HdT-Seminar: Mitarbeiterführung in der Windkraftindustrie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Wie Sie mit 8 Prinzipien dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter Entscheidungen, Aufgaben und Ziele eigenverantwortlich und wirksam umsetzen Der Teilnehmer kann nach diesem Seminar … sein Testergebnis entschlüsseln und mit der eigenen persönliche Einstellung zur Führung abgleichen Entscheiden, welcher Führungsstil für ihn der Beste ist und wie er die Umsetzung anpackt und meistert die entscheidenden Funktionen der Motivation verstehen und erkennen, welche Form der Motivation bei welchem Mitarbeiter die Initialzündung auslöst die Stolperfallen nicht akzeptierter Anerkennung geschickt umgehen Kompetenz und Aufgabenverantwortung punkgenau übertragen sowie die Verstöße gegen das Grundprinzip der Delegation erkennen und vermeiden die 2 Ebenen der Kommunikation unterscheiden, der Wichtigeren den Vorrang geben
HYTORC präsentiert auf der Husum WindEnergy neustesVerschraubungsverfahren Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. August 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - HYTORC demonstriert auf der Husum WindEnergy das derzeit schnellste und genaueste Verschraubungsverfahren Perfekte Werkzeuge für die Branche an Stand 3C09 auf der Husum WindEnergy München – HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, präsentiert im Rahmen der Husum WindEnergy (18. bis 22. September 2012) sein umfangreiches Produktportfolio für Produktion, Aufbau und Wartung von Windenergieanlagen (WEA). HYTORC unterstützt die Windkraftbranche schon seit Jahren durch robuste, baustellentaugliche, mobile hydraulische und pneumatische Verschraubungswerkzeuge ab 60 Nm bis 190.000 Nm. Bislang wurde eine Vielzahl solcher Anlagen (Türme, Maschinenhäuser, Gondeln, Rotorblätter) mit Hilfe dieser Werkzeuge drehmomentgenau verschraubt. „HYTORC demonstriert im Rahmen der
DEGERenergie, Weltmarktführer für solare Nachführsysteme ist weiter erfolgreich Dezentrale Energien Solarenergie Technik 9. August 2012 Werbung (WK-news) - DEGERenergie meldet sehr erfolgreiches Halbjahr – Nachfrage nach MLD-Nachführtechnologie steigt weiter. Weltweit hohes Interesse an Effizienz und Wirtschaftlichkeit – Starker Trend zu Eigenversorgung und dezentraler Solarstromproduktion. DEGERenergie hat das erste Halbjahr 2012 mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen. In fast allen Ländern, in denen das Unternehmen aktiv ist, zog die Nachfrage nach seiner MLD-Technologie deutlich an. MLD steht für Maximum Light Detection. Mit mehr als 49.000 installierten Systemen in 49 Ländern ist DEGERenergie Weltmarktführer für solare Nachführsysteme. Deutlicher lässt sich die Überlegenheit einer Technologie kaum dokumentieren: In vielen Ländern der Erde hat DEGERenergie seine Umsatzerwartungen für die ersten sechs Monate des Jahres übererfüllt. Für
BMU erhöht die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Bundesumweltministerium verbessert die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien Neue Förderkonditionen für das Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm (MAP) fördert Anlagen für Heizung, Warmwasserbereitung und zur Bereitstellung von Kälte oder Prozesswärme aus erneuerbaren Energien. Ab dem 15. August 2012 erhöht das Bundesumweltministerium die Förderung für Investitionen. Bundesumweltminister Peter Altmaier: "Der Wärmemarkt spielt bei der Energiewende eine entscheidende Rolle. Das neue Marktanreizprogramm wird neuen Schwung in die Wärmenutzung aus erneuerbaren Energien bringen und schafft die Grundlage für mehr private Investitionen. Mit den neuen Förderkonditionen wird für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer der Umstieg auf erneuerbare Energien bei Heizung und Warmwasser noch attraktiver." In den zwei Programmteilen des MAP
Rösler lädt zum Gespräch zur Verbesserung der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, ist gestern mit Vertretern der norddeutschen Küstenländer und den beteiligten Übertragungsnetzbetreibern im Bundeswirtschaftsministerium zusammengekommen, um Lösungen für die anstehenden Herausforderungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie zu besprechen. Dabei ging es einerseits um die Haftungsfrage bei Verzögerungen und Störungen der Einspeisung aus Offshore-Windparks, andererseits um den erheblichen Finanzierungsbedarf für den notwendigen Leitungsbau, insbesondere in der Nordsee. Bundesminister Rösler: "Beim Umbau der Energieversorgung ist die Offshore-Windenergie ein wichtiger Baustein. Daher müssen wir die Rahmenbedingungen für Investitionen in Offshore-Windenergie weiter verbessern. Wichtig ist hier insbesondere die Haftungsfrage, zu deren Lösung die Bundesregierung noch im Sommer
