderungen der Energiebranche zu diskutieren. Hören Sie vor Ort u.a. folgende Referenten: Tuomo Hatakka, Vorsitzender des Vorstandes, Vattenfall GmbH Dr. Johannes Lambertz, Konzernbevollmächtigter für die Energiewende,
DESERTEC Foundation unterstützt DESERTEC Power in Saudi-Arabien Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - DESERTEC Power wurde im Königreich Saudi-Arabien zur Umsetzung von Energieprojekten gegründet, um die bedarfsorientierte Entwicklung der Energieversorgung im Land zu unterstützen. Der Gründung ging die Entscheidung des Königreichs voraus, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieproduktion signifikant zu erhöhen. Zur Deckung des aktuellen und künftigen Energiebedarfs sollen Technologien eingesetzt werden, die effektiv, wirtschaftlich und nachhaltig sind. Die DESERTEC Foundation unterstützt daher DESERTEC Power und begleitet Aufbau und Entwicklung durch den engen und lösungsorientierten Austausch mit saudischen und internationalen Experten. Saudische Institutionen wie beispielsweise die King Abdullah City for Atomic and Renewable Energies (KA-CARE) begrüßen die Zielrichtung und Herangehensweise
Ein Zug- und Druckkraftmesser für jede Anwendung Technik 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Eine zwischen zwei Körpern wirkende Kraft wird mit Kraftmessern gemessen. Kraft kommt überall und fast in allen Gebieten vor. Ohne die Erdanziehungskraft würden alle Gegenstände auf der Erde schweben. Kraft wird in Zug- und Druckkraft unterschieden. Die Kraft ist mit der Einheit Newton gekennzeichnet und kann von verschiedenen Messgeräten für Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen Zug- und Druckkraftmesser PCE-FG 20SD auf den Markt gebracht. Es handelt sich bei dem Gerät um ein mikroprozessor-gesteuertes Kraftmessgerät. Das Gerät kann für verschiedene Anwendungen verwendet werden. Ob zur Qualitätskontrolle, Automobilbranche, Maschinen- und Anlagenbau oder in der Pharmaindustrie, der
Stammtisch der Women of Windenergy – Windfrauen erheben ihre Stimme Windenergie 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Am 19. Februar 2013 fand in Potsdam ein Stammtisch der Women of Windenergy – Deutschland (WoWe) statt. Gastgeber für das Zusammenkommen der Windfrauen war Notus Energy. Im Mittelpunkt des Abends stand die Stimmexpertin Eva Loschky. Dabei konnte sie den anwesenden gut 40 Frauen und Männern Tipps geben, wie sie ihre Stimme im Geschäftsalltag besser einsetzen können. Auch die Vorschläge von Bundesumweltministers Altmaier und des Wirtschaftsminister Rösler in der jüngsten Debatte waren ein Thema. Durch den Abend führte Anke Kuckuck, Mitglied des Netzwerkes, das sich vor über 3 Jahren auf der HUSUM Windenergy-Messe zu ersten Mal zusammengetan hatte, und vertrat
Phono Solar blickt Richtung Asien-Pazifik Erneuerbare & Ökologie 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Phono Solar, ein weltweit führender Hersteller von Lösungen für erneuerbare Energien und Symbior Energy, ein führendes Energieunternehmen mit Anlegern, die ihr Kapital im Energiesektor von Schwellenländern einsetzen, geben die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung für die Entwicklung eines 40 MW PV-Projektes in Thailand bekannt. Beide Parteien stimmen zu, gemeinsam dieses Projekt zu entwickeln, zu finanzieren und zu bauen. Nach der Bekanntgabe der "BRIC-Strategie" ist Phono Solar vergangenen Juli offiziell in den südamerikanischen Markt eingedrungen. Die Kooperation mit Symbior Energy ist ein weiterer Schritt in Richtung neuer Märkte und führt die Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum fort. In der ersten Phase im
PALFINGER gründet Joint Venture für Hubarbeitsbühnen in Italien News allgemein 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die PALFINGER Gruppe gründet ein Joint Venture in Italien, Palfinger Platforms Italy Srl. mit Sitz in Bozen. Die Gesellschaft, an der PALFINGER die Mehrheit hält, wird sich auf Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Hubarbeitsbühnen spezialisieren. Mit technisch einfachen und preisgünstigen Aufbauten soll das volumenstarke Marktsegment für Lkws bis 3,5 t erschlossen werden. Minderheitsgesellschafter ist Sky Aces Srl., eine im Jahr 2012 gegründete italienische Gesellschaft, die derzeit zwei Produkte für die Wartung von Tunnels im Programm hat. Das bestehende operative Geschäft von Sky Aces wird in die neue Gesellschaft eingebracht. Palfinger Platforms Italy wird das bestehende Produktportfolio der PALFINGER Hubarbeitsbühnen
Vorvertrag unterschrieben: Investorengruppe plant Fortführung von Fuhrländer Produkte Windenergie Wirtschaft 19. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Investorengruppe will Teile des Windkraftanlagenherstellers Fuhrländer AG übernehmen Vorvertrag unterschrieben - Investorenkonsortium plant Fortführung von Fuhrländer mit rund 80 Mitarbeitern Liebenscheid - Die Pläne für eine Teilübernahme des Windkraftanlagenherstellers Fuhrländer AG aus dem Westerwald schreiten voran. Ein Investorenkonsortium unter der Federführung der iranischen Mapna Group hat inzwischen mit dem Insolvenzverwalter, Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt, einen Vorvertrag unterzeichnet. So soll der Spezialist für Binnen-Windkraftanlagen im Zuge einer übertragenden Sanierung fortgeführt werden. Dabei werden die Vermögensgegenstände des insolventen Unternehmens, wie z. B. Teile der Produktion, als auch Service und Wartung auf eine neue Fuhrländer Gesellschaft übertragen. Hierzu gehört auch das wertvolle
