EEN Kooperationsbörse WindMatch auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. Juli 2012 Werbung (WK-news)- Während der kommenden Messe HUSUM WindEnergy im September 2012 veranstaltet Enterprise Europe Network Niedersachsen eine Internationale Kooperationsbörse für die Windenergiebranche. Damit die Unternehmen möglichst viel Nutzen aus diesem internationalen Branchentreff ziehen können, organisieren die Partner des Enterprise Europe Network am 19. - 20. September 2012 auf der Husum WindEnergy Messe eine Kooperationsbörse für die Windenergiebranche - WindMatch 2012. Die Kooperationsbörse bietet Unternehmen und Forschungsinstitutionen eine effektive Möglichkeit, gezielt Kontakte zu knüpfen durch im Vorfeld organisierte Gesprächen mit potenziellen Geschäftspartnern. Die Anmeldung zur Kooperationsbörse erfolgt online bis zum 31. August unter: http://windmatchhusum.com/p_index.php. Die Anmeldung ist kostenlos und offen für Aussteller und Besucher, Sie benötigen
Bioenergiestandort Hochschule Rhein-Waal Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bioenergie und Interdisziplinarität - Forscher der Hochschule Rhein-Waal besichtigen Biogasanlage Kleve/Emmerich/Kamp-Lintfort - Dass Interdisziplinarität an der Hochschule Rhein-Waal nicht nur ein Schlagwort, sondern Realität im Forschungsalltag ist, zeigte sich mit dem Besuch verschiedener Wissenschaftler der Hochschule Rhein-Waal an der Biogasanlage der Bioenergie Altkalkar GmbH in Kalkar. Initiiert und koordiniert wurde der Besuch durch das Forschungszentrum der Hochschule Rhein-Waal in Zusammenarbeit mit der Initiative win² („Wissenstransfer und Innovation am Niederrhein“) der IHK Niederrhein. Die Innovationsmanagerin der Hochschule, Karla Kaminski, begrüßte gemeinsam mit dem Vertreter der IHK Niederrhein, Philipp Piecha, Forscher aus den Bereichen erneuerbare Energien, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Agrarwissenschaften, Umweltsystemanalyse und Biotechnologie sowie
Göttinger Wissenschaftler dokumentieren illegale Zerstörungen in indonesischem Nationalpark News allgemein 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Hohe Biodiversitätsverluste sogar in geschützten tropischen Wäldern Geschützte Waldgebiete in den Tropen beherbergen zwar den weltweit größten Artenreichtum in der Tier- und Pflanzenwelt, aber die Hälfte dieser Arten hat in den vergangenen Jahrzehnten dramatische Verluste erlitten. Als Hauptfaktor dafür gilt die Zerstörung der Wälder, wie eine Untersuchung von weltweit 60 tropischen Schutzgebieten zeigt. Wissenschaftler der Universität Göttingen haben mit den Resultaten ihrer Untersuchungen der Artenvielfalt im Lore-Lindu-Nationalpark auf Sulawesi (Indonesien) über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren zu dieser Studie beigetragen. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift Nature erschienen. Die Göttinger Forscher beobachteten innerhalb des Nationalparks tagtäglich illegale Nutzungen wie
Studie: Die Hälfte aller Naturschutzgebiete verlieren ihre biologische Vielfalt News allgemein 26. Juli 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Zunehmende Gefahr für die ‘Arche Noahs’ der Biodiversität Viele Naturschutzgebiete in den Tropen kämpfen damit, ihre Biodiversität zu erhalten. Dies zeigt eine Studie, die mehr als 200 Wissenschaftler aus aller Welt gerade im Journal NATURE veröffentlicht haben. Zu den Autoren gehört auch Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung in Berlin. Mark-Oliver Rödel ist ein ausgewiesener Experte für die Amphibien Westafrikas. Der Leiter der Studie, William Laurance, Professor an der James Cook University in Cairns, Australien, und am Smithsonian Tropical Research Institute in Panama, erläutert, dass “diese Naturschutzgebiete wie Arche Noahs der Biologischen Vielfalt sind. Manche dieser