24. Juli 2012 heimlicher Castortransport aus Geesthacht News allgemein 26. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Am Abend des 24. Juli 2012 fand nach Angaben von Atomkraftgegnern der Abtransport von zwei Atommüll-Behältern aus dem GKSS-Forschungszentrum in Geesthacht statt. Es soll sich um 25 abgebrannte Brennstäbe aus dem ehemaligen Forschungsreaktor “FRG 1″ handeln, die heute abend (Dienstag) um 20.30 Uhr mit zwei LKW abtransportiert werden soll. Bestimmungsort ist die USA, vermutlich findet eine Verschiffung über den Hamburger Hafen statt. Der Forschungsreaktor mit fünf Megawatt Leistung war bis Ende Juni 2010 in Betrieb. Nach nun zweijähriger Abklingzeit können die verbrauchten Brennstäbe zum Lieferanten, den Vereinigten Staaten, zurückgebracht werden. Zwischen 2000 und 2010 war der FRG-1 der älteste laufende
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz verlangt CCS-Verbotsgesetz Mitteilungen Ökologie 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - BBU verlangt von Bundesumweltminister Altmaier ein CCS-Verbotsgesetz Bonn/ Berlin - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) verlangt von Bundesumweltminister Altmaier die Einbringung eines CCS-Verbotsgesetzes in den Bundestag. „Die Bevölkerung will und braucht Klarheit, dass CCS nicht kommt“, fordert Oliver Kalusch vom Geschäftsführenden Vorstand des BBU. Nach Auffassung BBU ist die Gefährdung der Bevölkerung und der Umwelt durch die unterirdische Endlagerung von Kohlendioxid (CO2) mittels der CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) absolut nicht zu verantworten. Am Montag hatten verschiedene Medien die Aussage von Bundesumweltminister Altmaier, dass es in Deutschland nicht zum Einsatz der CCS-Technologie kommen werde, verbreitet. In dem Zusammenhang wurde aber auch darauf
DEPV meldet mehr als 1 Million Tonnen Holzpellets im ersten Halbjahr 2012 Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Pelletproduktion weiter auf hohem Niveau Die Pelletproduktion in Deutschland befindet sich im ersten Halbjahr 2012 auf sehr hohem Niveau. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) meldet aktuell, dass von Januar bis Juni rd. 1.050.000 Tonnen (t) Holzpellets hergestellt wurden. Das sind rd. 15 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2011. Vor allem der Anstieg der Produktionsmenge auf über 550.000 Tonnen im zweiten Quartal ist für das hohe Halbjahresergebnis verantwortlich. Für das Gesamtjahr 2012 erwartet der Branchenverband DEPV erstmals einen Anstieg der Produktion auf über zwei Mio. Tonnen. Diese Entwicklung sei nur teilweise auf die Zunahme privater Pelletheizungen zurückzuführen. Vor allem
Energie sparen – für eine nachhaltige Entwicklung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Energiesparberatung vor Ort Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Im Energiebereich gehört wirksamer Klimaschutz zu den weltweit größten Herausforderungen. Die Bundesregierung hat zahlreiche Initiativen ergriffen, damit Energie sparsamer und rationeller eingesetzt wird und erneuerbare Energien in Zukunft einen höheren Anteil an der Energieerzeugung haben. Die Energiewende kann ohne die energetische Gebäudesanierung nicht gelingen. Deshalb strebt die Bundesregierung das energiepolitische Ziel eines weitgehend klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 an. Um dies zu unterstützen, sollen auch nur Energieberatungen gefördert werden, deren Maßnahmenvorschläge auch bei schrittweiser Sanierung am Ende zu einem Gebäudezustand führen, der im Rahmen des Wirtschaftlichkeitsgebots als dauerhaft energetisch saniert