Watson, Farley & Williams berät die KGAL bei dem Erwerb von vier Windparkportfolios News allgemein 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät die KGAL bei dem Erwerb von vier nationalen und internationalen Windparkportfolios mit insgesamt 77,2 MW Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die KGAL GmbH & Co. KG („KGAL“) erneut bei dem Erwerb von vier Windparkportfolios in Deutschland und Frankreich mit einer Gesamtkapazität von 77,2 MW umfassend in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht zum deutschen, französischen und spanischen Recht beraten. In Deutschland erwarb die KGAL drei Onshore Windparks mit einer Gesamtkapazität von 27 MW von Juwi, Wörrstadt. Die drei Windparks liegen jeweils in den Ortsgemeinden Flomborn, Buch und Simmern-Hunsrück in Rheinland-Pfalz und werden
AREVA Wind und HTM Helikopter bilden strategische Service-Partnerschaft in der Offshore Branche Offshore Techniken-Windkraft 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind, HTM Helikopter, Global Tech I und Trianel nutzen Synergien für den Service von Nordsee Windparks Bremerhaven/Hamburg - Anlässlich der Fachtagung des Bundesverbands der Windenergie stellen AREVA Wind, HTM Helikopter, Global Tech I und Trianel ihren kürzlich gezeichnete Kooperationserklärung für den Offshore Service von Nordseewindparks vor. Die Firma Helikopter Travel München (HTM) wird zukünftig exklusiv für den Offshore-Anlagenhersteller AREVA Wind und deren Kunden Mitarbeiter und Material zu den Windparks Trianel Windpark Borkum und Global Tech I transportieren. Der Ausbau dieser strategischen Partnerschaft in der Offshore Branche trägt zur Reduzierung von Kosten sowie zur Sicherstellung der hohen technischen Verfügbarkeit
Freikolbenlineargenerator: Neues Antriebskonzept für Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - DLR-Forscher stellen neuartigen Range-Extender für Elektroautos vor Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart haben ein grundsätzlich neues Antriebskonzept entwickelt, um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu vergrößern: Der Freikolbenlineargenerator (FKLG) ist ein Verbrennungsmotor, der Strom erzeugt. Dieser Strom treibt das Elektroauto an, wenn die Batterie leer ist. Im Gegensatz zu konventionellen Range-Extendern können im Freikolbenlineargenerator unterschiedliche Kraftstoffe zum Einsatz kommen. Die Stuttgarter Forscher vom DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte haben die Machbarkeit dieser Technologie auf einem eigens dafür entwickelten Prüfstand nachgewiesen. Sie sind damit weltweit die ersten, denen es gelungen ist, einen solchen Energiewandler bestehend aus Verbrennungsteil, Lineargenerator
APEx: Neuartige Aufbau- und Prüftechnik für extrem langlebige Hochspannungsmodule Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Leistungselektronik für den Netzausbau Der Isoliersubstrathersteller curamik electronics GmbH und das Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB erforschen im Förderprojekt "APEx", wie sich die Zuverlässigkeit von Leistungsmodulen durch innovative Aufbautechnik verbessern lässt. Das bis Oktober 2014 laufende Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und am Fraunhofer IISB koordiniert. Schon heute sind entlang der gesamten Energieerzeugungskette - vom Kraftwerk bis zum Verbraucher - leistungselektronische Systeme zu finden. Durch den von der Bundesregierung beschlossenen Ausbau der Energienetze gewinnen diese Systeme weiter an Bedeutung. Leistungselektronische Systeme sind die Schlüsselkomponenten für eine effiziente Übertragung und Verteilung elektrischer Energie und die
Sonne für Trinkwassergewinnung in wasserarmer Wüstenregion Solarenergie Technik 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Markteintritt: Conergy baut erstes Solarkraftwerk in Tunesien für Entsalzungsanlage 100% Eigenverbrauch: Sonne für Trinkwassergewinnung in wasserarmer Wüstenregion Hamburg / Tunis – Mit dem Markteintritt in Tunesien erweitert Systemanbieter Conergy sein internationales Netzwerk nach Nordafrika. Dort sicherte sich Conergy in einem Ausschreibungsverfahren den Auftrag über die mit 210 Kilowatt zweitgrößte Solaranlage des Landes. Das Kraftwerk produziert sauberen Strom für eine Grundwasserentsalzungsanlage in der wasserarmen Wüstenregion in Ben Guardane in der Provinz Medenine im Südosten des Landes, nahe der vorgelagerten Ferieninsel Djerba. Der tunesische Premierminister Hamadi Jebali hat die Entsalzungsanlage im November 2012 feierlich in Betrieb genommen, bis März 2013 erfolgt nun der