Crédit Agricole Private Equity tritt mit zweifachem Investment in abakus solar in den deutschen Photovoltaikmarkt ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Januar 201223. Januar 2012 Werbung Paris/Gelsenkirchen - Crédit Agricole Private Equity beteiligt sich mit Mitteln aus ihrem Investmentfonds Capenergie 2 im Rahmen einer Kapitalerhöhung an der abakus solar AG, einem führenden, international tätigen Systemhaus für Photovoltaik (PV). Darüber hinaus gründen Crédit Agricole Private Equity und abakus solar gemeinsam die Investmentgesellschaft „abakus solar Power“. Diese Gesellschaft wird künftig Kapital in Projekte der abakus solar AG investieren. Das Gesamtinvestitionsvolumen seitens Crédit Agricole Private Equity beläuft sich auf 10 Millionen Euro. Mit Standorten in Gelsenkirchen (Hauptsitz), Köln, München und Berlin ist abakus solar Entwickler und Errichter von PV-Kraftwerken auf Dächern sowie Solarparks auf der Freifläche und betreibt Großhandel mit
SoWiTec findet in der spanischen Großbank Santander Investor für 700 MW Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks 23. Januar 2012 Werbung Die SoWiTec projekt operation GmbH beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit der Planung und dem Bau von Windparks. Die Projekte werden von der Standortsuche über den Abschluss der Nutzungsverträge, Durchführung des Baugenehmigungsverfahren und des Netzanschlussvertrages bis zur technischen Bauleitung und Inbetriebnahme geplant und umgesetzt. Die schlüsselfertigen Projekte zeichnen sich durch gute Wirtschaftlichkeit und termingerechte Umsetzung aus. Qualifizierte Mitarbeiter der SoWiTec projekt können auf 15 Jahre Erfahrung zurückgreifen. Dies gewährleistet eine sorgfältige und umfassende Realisierung aller Planungsphasen. Santander finanziert mexikanische SoWiTec-Windparks mit 700 MW Leistung Sonnenbühl, Deutschland / Mexiko-Stadt, Mexico - Die SoWiTec operation GmbH hat mit der Santanter Capital Structuring
Neuer Präsident für Vestas Zentral-Europa Windenergie Wirtschaft 23. Januar 2012 Werbung Vestas: Rieks wird Offshore-Chef, Schmitz neuer Central-Europe-Präsident Aarhus, Dänemark - Der ehemalige Chef von Vestas Central Europe Hans Jörn Rieks wird den Geschäftsbereich Offshore beim dänischen Windenergieanlagen-Hersteller übernehmen. Ab dem 1. Februar besetzt dann Dr. Wolfgang J. Schmitz die freigewordene Position des Präsidenten Central Europe. Rieks: neue strategische Partner finden Zu den Aufgaben von Rieks zählen der Aufbau strategischer Partnerschaften und die Entwicklung von Offshore-Turbinen der nächsten Generation. Der 1961 geborene Däne arbeitet seit 1993 bei Vestas und zählt die Suche nach strategischen Partnern für die weitere Entwicklung des Potenzials der Offshore-Windenergie zu seinen wichtigsten Aufgaben. Vestas wolle ein führender Player im Offshore-Bereich
Breiter Energiemix in privaten Haushalten / Industrie ist größter Stromverbraucher Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 2012 Werbung AG Energiebilanzen legt neue Anwendungsbilanz vor. Berlin/Köln (23.01.2012) - Die privaten Haushalte in Deutschland sichern ihre Energieversorgung durch einen breiten Energiemix und nutzen verstärkt erneuerbare Energien. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Bilanz zur Energieanwendung in Deutschland der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB). Den größten Anteil an der Energieversorgung der rund 40 Millionen deutschen Haushalte hat mit knapp 40 Prozent das Erdgas. Mineralöl und Strom decken jeweils etwa ein Fünftel. Mit deutlichem Abstand folgen die Fernwärme (rund 7 Prozent) und die Kohle (knapp 2 Prozent). Der Anteil erneuerbarer Energien steigt kontinuierlich und erreichte 2010 einen Anteil von über 11 Prozent. Rund 90 Prozent des
