Werbung Wie werden dezentrale Erzeugungsanlagen intelligent zusammengeschaltet Dezentrale Energien 10. Dezember 201210. Dezember 2012 Welche Rolle spielt die dezentrale Stromerzeugung in Zukunft? Darüber sprechen Energie-Experten auf der VDI-Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“; Bild: VDI Wissensforum (WK-news) – Neue VDI-Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“ am 5. und 6. März 2013 in Karlsruhe stellt den wirtschaftlich optimierten Einsatz vernetzter dezentraler Erzeugungsanlagen in den Mittelpunkt Dezentrale Erzeugungsanlagen werden bei der Stromnetzstabilität und Versorgungssicherheit im zukünftigen Energiesystem eine entscheidende Rolle übernehmen. Diese können zu sogenannten „virtuellen Kraftwerken“ gebündelt und optimal gesteuert werden, um langfristig einen hohen Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung sicherzustellen. Erstmalig veranstaltet das VDI Wissensforum eine Konferenz zum Thema „Virtuelle Kraftwerke“ und lädt Experten aus der Energiewirtschaft am 5. und 6. März 2013 nach Karlsruhe ein. Die Konferenz steht unter der fachlichen Leitung von Cord Müller, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Aalen, und Prof. Bernd Thomas, Wissenschaftlicher Leiter im Reutlingen Research Institute (RRI) an der Hochschule Reutlingen. Experten thematisieren aktuelle und zukünftige Konzepte und Anforderungen zur sicheren und kostengünstigen Kommunikations‐, Automations- und Leittechnik sowie Lösungsansätze zur standardisierten Anbindung von dezentralen Erzeugungsanlagen. Neben dem energiewirtschaftlichen und rechtlichen Rahmen für virtuelle Kraftwerke stellen die Referenten unter anderem wirtschaftliche Betrachtungen und den optimierten Betrieb eines virtuellen Kraftwerks aus Netz- und Vertriebssicht vor. Fachleute sprechen über die unterschiedlichen Formen der Stromvermarktung im virtuellen Kraftwerk: Durch das Bereitstellen von Regelenergie und das erfolgreiche Vermarkten an der Strombörse lassen sich hohe Erlöse erzielen. Die Konferenz richtet sich an Energieversorger und Stadtwerke, Planer und Contractoren sowie Ingenieurbüros. Ebenso sind Hersteller und Betreiber von Photovoltaik- und Windkraftanlagen, Wärme- und Energiespeicher, Blockheizkraftwerken und Mikro-KWK-Anlagen, Hersteller und Anbieter von Automations- und Leittechnik für virtuelle Kraftwerke, Kommunikationstechnik und Software-Lösungen angesprochen. 1. VDI-Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“ 5. und 6. März 2013 PM: VDI Wissensforum Weitere Beiträge:Die Synergien von Windkraft und Wasserstoff: Umsetzung von Power-to-Gas TechnologienStromnetz, Wärmepumpen, Elektroautos: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie legt Positionspa...SFC Energy AG erhält Folgeauftrag für gehärtete Brennstoffzellen von asiatischem Verteidigungskunden