Erste Ausbaustufe des Offshore-Windparks Innogy Nordsee 1 genehmigt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2012 Werbung Erste Ausbaustufe im Umfang von rund 330 Megawatt Baustart des größten deutschen Offshore-Windparks für 2014 geplant Klare Gesetzeslage zur Netzanschlusspraxis notwendig für finale Investitionsentscheidung RWE Innogy erhält heute die Genehmigung zum Bau des Offshore-Windparks Innogy Nordsee 1. Das Baufeld des Windkraftwerks liegt rund 40 Kilometer nördlich von Juist und umfasst 34 Quadratkilometer. Gemeinsam mit den Windparks Innogy Nordsee 2 und Innogy Nordsee 3 sollen dort in den kommenden Jahren auf rund 100 Quadratkilometern insgesamt rund 160 Windturbinen mit einer Leistung von ca. 1.000 Megawatt (MW) errichtet werden. RWE hatte den Park nach Erwerb in drei ungefähr gleichgroße Teilstücke aufgeteilt, deren Genehmigungen unabhängig voneinander
SCHEUERLE spannt mit spektakulären Transporten Windkraftrotoren auf Produkte Windenergie Wirtschaft 4. April 2012 Werbung Es rauschten leis’ die Wälder, so sternklar war die Nacht. Und SCHEUERLE spannte. Weit den Flügel aus.... ... könnte Joseph von Eichendorff sein Gedicht umformulieren, wenn er diesen spektakulären Transport im Wald gesehen hätte. Der Schweizer Transportspezialist Voser hat mit dem Transportequipment der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik einen eindrucksvollen Einsatz im Wald bewältigt. Die 3 Rotorblätter sowie weitere Komponenten einer ENERCON E82 Windkraftanlage wurden über enge und steile Waldwege erfolgreich zum Bestimmungsort befördert. Die erste Fahrt mit Rotorblatt musste aufgrund der einsetzenden Dämmerung unterbrochen werden. Die Fahrzeugkombination mit Rotorblatt parkte eine Nacht mitten im Wald auf einer 15%-igen Steigung. Borgholzhausen / Gewann auf der Johannisegge.
Inbetriebnahme eines Holzvergasers am Bioenergie-Tag im oberbayerischen Achental Bayern Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 4. April 2012 Werbung Bioenergie-Tag im oberbayerischen Achental: Information und Unterhaltung zum Thema regenerativer Energie Der Biomassehof in Grassau lädt die Bewohner des Achentals und auswärtige Besucher am 5. Mai 2012 von 10 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Gefeiert wird vor allem die Inbetriebnahme eines Holzvergasers mit neuer Heatpipe-Technologie. Grassau – Sie haben inzwischen Tradition, die Bioenergie-Tage im Tal der Tiroler Ache südlich des Chiemsees. Zwischen modernen Anlagen zur Energiegewinnung, Holzhackschnitzeln und Pellets aus Agrarabfällen feiern die Einwohner der Bioenergie-Region Achental und zahlreiche Besucher ihr Engagement für eine energieeffiziente Zukunft ihrer Region und informieren sich über neue Entwicklungen zum Thema Bioenergie. Auch in
Handel am Emissionsberechtigungen & Energie-Spotmarkt – EEX Handelsergebnisse im März Mitteilungen News allgemein Sachsen 4. April 20124. April 2012 Werbung Leipzig - Im März 2012 wurde am Markt für Erdgas der European Energy Exchange (EEX) ein Handelsvolumen von insgesamt 6.757.679 MWh umgesetzt (März 2011: 5.591.169 MWh). Davon entfielen 3.456.599 MWh auf den Handel am Spotmarkt mit Lieferung in die Marktgebiete GASPOOL, NCG und TTF (Vorjahresvolumen GASPOOL und NCG: 2.160.324 MWh). Der Tagesreferenzpreis am Spotmarkt für Erdgas schwankte im Monatsverlauf zwischen 21,00 Euro/MWh und 26,75 Euro/MWh. Am Terminmarkt für Erdgas (Marktgebiete GASPOOL und NCG) wurden im März 3.301.080 MWh gehandelt (Vorjahresmonat: 3.430.845 MWh). Das Volumen enthält 130.200 MWh aus dem OTC-Clearing. Per 30.03.2012 belief sich das Open Interest auf 33.634.383 MWh. Für Erdgaslieferungen im
SGB-SMIT Gruppe, Hersteller von Leistungstransformatoren, baut Geschäft in den USA aus Produkte Windenergie Windparks 4. April 2012 Werbung Transformatorenhersteller übernimmt Reparatur-Spezialisten OTC Services Regensburg/Louisville - Die SGB-SMIT Gruppe, einer der weltweit führenden Hersteller von Leistungstransformatoren, baut ihr Geschäft in den USA weiter aus. Mit der OTC Services in Louisville/Ohio übernimmt SGB-SMIT einen Spezialisten für die Reparatur und Modernisierung von Leistungstransformatoren. Das seit 2007 in der heutigen Form bestehende Unternehmen erwirtschaftet mit 44 Mitarbeitern im Jahr rund 12 Mio. US-Dollar (9,0 Mio. Euro) Umsatz. OTC wird das Nordamerika-Geschäft der SGB-SMIT Gruppe im Hinblick auf Wartung und Reparatur von kleinen und mittleren Leistungstransformatoren verstärken. SGB-SMIT plant, das US-Geschäft in den kommenden Jahren kräftig auszubauen. Bereits seit 2010 werden in Golden/Colorado Gießharztransformatoren vorwiegend für Windparks
EPEX SPOT / EEX Power Derivatives: Strom-Handelsergebnisse im März Mitteilungen News allgemein Sachsen 4. April 20124. April 2012 Werbung Paris, Leipzig - Im März 2012 wurde an den Strom-Spotmärkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 28,4 TWh umgesetzt (März 2011: 26,5 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im Monat März auf 81,1 TWh (März 2011: 162,7 TWh). Auf den Handel an der Day-Ahead Auktion der EPEX SPOT entfielen insgesamt 27 091 194 MWh (März 2011: 25 126 203 MWh) die sich wie folgt aufteilen: Deutschland 1.164.675 MWh (Vorjahresmonat 1.186.868 MWh) Frankreich 171.697 MWh (Vorjahresmonat 172.471 MWh) Elf Prozent des gesamten Intraday-Volumens entfielen auf grenzüberschreitendeHandelsgeschäfte. Das Volumen im Strom-Terminhandel der EEX Power Derivatives belief sich im März auf 81,1 TWh (Vorjahresmonat:
Gebäude können mehr Energie liefern als sie verbrauchen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. April 2012 Werbung GEO.de: Das Haus als Kraftwerk - Reportage über den juwi-Firmensitz Die meisten Gebäude sind noch immer Energiefresser. Dabei könnten sie mehr Strom liefern, als sie verbrauchen. Die Firma juwi aus Wörrstadt zeigt, wie's geht. Text von Carina Braun Link zum Originalartikel: http://www.geo.de/GEO/natur/oekologie/71192.html PM: juwi
Forschungsnetzwerk SOJUS Bioenergie in Russland Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 4. April 2012 Werbung Projekt „Marketingmaßnahmen für das Forschungsnetzwerk SOJUS Bioenergie in Russland - Kurztitel: SoMaRu“ startet zum 1. April 2012 Das Forschungsnetzwerk SOJUS Bioenergie verbindet Akteure aus Forschung und Entwicklung in Deutschland, Russland, der Ukraine und Belarus. Es unterstützt den internationalen Wissensaustausch sowie die Kooperation zur nachhaltigen Entwicklung der energetischen Biomassenutzung. SOJUS Bioenergie bietet die Möglichkeit, technisch effiziente, ökonomisch und ökologisch optimierte sowie nachhaltige Bioenergiebereitstellungspfade in vorhandene Strukturen zu integrieren und eine Know-how-Basis zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern zu schaffen. Das im Rahmen des „Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt SoMaRu hat das Ziel