PV-Maschinenbauer sehen die bei der EU eingereichte Anti-Dumping-Klage kritisch News allgemein 9. August 2012 Werbung (WK-news) - VDMA: Marktzugang sichern statt auf protektionistische Signale setzen Die Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland sehen die von der Initiative EU ProSun bei der Europäischen Kommission eingereichte Anti-Dumping-Klage mit großer Sorge. Protektionismus schadet dem Maschinenbau Verunsicherung schadet dem Aufschwung Kostensenkung als Chance Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland „Statt nach protektionistischen Maßnahmen zu rufen, sollten wir uns lieber auf unsere Stärken konzentrieren und wichtige Weichen für die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik am Standort Deutschland stellen. Noch intensiver als in der Vergangenheit muss sich die PV-Zuliefererbranche als Technologieführer und Lösungsgarant auf dem internationalen Parkett profilieren“, erklärt Dr. Eric Maiser, Geschäftsführer von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel.
Entrade-Gruppe baut Biogas-Anlage in Serbien Solarenergie 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Engagement auf dem Balkan dient der nachhaltigen Erzeugung von Strom und Wärme – Entsorgungskonzept überzeugt die Behörden Düsseldorf/Dahlem-Schmidtheim - Das Ministerium für Umwelt, Bergbau und Raumplanung der Republik Serbien hat der Entrade-Gruppe für den geplanten Bau einer Biogas-Anlage in Kraljevo grünes Licht gegeben und seine Unterstützung dafür zugesagt. Das geht aus einem offiziellen Schreiben hervor, das der Entrade Energiesysteme AG in Dahlem-Schmidtheim vorliegt. Entrade plant noch in diesem Jahr mit dem Bau der Biogas-Anlage zu beginnen, die mit einer elektrischen Leistung von 3,4 Megawatt (MW) und einer voraussichtlichen Jahresproduktion von 27,3 Gigawattstunden (GWh) Strom sowie 30 GWh Wärme eine der größten
Bundesminister Rösler besucht Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Mitteilungen 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesminister Rösler besucht die BAM und informiert sich über umfangreiche Prüfungen für die Energiewende Um die Energiewende umzusetzen, bedarf es umfangreicher Forschung, denn auf vielen Gebieten wagt man sich auf Neuland vor. Von aktuellen Forschungs- und Prüfvorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien machte sich der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, heute bei seinem Besuch der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ein Bild. Wie reagieren beispielsweise die Gründungspfähle von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA), die weit draußen im Meer das Fundament für große Windparks bilden, auf verschiedenartige Belastungen? Wie werden die Konstruktionen durch Wind, Wellen und die Rotorblattdrehung beansprucht? OWEA sind
Perspektiven für Brennstoffzellenfahrzeuge im Serieneinsatz Forschungs-Mitteilungen 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit der Daimler AG, ThyssenKrupp, dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung und dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Braunschweig erforscht das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden Technologien zur Herstellung hocheffizienter metallischer Bipolarplatten für Brennstoffzellenfahrzeuge. Das im Juni 2012 gestartete Projekt „Metallische bipolare Platten aus beschichteten Hochleistungswerkstoffen - miniBIP“ hat ein Gesamtbudget von 5,15 Mio. € und eine Laufzeit von 42 Monaten. Wie kann unsere Gesellschaft angesichts von Ressourcenverknappung, Umweltverschmutzung und Klimawandel auch in Zukunft mobil bleiben? Können elektrisch angetriebene Fahrzeuge die Lösung sein? Rein batteriebetriebene Fahrzeuge besitzen derzeit nur eine geringe Reichweite, die Ladezeiten sind vergleichsweise lang. Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge