Das große Sterben der Deutschen Solar-Industrie – Solarhybrid, Solar Millennium, Solon, Q-Cells Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. April 20124. April 2012 Werbung Gegen die Billig-Produkte der Chinesen im Bereich Photovoltaik scheint kein deutsches Kraut mehr gewachsen zu sein. Deutschlands Krautrocker des Solar-Booms gehen dem Ende entgegen. Einer nach dem anderen packt die Instrumente in den Keller. Nachdem Solarhybrid, Solar Millennium und Solon bereits das zeitliche mehr oder weniger gesegnet haben, folgte gestern nun Q-Cells, die ebenfalls Insolvenz anmelden mußten. Und auch Phoenix Solar fängt an zu wackeln. Der Vorstand der Q-Cells hatte gestern beim zuständigen Amtsgericht in Dessau Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Das zuständige Insolvenzgericht in Dessau hat Herrn Henning Schorisch von hww wienberg wilhelm Insolvenzverwalter, Halle / Saale, zum vorläufigen
Wasserstoff, die nachhaltige Zukunft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. April 20123. April 2012 Werbung Fraunhofer ISE zeigt Potenzial der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie auf Hannover Messe Der Anteil erneuerbarer Energien steigt, die Entwicklung von Speicherlösungen für eine hundertprozentig nachhaltige Energieversorgung läuft auf Hochtouren. Regenerativ hergestellter Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle, er ermöglicht eine emissionsfreie Energieversorgung über alle Anwendungsbereiche hinweg. Einen Blick in die Zukunft der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie zeigt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg auf der Hannover Messe Industrie 2012 vom 23. bis 27. April 2012 in Halle 27, Stand C60. Nachhaltige Mobilität Das Fraunhofer ISE hat Anfang März in Freiburg eine öffentliche, solare Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen, in der Wasserstoff durch Elektrolyse mit der fortschrittlichen
Wunsch und Wirklichkeit der berührungslosen Energieübertragung Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 4. April 20123. April 2012 Werbung Energieübertragung ohne Kabel Durch den Verzicht auf Kabel zur Übertragung der elektrischen Energie, können Systeme mit höherer Zuverlässigkeit und Lebensdauer gebaut werden. Dieser Aspekt ist insbesondere bei der Energieübertragung zu den bewegten Einheiten von großer Bedeutung. Der Wegfall von Schleppkabeln bzw. Stromschienen erhöht nicht nur die Sicherheit der Systeme, die Anordnungen erhalten auch eine höhere Dynamik und zusätzliche Freiheitsgrade. Unter Beachtung dieser Perspektiven kann die kontaktlose Energieübertragung als eine Technologie betrachtet werden, die in naher Zukunft zunehmenden Einsatz in elektromechanischen Systemen finden wird. Das Thema Elektromobilität beflügelt neue Entwicklungen. Ebenso der Wunsch nach einheitlichen Ladesystemen für die täglichen Helfer wie Handy, u.a. Wirklich neue Techniken
Energie senken – Ein Haus intelligent steuern – IT-Absolventen erhalten Wirtschaftspreis Bayern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. April 20123. April 2012 Werbung Wirtschaftspreis für Absolventen der Informationstechnik der Hochschule Esslingen (Esslingen) Die Heizung mit dem Smartphone steuern? Die Heizung automatisch abschalten, wenn das Fenster geöffnet wird? Das ist nicht länger Science Fiction sondern Wirklichkeit. Intelligente Haussteuerungen waren bis jetzt mit komplexer Installation und hohem Planungsaufwand verbunden. Doch durch das stetig steigende Interesse an Themen wie Energie sparen, Umweltschutz und Kostensenkung steigt auch die Nachfrage nach intelligenten Haussteuerungen, die in der Anschaffung das individuelle Budget nicht übersteigen und problemlos nicht nur im Neubau sondern selbst in Mietwohnungen nachgerüstet werden können. Diese Erkenntnis war der Anstoß für eine Absolventengruppe der Fakultät Informationstechnik an der Hochschule Esslingen, sich mit