Ergebnisse einer Studie zur Energieeffizienz von Offshore Versorgungsschiffen Offshore Windenergie 23. Januar 2012 Werbung Ergebnisse einer Studie zur Energieeffizienz von Offshore Versorgungsschiffen werden auf Offshore Support Vessels Summit veröffentlicht. London (ots/PRNewswire) - Im Rahmen der Vorbereitungen auf den Offshore Support Vessels Summit 2012 [http://www.osvsummit.com/Event.aspx?id=658858&utm_campai gn=PRNewswire&utm_medium=web&utm_source=PRNewswire&utm_content=Homepa ge&MAC=21087.001_News ] wurde von Oil and Gas IQ eine neue Studie durchgeführt, bei der mehr als 200 Offshore-Schifffahrtsexperten gebeten wurden, ihre Ansichten zur Energieeffizienz von Offshore-Versorgungsschiffen (Offshore Support Vessels, OSVs) darzulegen. Die Studie zeigt, dass ganze 87,5 % der Branchenexperten der Ansicht sind, dass energieeffiziente OSVs die Zukunft der Offshore-Schifffahrtsindustrie darstellen werden. Gerade einmal 12,5 % sind der Ansicht, dass der Energieverbrauch ähnlich oder unverändert bleiben wird. Die Branche befindet sich eindeutig
Abu Dhabis Ökokonzern Masdar prüft den Einstieg in einen deutschen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie 23. Januar 201222. Januar 2012 Werbung Deutscher Markt reizt Abu Dhabis Ökokonzern Masdar. Das Staatsunternehmen Masdar prüft den Einstieg in einen deutschen Offshore-Windpark. Nur die Zweifel an einer nachhaltiger Rendite bremsen die Pläne. Masdars Interesse an deutschen Windparks auf hoher See ist ein gutes Zeichen für die Windbranche und die Politik: Ohne Offshore-Windkraft kann die Energiewende nicht gelingen. Bis 2030 sollen Tausende Windräder 15 Prozent des in Deutschland benötigten Stroms vom Meer liefern. Für das Großprojekt braucht die Politik private Investitionen - doch diese fehlten in den vergangenen Jahren. Zuletzt zeichnete sich aber Besserung ab: Bereits drei Finanzinvestoren haben binnen weniger Monate Offshore-Projekte gekauft, darunter Blackstone. lesen Sie mehr
USA: Anti-Dumping-Untersuchungen gegen chinesische Windenergie-Produkte Windenergie Wirtschaft 23. Januar 201222. Januar 2012 Werbung Gestern hat das US-Handelsministerium Anti-Dumping- und Anti-Subventions-Untersuchungen gegen chinesische Windenergie-Produkte gestartet. Vier chinesische Unternehmen sind betroffen. Sie haben sich bereits Anwälte genommen und sind auf die Untersuchungen vorbereitet. Wieder einmal leiten die USA Untersuchungen gegen chinesische Produkte aus der Branche der sauberen Energien ein. Schon im Jahr 2011 hatten vor allem chinesische Solarbatteriehersteller unter deratigen Untersuchungen zu leiden. Lesen Sie mehr auf german.china.org.cn