BDEW-Magazins Streitfragen! erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Ausgabe 2/2012 des BDEW-Magazins "Streitfragen!" erschienen Ende Juni ist die neue Ausgabe des BDEW-Magazins "Streitfragen!" erschienen. Themen sind unter anderem: Wie lässt sich der Umbau der Energieversorgung hin zu einem Leitsystem erneuerbarer Energien unternehmerisch und wettbewerblich gestalten? "Power to Gas" als Hoffnungsträger? Welche Zukunft hat der Emissionshandel? Das Magazin richtet sich an BDEW-Mitglieder, Politik und Fachöffentlichkeit. Alle Mitgliedsunternehmen haben bereits ein Druckexemplar erhalten. In zwanzig Jahren werden die Energieversorgung und die Energiesysteme in Deutschland - aber wohl auch in Europa - fundamental andere sein als diejenigen, die wir heute kennen. Die so genannte Energiewende ist ein Generationenprojekt, mit dem große Herausforderungen, aber auch große Chancen
Geothermie-Fachbuch: Energie aus dem Innern der Erde Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Geothermie soll künftig viel stärker als bisher zur Energieversorgung in Deutschland beitragen. Die natürliche Wärme aus einer Tiefe zwischen 400 und 4.000 m kann in Wärmenetze eingespeist oder in speziellen Kraftwerken zur Stromerzeugung genutzt werden. Das jetzt erschienene BINE-Fachbuch „Geothermie – Energie aus dem Innern der Erde“ führt in die geologischen Grundlagen ein, stellt ausführlich hydro- und petrothermale Systeme vor und diskutiert die weiteren Forschungsziele. Die tiefe Geothermie nutzt entweder natürliche Warmwasservorkommen (hydrothermale Anlagen) oder die im Gestein gespeicherte Wärme (petrothermale Systeme). Beiden können zur Wärmeversorgung (ab ca. 60°C) oder zur Stromerzeugung (ab ca. 100°C) eingesetzt werden. 2011 waren
EU-Kommission: globaler CO2-Ausstoß höher als je zuvor Behörden-Mitteilungen 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Hauptverursacher des Anstiegs ist China, dessen CO2-Ausstoß um neun Prozent auf 7,2 Tonnen pro Kopf stieg. Zu den größten CO2-Produzenten 2011 gehören China mit 29 Prozent gefolgt von den USA mit 16 Prozent, der EU mit elf Prozent, Indien mit sechs Prozent, Russland mit fünf Prozent und Japan mit vier Prozent. Letzte Woche hat die Forschungsabteilung der EU-Kommission JRC gemeinsam mit dem niederländischen Umweltforschungsinstitut PBL ihren alljährlichen Bericht zu den globalen CO2-Emissionen veröffentlicht. Laut ihren Berechnungen betrug der globale CO2-Ausstoß im Jahr 2011 34 Milliarden Tonnen – ein trauriger Rekord. Somit erreicht das bevölkerungsreichste Land der Erde die Pro-Kopf-Emissionsmengen industrialisierter Länder,
Effektives Auslegen von PV-Anlagen mit Valentin Softwares Planungsprogramm Solarenergie 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Frisch von der Intersolar: Effektives Auslegen von PV-Anlagen mit Valentin Softwares Planungsprogramm PV*SOL basic 6.0 Valentin Software hat mit PV*SOL basic 6.0 ein neues praxisnahes Tool mit ansprechender Oberfläche und intelligenter Wechselrichterauslegung für die effektive Anlagenplanung von Photovoltaikanlagen im Wohnbereich auf den Markt gebracht. Mit PV*SOL® basic 6.0 lassen sich Photovoltaikanlagen sowohl vom Einsteiger als auch vom Profi-Planer zügig auslegen, simulieren und anschaulich präsentieren. Valentin Software hat die Menüführung und die Programmfeatures an die aktuellen Erfordernisse der Solarbranche angepasst. So berechnet das seit der diesjährigen Branchenmesse Intersolar Europe verfügbare Simulationsprogramm den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen in Deutschland zum Beispiel
