alpha ventus ist mit der Offshore-Stromausbeute 2011 zufrieden Aktuelles Offshore 6. April 2012 Werbung (WK-news) - Zufrieden blickt das alpha ventus-Konsortium DOTI aus den Unternehmen EWE, E.ON und Vattenfall auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück: So haben die zwölf Windenergieanlagen in Deutschlands erstem Offshore-Windpark im Gesamtjahr gut 267 Gigawattstunden Strom ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist. Damit lag die von alpha ventus erzeugte Strommenge um zirka 15 Prozent über dem prognostizierten Jahreswert. Foto: Jan Oelker / alpha-ventus Dieses Ergebnis übertrifft unsere Erwartungen“, freut sich Dr. Claus Burkhardt von EWE in seiner Funktion als DOTI-Geschäftsführer und Gesamtprojektleiter. „Die außergewöhnlich hohe Stromausbeute, die wir bei alpha ventus im Jahr 2011 erzielt haben, lag vor allem an den beinahe konstant hervorragenden
WWEA Jahrbuch: Immer mehr Länder nutzen Windenergie Mitteilungen Windenergie 12. Juli 2011 Werbung Immer mehr Länder nutzen die Windkraft. In der ersten Jahreshälfte 2011 stieg die Zahl der Länder, die Windenergie für die Stromerzeugung nutzen, auf 86. Und das Interesse an Windenergie wächst weltweit weiter. Dies geht aus der vierten Auflage des internationalen Jahrbuchs von WWEA, Wind Energy International 2011/2012 hervor, das jetzt veröffentlich wurde. Das Buch enthält zahlreiche Daten und Fakten zur weltweiten Nutzung der Windkraft. So sind laut WWEA derzeit Windkraftanlagen mit einer Leistung von mehr als 200 Gigawatt installiert, die pro Jahr 430 TWh erzeugen können. Dies entspricht 2,5 % des weltweiten Stromverbrauchs. Mit insgesamt 450 Seiten bietet Wind Energy International 2011/2012 umfangreiche
Video von OSTWIND – Global Wind Day 2011 im Windpark Zieger Bayern Videos 4. Juli 201110. September 2012 Werbung Anlässlich des Global Wind Day 2011 luden die Unternehmen OSTWIND, Energieallianz Bayern und ENERCON gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten zu einer Baustellenbesichtigung des zukünftigen Wald-Windparks Zieger im Landkreis Neumarkt i. d. Opf. ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region konnten sich über den Stand der Arbeiten und die mit dem Projekt verbundenen technischen Herausforderungen informieren. Mehr unter http://www.ostwind.de Quelle: Youtube / Ostwind