Bioenergiestandort Hochschule Rhein-Waal Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bioenergie und Interdisziplinarität - Forscher der Hochschule Rhein-Waal besichtigen Biogasanlage Kleve/Emmerich/Kamp-Lintfort - Dass Interdisziplinarität an der Hochschule Rhein-Waal nicht nur ein Schlagwort, sondern Realität im Forschungsalltag ist, zeigte sich mit dem Besuch verschiedener Wissenschaftler der Hochschule Rhein-Waal an der Biogasanlage der Bioenergie Altkalkar GmbH in Kalkar. Initiiert und koordiniert wurde der Besuch durch das Forschungszentrum der Hochschule Rhein-Waal in Zusammenarbeit mit der Initiative win² („Wissenstransfer und Innovation am Niederrhein“) der IHK Niederrhein. Die Innovationsmanagerin der Hochschule, Karla Kaminski, begrüßte gemeinsam mit dem Vertreter der IHK Niederrhein, Philipp Piecha, Forscher aus den Bereichen erneuerbare Energien, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Agrarwissenschaften, Umweltsystemanalyse und Biotechnologie sowie
Göttinger Wissenschaftler dokumentieren illegale Zerstörungen in indonesischem Nationalpark News allgemein 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Hohe Biodiversitätsverluste sogar in geschützten tropischen Wäldern Geschützte Waldgebiete in den Tropen beherbergen zwar den weltweit größten Artenreichtum in der Tier- und Pflanzenwelt, aber die Hälfte dieser Arten hat in den vergangenen Jahrzehnten dramatische Verluste erlitten. Als Hauptfaktor dafür gilt die Zerstörung der Wälder, wie eine Untersuchung von weltweit 60 tropischen Schutzgebieten zeigt. Wissenschaftler der Universität Göttingen haben mit den Resultaten ihrer Untersuchungen der Artenvielfalt im Lore-Lindu-Nationalpark auf Sulawesi (Indonesien) über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren zu dieser Studie beigetragen. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift Nature erschienen. Die Göttinger Forscher beobachteten innerhalb des Nationalparks tagtäglich illegale Nutzungen wie
Studie: Die Hälfte aller Naturschutzgebiete verlieren ihre biologische Vielfalt News allgemein 26. Juli 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Zunehmende Gefahr für die ‘Arche Noahs’ der Biodiversität Viele Naturschutzgebiete in den Tropen kämpfen damit, ihre Biodiversität zu erhalten. Dies zeigt eine Studie, die mehr als 200 Wissenschaftler aus aller Welt gerade im Journal NATURE veröffentlicht haben. Zu den Autoren gehört auch Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung in Berlin. Mark-Oliver Rödel ist ein ausgewiesener Experte für die Amphibien Westafrikas. Der Leiter der Studie, William Laurance, Professor an der James Cook University in Cairns, Australien, und am Smithsonian Tropical Research Institute in Panama, erläutert, dass “diese Naturschutzgebiete wie Arche Noahs der Biologischen Vielfalt sind. Manche dieser
Analyse der Nutzungskonflikte zwischen Windkraftanlagen und Radaranlagen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Absolventenpreis des Fördervereins für Studierenden der Geoinformation und Kommunaltechnik Elias Spreiter, Absolvent des Studiengangs Geoinformation und Kommunaltechnik, hat den Absolventenpreis des Fördervereins der Fachhochschule Frankfurt am Main e.V. erhalten. Gewürdigt wurde damit Spreiters sehr guter Abschluss (Gesamtnote: 1,7), insbesondere seine Bachelor-Arbeit mit dem Titel „Analyse der Nutzungskonflikte zwischen Windkraftanlagen und Radaranlagen“, und sein vielfältiges hochschulpolitisches Engagement. In seiner Arbeit untersuchte der Preisträger den Nutzungskonflikt zwischen Windkraft- und Radaranlagen. Denn die nutzbaren Flächen zur Windenergie-Gewinnung werden durch die wirtschaftlich ausschlaggebende Windgeschwindigkeit, aber auch durch die Wirkbereiche von Radaranlagen begrenzt. Je nach Aufgabe, Ausstattung und Lage können sie der Windenergie-Nutzung entgegenstehen. „Die angewandte Forschung