Technologie der Gaswärmepumpe Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - BDH etabliert Technologie der Gaswärmepumpe im Verband Köln – Der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) hat im Rahmen seiner zwölf bereits existierenden Fachabteilungen die Technologie der Gaswärmepumpe integriert. Die neue Arbeitsgruppe wird im Bereich der Fachabteilung Wärmeerzeuger angesiedelt und wird sich mit technischen Fragestellungen, Normungsthemen auf nationaler und internationaler Ebene und der Marktintegration dieser noch recht neuen Technologie beschäftigen. Die Gaswärmepumpe nutzt, wie auch die bereits etablierte elektrisch betriebene Wärmepumpe (Marktanteil 2011: 9 % des gesamten Wärmeerzeugermarktes) das Prinzip des Wärmetransportes von einem geringeren auf ein höheres Temperaturniveau mittels extern zugeführter Energie. Der grundsätzliche Unterschied zu den bekannteren elektrischen
Klüber Lubrication präsentiert breites Portfolio auf der HUSUM Windenergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Schleswig-Holstein Windenergie 26. Juli 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Rückenwind für die Windindustrie Klüber Lubrication präsentiert auf der HUSUM Windenergy 2012 sein breites Portfolio an Spezialschmierstoffen und Serviceleistungen München – Mit der zunehmenden Bedeutung der Windkraft für die Energieversorgung wachsen auch die Anforderungen an die Windanlagen und ihre Effizienz. Stillstandzeiten, kurze Wartungsintervalle, komplexes Lieferanten-Management, hohe Lagerkosten für Schmierstoffe und Getriebeöle und weitere Herausforderungen beeinflussen den Erfolg der Betreiber. Unter dem Motto: „Rückenwind für Ihren Erfolg“ stellt Klüber Lubrication auf der HUSUM WindEnergy 2012 in Halle 3, Stand 3E 08 qualitativ hochwertige Spezialschmierstoffe sowie sein umfassendes, speziell auf die Bedürfnisse der Windenergieindustrie zugeschnittenes Portfolio an Serviceleistungen vor. Neuer, vielseitiger Haftschmierstoff Der neue Haftschmierstoff
Meyer Burger, Umsatz um 47 Prozent gesunken Solarenergie 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Meyer Burger, der schweizer Solarindustriezulieferer hat vorläufige Zahlen zum ersten Geschäftshalbjahr vorgelegt. Der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 47 Prozent gesunken. Meyer Burger Technology AG veröffentlicht Eckzahlen zu den vorläufigen (ungeprüften) Halbjahresergebnissen 2012 Konsolidierter Umsatz von rund CHF 307 Millionen für die gesamte Gruppe Umsatzentwicklung und Umsetzung des Optimierungs- und Konzentrationsprogramms führten zu einem positiven Ergebnis auf Stufe EBITDA von rund CHF 3 - 5 Millionen Angekündigte Zielsetzungen für das Gesamtjahr 2012 für Umsatz und EBITDA Marge aus heutiger Sicht bestätigt Die angespannte Situation in der Photovoltaik Branche hat sich wie erwartet im ersten Halbjahr 2012 unvermindert fortgesetzt. In diesem schwierigen
WAB – die Windenergie-Agentur mit über 30 Unternehmen auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Direkt in der Eingangshalle zur Messe HUSUM WindEnergy 2012 stellt die Windenergie-Agentur WAB auf dem Stand 2B09 auf insgesamt 400 m2 mit 32 Mitgliedsunternehmen und -instituten ihr vielseitiges Industrienetzwerk vor. Den nationalen und internationalen Besuchern der Messe bieten wir auf dieser Fläche ein lebendiges Netzwerk mit gebündeltem Know-how aus allen Bereichen der Windindustrie. Unter dem diesjährigen Motto "Kompetenz im Dialog" bietet die WAB im bewährten Vortragsforum auf dem Gemeinschaftsstand wieder ein facettenreiches Vortragsprogramm. Zahlreiche Experten aus unserem Mitgliedernetzwerk berichten über ihre aktuellen Projekte, Planungen und Produkte. Im Anschluss an die Vorträge hat das Publikum die Gelegenheit, im Dialog mit den Referenten Fragen zu klären. Das Vortragsprogramm