Österreich/Uni Graz – Kunststoff aus der Natur Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 4. April 20123. April 2012 Werbung Kunststoff aus der Natur: ChemikerInnen der Uni Graz machen mit Enzymen Plastikbausteine Die Voraussetzung für die Herstellung kostengünstiger Plastikmaterialien haben Forschungen am Institut für Chemie der Karl-Franzens-Universität Graz geschaffen. Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kroutil und sein Team fanden heraus, wie man Enzyme aus der Natur dazu bringt, Kunststoffbausteine für Polyamide herzustellen. Die Enzyme, natürliche Eiweiße, sind die Biokatalysatoren, die chemische Reaktionen beschleunigen und dadurch höchst effizient „arbeiten“. Die Entdeckung wurde zusammen mit einem industriellen Partner patentiert und zielt darauf ab, hoch beanspruchbare Kunststoffe zur Erzeugung von Snowboards, Segelschiffen oder Flügeln von Windkraftwerken bereitzustellen. Diese und andere bahnbrechende Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Biokatalyse werden von
Elektro-Mobilität: e-Verkehrsraum Stuttgart und Campusflotte Baden-Württemberg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. April 20123. April 2012 Werbung Das baden-württembergische „LivingLab BWe mobil“ ist bundesweit eines von vier geförderten Konzepten im Schaufenster Elektromobilität. Für das Gesamtprogramm in vier Regionen Deutschlands stellt der Bund Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist am LivingLab BWe mobil mit Projekten für eine Elektro-Campusflotte sowie zum „e-Verkehrsraum Stuttgart“ federführend beteiligt, in zwei weiteren Anträgen ist das KIT Projektpartner. Die heutige Entscheidung der Bundesregierung beruht auf den Empfehlungen einer 13-köpfigen Jury aus Wissenschaftlern und Vertretern von Fachverbänden. Nun schließt sich ein Verfahren an, in dem die jeweiligen Fördervolumina für die Einzelprojekte festgelegt werden. Im Projekt „Campusflotte KIT“, das nun beantragt
90 Millionen Euro für hochmodernen Maschinenbau-Campus in Garbsen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 4. April 20123. April 2012 Werbung Die Leibniz Universität kann in Kürze mit den Bauplanungen Maschinenbau-Campus in Garbsen starten HANNOVER. Das Land stärkt den Wissenschaftsstandort Niedersachsen und Hannover: Auf dem Gelände des Produktionstechnischen Zentrums (PZH) in Garbsen entsteht für mehr als 90 Millionen Euro ein hochmoderner Campus. An diesem werden alle Institute für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover (LUH) zusammengeführt. Wissenschaftler und Studierende sind so künftig an einem Standort vereint. Sie erhalten exzellente Bedingungen für Forschung und Lehre sowie für die praxisnahe Kooperation mit Partnern aus der Industrie in diesem MINT-Fach. Die etwa zweijährige Bauplanung wollen Land und Leibniz Universität bereits in Kürze starten. Die Bau- und Abrechnungsphase wird
Leuphana Universität Lüneburg erforscht Biokerosin für die Lufthansa Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 4. April 20123. April 2012 Werbung Kooperation für eine wissenschaftlich führende Forschungsplattform in Deutschland gegründet Die Leuphana Universität Lüneburg, die Deutsche Lufthansa AG und das auf Rohstoffkonzepte spezialisierte Unternehmen INOCAS werden künftig bei der Entwicklung von Biokerosin eng zusammenarbeiten. Ein Kooperationsabkommen sieht vor, Forschungsergebnisse der Universität für anwendungsorientierte Konzepte zur wettbewerbsfähigen Produktion von Rohstoffen für alternative Kraftstoffe zu nutzen. Untersucht werden ausschließlich Rohstoffe aus nachhaltigem Anbau, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduk¬tion stehen und eine positive CO2-Bilanz aufweisen. Der Einsatz von Biokerosin ist Bestandteil der Lufthansa Strategie zur Senkung der CO2-Emissionen. Anhand einer Vier-Säulen-Strategie arbeitet das Unternehmen daran, operative Maßnahmen am Boden und in der Luft zu optimieren, technischen Fortschritt