TenneT: Konsultationsbeiträge zum Netzentwicklungsplan gehen online Erneuerbare & Ökologie 25. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Umfangreiche inhaltliche Prüfung der Stellungnahmen Übergabe des überarbeiteten Entwurfs in der zweiten Augusthälfte Vom 30. Mai bis 10. Juli 2012 sind über 1.500 Stellungnahmen zum Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom 2012 eingegangen. Sie werden jetzt kontinuierlich seit dem 23. Juli 2012 auf www.netzentwicklungsplan.de veröffentlicht. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW wollen damit der Öffentlichkeit frühzeitig die Gelegenheit geben, die Stellungnahmen und Argumente einzusehen. Seit dem 11. Juli prüfen die Übertragungsnetzbetreiber alle eingebrachten Stellungnahmen inhaltlich. Aufgrund der Vielzahl der Stellungnahmen wird dieser Prozess mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Auf der Basis dieser Prüfung überarbeiten sie den ersten Entwurf des NEP 2012
Bundesnetzagentur: Versorgungszuverlässigkeit des deutschen Gasnetzes auf hohem Niveau Behörden-Mitteilungen 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: “Leistungsfähiges und gut gewartetes Erdgasnetz hat auch im Rahmen der Energiewende einen hohen Stellenwert" Die Zuverlässigkeit der deutschen Gasversorgung war auch im vergangenen Jahr hoch. Die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher, der sog. SAIDI Wert, liegt für das Jahr 2011 bei 1,993 Minuten. Das heißt, die Gasversorgung war bei jedem Letztverbraucher im vergangenen Jahr durchschnittlich knapp zwei Minuten unterbrochen. “Die Auswertung der Berichte der Gasnetzbetreiber zur Versorgungsqualität bestätigt die hohe Zuverlässigkeit der Gasversorgung in Deutschland. Mit einem SAIDI Wert von knapp zwei Minuten nimmt Deutschland im internationalen Vergleich einen Spitzenwert ein“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. “Ein leistungsfähiges und gut
Bundeskanzlerin Merkel: Zeitplan für die Energiewende kann eingehalten werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundeskanzlerin Merkel zu Besuch in der Bundesnetzagentur Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel lässt keinen Zweifel an der Einhaltung des vorgesehenen Zeitplans für die Energiewende in Deutschland. „Die Energiewende ist ein anspruchsvolles und spannendes Projekt, es bleibt ein Projekt, dem wir uns mit Leidenschaft widmen werden. Es soll unsere industrielle Basis sichern, es soll unsere Umweltfreundlichkeit deutlich machen und es soll den Strom auch in Zukunft bezahlbar halten“, betonte die Kanzlerin anlässlich ihres Besuchs der Bundesnetzagentur Ende Mai 2012 in Bonn. „Es bleibt beim Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022, so wie festgelegt“, unterstrich Angela Merkel. Gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler
Baugenehmigung für den Windpark Zülpich Nordrhein-Westfalen Windparks 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Windpark in Zülpich erhält Baugenehmigung Aachen - In Rekordzeit konnten die Aachener Mitarbeiter der Energiekontor-Gruppe die Baugenehmigung für den Windpark Zülpich erwirken, denn zwischen der Akquisition und der Baugenehmigung liegen nur 1,5 Jahre. An diesem Standort im Kreis Euskirchen, einer Schwerpunktregion der Energiekontor AG in Nordrhein-Westfalen, westlich von Wichterich entlang der Autobahn A 1, sollen sieben Windkraftanlagen des Typs GE mit je 2,75 Megawatt maximaler Nennleistung errichtet werden. Die Bauvorbereitungen werden in Kürze begonnen, die Anlagenerrichtung ist im Frühjahr 2013 geplant. Auf Grundlage unterschiedlicher Gutachten wird mit einer Jahresstromproduktion des Windparks Zülpich von rund 40 Mio. Kilowattstunden p.a. gerechnet, dies entspricht dem
