Solares Heizen bringt bis zu 67 % größere CO2-Einsparung als maximale Dämmung News allgemein 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BSW-Solar fordert Aufnahme von Heizkonzepten mit hoher solarthermischer Deckung in Effizienz-Förderung. Solarthermische Heizsysteme machen ein Haus um bis zu 67 Prozent energieeffizienter als Häuser mit maximal optimierter Gebäudehülle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft, in der erstmals die Effizienz von Dämmung und Solarthermie umfassend verglichen wurde. Das durchführende Sonnenhaus-Institut e.V. und das Ingenieurbüro Econsult stellen in der Studie fest, dass Gebäude mit einem hohen solarthermischen Deckungsanteil dadurch deutlich klimaschonender sein können. Beispiel: Ein Effizienzhaus 70 mit einer kombinierten Pellet- und Solarheizung, bei dem die Solarwärme-Anlage mindestens 60 Prozent des Raumwärme- und Warmwasserbedarfs abgedeckt, stößt nur 2
Umsatzeinbruch und Entlassungswelle in der Solarstrom-Branche durch Förderkürzung Solarenergie 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Umfrage: Bereits 50% Umsatzeinbruch bei Solarstrom-Unternehmen in Deutschland infolge drastischer Förderkürzungen zum 1.4.2012. Über die Hälfte der befragten Photovoltaikfirmen hat bereits Personal entlassen. Branchenverband fordert Schadensbegrenzung durch den Bundesrat. Die von der Bundesregierung geplanten harten Einschnitte der Solarstrom-Förderung haben bereits großen Schaden in der Solarstrom-Branche verursacht. Nach einer heute veröffentlichten Umfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) verzeichneten Photovoltaik-Unternehmen im April dieses Jahres einen Umsatzeinbruch von über 50 Prozent. In den nächsten Monaten und auch für das Jahr 2013 wird mit einem weiteren Auftragsrückgang gerechnet. Schon jetzt entlassen über der Hälfte der Solarunternehmen Mitarbeiter. Die Solarbranche appelliert angesichts der dramatischen Zahlen an die
EUROSOLAR: Bundesrat muss Verantwortung für Erfolg der Energiewende übernehmen Erneuerbare & Ökologie 10. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Nachdem die Regierungsfraktionen am 29. März im Bundestag gegen jede energiepolitische Vernunft drastische Kürzungen bei der Photovoltaik durchgesetzt haben, liegt es nun in den Händen der Vertreter der Bundesländer, dieses Vorgehen noch zu stoppen und Verantwortung für den Erfolg der Energiewende zu übernehmen. Der Bundesrat entscheidet am 11. Mai 2012, ob die Photovoltaik in Deutschland noch eine Zukunft hat oder ob eine ganze Industrie und mehrere zehntausend neue und hochwertige Arbeitsplätze, die seit 1999 mit Unterstützung der deutschen Bürger entstehen konnten, innerhalb kürzester Zeit zerstört werden. Im Kern geht es darum, ob jetzt die Systemtransformation realisiert wird, die für die
Seekabel im Emder Hafen für Offshore-Projekte in der Nordsee Offshore 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - ANKER Schiffahrt schlägt Offshore-Seekabel im Emder Hafen um Erfolgreiche Schwergutverladung auf Spezial-Kabelleger Emden - Nach intensiver Planung mit dem Auftraggeber hat der Emder Hafendienstleister ANKER Schiffahrts-Gesellschaft mbH gestern erfolgreich ein Kollo mit Seekabel für den Offshore-Einsatz verladen. Die 220 Tonnen schwere Kabelrolle mit einem Durchmesser von sieben Metern wurde per Coaster aus Norwegen angeliefert, ein Schwimmkran assistierte bei der Verladung auf den Spezial-Kabelleger „Guilio Verne“ im Hafen Emden. Bis ins Detail hatten die Hafenlogistiker bei ANKER die spektakuläre Schwergutverladung in Emden geplant: Vom Chartern des Schwimmkranes „Triton“ über die gesamte umschlagstechnische Abwicklung bis hin zur endgültigen Verladung auf den Kabelleger lag das
Baden-Württemberg: Auf gutem Kurs – ein Jahr grün-rote Energiepolitik Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: Energiewende ist eine der größten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart Baden-Württemberg - Das Landeskabinett hat sich in seiner Sitzung am 8. Mai mit dem Bericht des Umweltministeriums zum Stand der Umsetzung der Energiewende befasst. Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima und dem darauf folgenden Beschluss des Bundes und der Länder, aus der Atomenergie auszusteigen und ein Jahr nach dem Regierungsantritt von grün-rot in Baden-Württemberg ist es gelungen, in wesentlichen Bereichen Projekte anzustoßen und Weichen zu stellen. „Wir wollen Baden-Württemberg zur führenden Energie- und Klimaschutzregion machen“, erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz
Klimawandel erhöht Risiko für Wetterextreme und Katastrophen News allgemein 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Auf Auswirkungen des Klimawandels muss sich Österreich schon jetzt vorbereiten Der Klimawandel wird auch in Österreich mehr Wetterextremereignisse bringen und das Risiko von Naturgefahren erhöhen. Zu erwarten sind steigende volkswirtschaftliche Folgekosten und Auswirkungen auf Landwirtschaft, Tourismus, Artenvielfalt und Infrastrukturen. „Politik, Verwaltung und Wirtschaft müssen die Auswirkungen des Klimawandels schon jetzt in allen Planungs- und Entscheidungsprozessen berücksichtigen. Je weniger wir vorbeugen, umso teurer kommt uns der Klimawandel auch wirtschaftlich", erklärte Umweltminister Nikolaus Berlakovich bei einer Konferenz in Wien anlässlich der Vorstellung des Sonderberichts des Weltklimarats zu Klimawandel und Extremereignissen. „Damit die Anpassung an geänderte Bedingungen gelingen kann, brauchen wir die Zusammenarbeit und den
WK-Journal in eigener Sache: Pressemitteilungen und Abmahnungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 10. Mai 201210. Mai 2012 Werbung Da Zeitungsverlage und Presseagenturen vermehrt dazu übergehen, selbst kleinste Zitate abzumahnen, können wir unseren Lesern ab sofort keine Neuigkeiten mehr dieser Organe anbieten. Auch wenn die meisten dieser Abmahnungen nicht einmal rechtens sind, haben wir keine Lust mehr, diese Unternehmen usw. weiter zu unterstützen, indem wir auch noch Links auf deren Internetseiten (in Form von z.B "...lesen Sie hier weiter") setzen. Abgesehen davon nützt es auch nichts, im Recht zu sein, den eigenen Anwalt muß man trotzdem bezahlen und das können wir uns gar nicht leisten. Viele Besucher dieser oben genannten Organe bekommen selbstverständlich ihre Besucher auch über solche Portale wie z.B.
VCÖ: Verkehr spielt Schlüsselrolle bei Energiewende Erneuerbare & Ökologie 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Die Zeit des billigen Erdöls ist endgültig vorbei. Klimafreundliche Alternativen zu einem erdölbasierten Verkehrssystem werden für Europa immer dringlicher. Darüber waren sich gestern Abend Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft bei einer VCÖ-Diskussion in Wien einig. Der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und die Förderung des Radfahrens bringen einen großen wirtschaftlichen Nutzen und schaffen Arbeitsplätze mit Zukunft, macht der VCÖ aufmerksam. „Es gilt jetzt die Weichen zu stellen, um die individuelle Mobilität sowie den Gütertransport vom Erdöl unabhängiger zu machen! Nur so können die EU-Klimaschutzziele in Österreich, nämlich 75 Prozent weniger Treibhausgase bis 2050, erreicht werden. Investitionen in klimafreundliche Mobilität
RWE Innogy weiht modernisiertes Denkmal als Informationszentrum ein Berlin Erneuerbare & Ökologie 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy bündelt die Kompetenzen und Kraftwerke des RWE Konzerns im Bereich erneuerbare Energien. RWE Innogy plant, errichtet und betreibt Anlagen für die regenerative Stromerzeugung und Energiegewinnung. Ihr Ziel ist der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa. RWE Innogy weiht heute in Berlin-Neukölln nach einer Bauzeit von ca. 18 Monaten in direkter Nähe ihres Holz-Heizkraftwerks ein modernisiertes Denkmal als neues Verwaltungsgebäude ein. Architektonisches Vorbild ist das 1995 unter Denkmalschutz gestellte ehemalige Kantinengebäude der Eternit AG. Die Rekonstruktion und Modernisierung der Immobilie erfolgte in enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden der Stadt Berlin auf Basis der Originalpläne aus den Jahren 1957/58. Die Investitionen liegen bei
Größter Windpark Bayerns fertiggestellt Bayern Windparks 10. Mai 201211. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG stellt den größten Windpark Bayerns fertig Die Windreich AG mit Sitz in Wolfschlugen hat in diesen Tagen einen der größten süddeutschen Windparks mit acht x 2,3 MW Anlagen in Hof fertig gestellt. Die Anlagen des führenden deutschen Herstellers Enercon haben eine Nabenhöhe von 138 Metern. Die Gesamthöhe beträgt inklusive Rotorblätter knapp 180 m. Dieser direkt an der Autobahn Nürnberg/Hof gelegene Windpark produziert 18.4 MW Gesamtleistung, das sind im Jahr 38.000.000 kWh, damit können 28.000 Menschen mit CO2-freiem Strom versorgt werden. Alternativ können über 30.000 Elektrofahrzeuge bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr „betankt“ werden. Die Baudurchführung wurde