Mehr als 2000 Patente auf Saatgut und Zuchttiere! Schlupflöcher beim Europäischen Patentamt News allgemein Verbraucherberatung 4. April 2012 Werbung Das geht aus dem jüngsten Bericht des Bündnisses „Keine Patente auf Saatgut!“ hervor. Die Agrarindustrie nutzt offenbar systematisch juristische Schlupflöcher aus, um beim Europäischen Patentamt, Patente auf Saatgut, Pflanzen und Tiere zu beantragen. In dem Bericht sind die Patente auf Sonnenblumen, Melonen, Gurken, Reis und Weizen aufgelistet, die das Europäische Patentamt (EPA) im vergangenen Jahr erteilt hat. Die aktuelle Patentvergabepraxis macht die rechtliche Grauzone deutlich: Obwohl die höchste Gerichtsinstanz am Europäischen Patentamt (die Große Beschwerdekammer) 2010 bestätigt hatte, dass die Patentierung konventioneller Züchtung verboten ist, würden solche Patente immer noch vergeben, schreiben die Autoren. Patente auf Saaten und Pflanzen schaden den Landwirten, die
Teilchenbeschleuniger LHC mit Rekord-Kollisionen in die Messperiode 2012 Forschungs-Mitteilungen News allgemein 4. April 20124. April 2012 Werbung LHC startet mit Rekord-Kollisionen in die Messperiode 2012 Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger LHC ist mit einem Rekord ins Forschungsjahr 2012 gestartet: Am Freitagabend ließ er erstmals Protonen mit einer Energie von 8 Tera-Elektronenvolt (8 TeV) kollidieren - so hoch wie noch in keinem irdischen Teilchenbeschleuniger zuvor. Damit kann das Messprogramm an dem Beschleuniger des europäischen Teilchenforschungszentrums CERN bei Genf nach mehreren Monaten Winterpause wie geplant wieder beginnen. DESY-Teilchenphysikdirektor Prof. Joachim Mnich gratulierte den CERN-Kollegen. „Wenn alles läuft wie geplant, können wir mit den Daten dieses Jahres entscheiden, ob es das Higgs-Teilchen so wie im Standardmodell der Physik postuliert tatsächlich gibt“, betonte Mnich. DESY ist an
Phoenix Solar – Stillhalteabkommen bei der Solarförderung verzögern Finanzierungsverhandlungen Bayern News allgemein Solarenergie 4. April 20124. April 2012 Werbung Phoenix Solar AG - Einschnitte bei der Solarförderung verzögern Finanzierungsverhandlungen - Stillhalteabkommen verlängert Sulzemoos - Aufgrund massiver Einschnitte bei der Solarförderung in einigen Schlüsselmärkten der Phoenix Solar AG musste der den Finanzierern im Dezember 2011 vorgelegte Restrukturierungsplan, der auch die geplante Geschäftsentwicklung für die nächsten Jahre enthält, in den letzten Wochen angepasst werden. Dies hat zur Folge, dass sich die Finanzierungsverhandlungen der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93, Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse) verzögern. Das mit den Konsortialbanken und den anderen bilateralen Kredit- sowie Avalgebern und Warenkreditversicherern vereinbarte Stillhalteabkommen wurde Ende März verlängert, um die Finanzierungsverhandlungen auf Basis des angepassten Restrukturierungsplans fortführen zu können.
Zertifizierung durch GL Renewables Certification für nCode-Software Produkte Windenergie 4. April 2012 Werbung Die erste Software zur Beurteilung der strukturellen Integrität, die für die Auslegung der Ermüdungsfestigkeit von Windkraftanlagen zertifiziert wird Southfield, Michigan, USA – 3. April 2012. nCode, die führende Marke für Betriebsfestigkeits-, Test- und Analyseprodukte von HBM, hat heute bekannt gegeben, dass die Software nCode DesignLife™ für CAEAnwendungen zur Ermüdungsanalyse die Zertifizierung durch GL Renewables Certification (GL RC) erhalten hat. nCode DesignLife ist die erste Software zur Beurteilung der strukturellen Integrität, die von GL RC für die Konstruktion von strukturellen Maschinenkomponenten aus Guss- und Schmiedeteilen in Windkraftanlagen zertifiziert wird. nCode DesignLife ist ein leistungsfähiges, kommerzielles Standard-Tool für die CAE-Ermüdungsanalyse, das für die heutigen großen