Die amerikanische Trading Technologies öffnet Zugang zu europäischen Energiederivaten News allgemein 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Trading Technologies öffnet Zugang zu europäischen Energiederivaten Leipzig und Chicago - Die European Energy Exchange (EEX) und Trading Technologies International, Inc. (TT) geben bekannt, dass die Produkte der EEX ab sofort für zugelassene Handelsteilnehmer auch über die TT-Plattform handelbar sind. Damit wird die Sichtbarkeit des EEX-Orderbuchs erweitert und den EEX-Kunden gleichzeitig eine etablierte Technologie zur Orderausführung zur Verfügung gestellt. Sämtliche EEX-Terminmarktprodukte sind jetzt über das TT Eurex Gateway verfügbar und können über den sogenannten TT X-TRADER® sowie über alle damit verbundenen elektronischen Handelsprodukte gehandelt werden. TT-Kunden können ihre Gateways selbst betreiben oder den Anschluss an TTNET™, die von TT angebotene Hosting-Lösung,
Freudenberg stellt auf der Husum WindEnergy 2012 verschiedene Dichtlösungen vor Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 25. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Einer der Entwicklungsschwerpunkte bei Windkraftanlagen ist das Erreichen von Standzeiten im Bereich von Jahrzehnten, möglichst ohne eine Serviceunterbrechung. Dies erfordert von den Herstellern der Baugruppen im Antriebsstrang besondere Anstrengungen. Ganz wesentliche Elemente sind hierbei die extrem belasteten Dichtungen, die in Getrieben und Generatoren für eine dauerhaft sichere Funktion sorgen müssen. Mit diesem Fokus hat Freudenberg Simrit die Technologie der PTFE imprägnierten Vliese weiterentwickelt. Foto: Freudenberg Zentrales Element der neuen Protection Seal ist die Dichtlippe aus PTFE imprägniertem Vlies. Dieses Material besteht aus chemisch und thermisch sehr beständigen Kunststofffasern, die in einem patentierten Prozess durch Imprägnieren mit PTFE und Laminieren zu
10 MW Strom und Wärme Blockheizkraftwerke von GE für die Olympischen Spiele in London 2012 Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - London – Drei Jenbacher Blockheizkraftwerke (BHKW), die in den neuen Energiecentern in Stratford City und King’s Yard installiert wurden, produzieren 10 MW Strom und Wärme für die Olympischen und die Paralympischen Spiele 2012 in London. Drei Jenbacher Blockheizkraftwerke (BHKW) versorgen die Spielstätten mit 10 MW Strom und Wärme Wichtiger Beitrag zur Minimierung der Umweltauswirkungen der Olympischen Spiele GE Energy spielt wichtige Rolle als langjähriger Sponsor und Technologie-Lieferant Neben der Energieversorgung von anderen Sportstätten werden u.a. die Schwimmbecken im Aquatics Centre beheizt. Nach dem sportlichen Großereignis werden die BHKW für die zuverlässige Energieversorgung der Geschäfts- und Wohngebiete in East London eingesetzt. Die erzeugte Strommenge
Nur die Firmenwagenflotten von Kaiser’s Tengelmann, Phoenix Solar, Tchibo und K+S fahren umweltfreundlich Mitteilungen Ökologie 25. Juli 2012 Werbung DUH-Dienstwagen-Check: Nur vier Unternehmen fahren beim Klimaschutz mit gutem Beispiel voran Firmenwagenflotten von Kaiser’s Tengelmann, Phoenix Solar, Tchibo und K+S lassen andere Unternehmen beim Klimaschutz hinter sich Ergebnisse der dritten Dienstwagenerhebung insgesamt ernüchternd Über 90 Prozent der untersuchten Firmen erhalten wegen zu hoher Spritverbräuche oder Intransparenz die „Rote Karte“ Fast alle Mitglieder von Econsense, dem „Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft“, fallen durch Berlin - Zum dritten Mal hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) die Fahrzeugflotten börsennotierter sowie ausgewählter mittelständischer Unternehmen auf CO2-Ausstoß und Nachhaltigkeit untersucht. Die Ergebnisse der Umfrage, in deren Rahmen auch die Dienstwagen der Vorstandsvorsitzenden überprüft wurden, bezeichnete die DUH insgesamt als enttäuschend.