Aus Schwachgasen Strom und Wärme gewinnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. April 20123. April 2012 Werbung Modifizierter Zündstrahlmotor für Kupolofengas erprobt - Strom und Wärme aus Schwachgas gewinnen In Gießereibetrieben der Metallindustrie fallen größere Mengen Schwachgase an. Diese verfügen über einen geringen Heizwert und wurden bisher nur für die reine Wärmeerzeugung genutzt. In Kupolöfen, in denen beim Metallschmelzen große Mengen an Kokskohlen eingesetzt werden, entsteht solch ein brennbares Prozessgas, das Kupolofengas. In einem Forschungsprojekt wurde ein Zündstrahlmotor modifiziert, um dieses Gas jetzt auch zur kombinierten Strom- und Wärmeversorgung verwenden zu können. Das neue BINE-Projektinfo „Strom und Wärme aus Schwachgas gewinnen“ (02/2012) gibt einen Überblick der weiteren Ergebnisse. Die Anlage für die Kraft-Wärme-Kopplung mit Kupolofengas wurde gemeinsam vom Betriebsforschungsinstitut des VDEh
Entscheidungen beim Förderprogramm Schaufenster Elektromobilität gefallen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Berlin Brandenburg E-Mobilität Sachsen 3. April 2012 Werbung „Schaufenster Elektromobilität“ - Entscheidung der Bundesregierung am 3. April 2012 Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Heute hat die Bundesregierung entschieden, dass folgende Regionen im Rahmen des Programms „Schaufenster Elektromobilität“ gefördert werden: Living Lab BW E-Mobil (Baden-Württemberg) Internationales Schaufenster der Elektromobilität (Berlin/Brandenburg) Unsere Pferdestärken werden elektrisch (Niedersachsen) Elektromobilität verbindet (Bayern/Sachsen) Die Entscheidung beruht auf den Empfehlungen einer 13-köpfigen Fachjury aus Wissenschaftlern und Fachverbänden, die die 23 Bewerbungen geprüft und bewertet hatte. Als „Schaufenster“ sind diejenigen groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben ausgewählt worden, in
Die Intersolar Europe 2012 findet vom 13. bis 15. Juni auf der Messe München statt Bayern Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. April 2012 Werbung Begleitend zur weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, Intersolar Europe, findet 2012 erneut die Intersolar Europe Conference statt. Vom 11. bis zum 14. Juni 2012 treffen sich zur Konferenz und ihren Side Events 2.500 Teilnehmer und rund 400 Referenten aus aller Welt im ICM, dem Internationalen Congress Center München. Diskutiert werden die aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen der internationalen Märkte, die neuesten Technologien und die Trends – und das in der gesamten Bandbreite der Branche von der Photovoltaik über die PV-Produktionstechnik bis hin zur Solarthermie. Die Highlights der diesjährigen Konferenz behandeln unter anderem die Themenkomplexe „Stabilität der Stromnetze“, „neueste Speichertechnologien“ oder „Photovoltaik-Großkraftwerke“. Im Fokus des
Zulieferer von Windanlagenherstellern erhielt hohe Auszeichnung durch Bayerische Staatsregierung Bayern Produkte 3. April 2012 Werbung Rosenberger erhält Bayerischen Qualitätspreis 2012 Bereits zum zweiten Mal nach 2006 hat die Rosenberger Hochfrequenztechnik den Bayerischen Qualitätspreis in der Kategorie Industrieunternehmen erhalten. Bei der Verleihung in der Münchner Residenz durch Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel und Innenstaatssekretär Gerhard Eck wurden insgesamt neun bayerische Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen sowie drei bayerische Kommunen in der Kategorie wirtschaftsfreundliche Gemeinden mit dem Bayerischen Qualitätspreis 2012 ausgezeichnet. Im Bereich Industrieunternehmen erhielten den Preis neben Rosenberger die Unternehmen LEONI Kabel und Hilti GmbH. „Der Faktor Qualität garantiert langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Das zeigen 20 Jahre Bayerischer Qualitätspreis. Mit ihren herausragenden Qualitätsstandards sichern sich die zwölf Preisträger im