Demonstration „Wir haben es satt!“ – 23.000 verlangen von Merkel Neuausrichtung der Agrarpolitik Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 23. Januar 201222. Januar 2012 Werbung Verbraucherinnen und Verbraucher, Umweltorganisationen, Tierschützerinnen und Tierschützer, Imkerinnen und Imker, entwicklungspolitische Gruppen, Bäuerinnen und Bauern fordern Bauernhöfe statt Agrarindustrie. Bundesregierung soll Zukunft der Landwirtschaft sichern. Berlin: 23.000 Menschen haben heute in Berlin gegen Lebensmittelskandale, Gentechnik im Essen und Tierquälerei in Megaställen und für eine bäuerliche, ökologische und zukunftsfähige Landwirtschaft demonstriert. Verbraucher, Umwelt- und Tierschützer, Imker, Bäuerinnen und Bauern sowie entwicklungspolitische Gruppen zogen unter dem Motto „Wir haben es satt! – Bauernhöfe statt Agrarindustrie“ zum Kanzleramt und verlangten von Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Neuausrichtung der Landwirtschaftspolitik. Die Veranstalter werfen der Bundesregierung vor, bei der Reform der EU-Agrarpolitik vor allem Unterstützer und Steigbügelhalter
Flughafen Berlin Brandenburg will bis 2013 Hälfte des Stroms durch erneuerbare Energien decken Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Januar 2012 Werbung Großflughafen will bis 2013 Hälfte des Stroms durch erneuerbare Energien decken Flughafen Berlin Brandenburg startet mit Ökostrom von enercity Zweijahresvertrag über Bezug von Gold Label-zertifiziertem Ökostrom von enercity abgeschlossen Flughafen fördert den Ausbau erneuerbarer Energien. Der Flughafen Berlin Brandenburg wird bis Ende 2013 rund die Hälfte seines Bedarfs an Strom aus erneuerbaren Energien decken. Die Flughafengesellschaft hat einen Liefervertrag mit enercity aus Hannover unterzeichnet. Im Rahmen einer Ausschreibung konnte sich der ausschließlich in Wasserkraftanlagen erzeugte Strom durchsetzen. Der gelieferte Strom ist mit dem Gold-Standard des „Grünen Strom-Label e.V.“ zertifiziert. Die von Umwelt- und Verbraucherorganisationen getragene Zertifizierungsorganisation überwacht die Herkunft des Stroms und die Förderung
Swisscom und Energie Wasser Bern einigen sich auf neuen Glasfaservertrag in Bern News allgemein 22. Januar 2012 Werbung Energie Wasser Bern und Swisscom einigen sich nach intensiven Gesprächen auf die Anpassung des Kooperationsvertrags zum Glasfaserausbau in der Stadt Bern. Die Anpassung wurde nach dem negativen Bericht der Wettbewerbskommission (Weko) notwendig. Im Vertrag wurden einzelne Klauseln gestrichen oder angepasst, so dass der Ausbau des Glasfasernetzes in Bern rasch und ohne Verzögerungen vorangehen kann. Energie Wasser Bern und Swisscom sind bei den Nachverhandlungen einen grossen Schritt aufeinander zu gegangen und konnten so in kürzester Zeit substantielle Vertragsänderungen vornehmen, um den Bau des Berner Glasfasernetzes rasch voranzutreiben. Sowohl der Investitionsschutz als auch die Layer1-Exklusivität wurden vollständig gestrichen. Beide Partner können neu die
Rascher Ausbau der erneuerbare Energie sind einzige Alternative zu Atomstrom-Importe und Anstieg der Treibhausgasemissionen Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2012 Werbung Volle Kraft dem Ausbau der Erneuerbaren Energien! Anti-Atom-Gipfel und CO2-Bilanz bestätigen: Rascher Ausbau der erneuerbare Energie sind einzige Alternative zu Atomstrom-Importe und Anstieg der Treibhausgasemissionen. Der Anti-Atom-Gipfel und auch die jüngste heimische CO2-Bilanz bestätigen einmal mehr die gemeinsame Position von Erneuerbare Energie Österreich, die Interessensgemeinschaft der 8 wichtigsten Ökoenergie Verbände. Nur ein deutlicher und rascher Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine rasche Steigerung der Energieeffizienz in Technik und Verbrauch garantiert langfristig den vollständigen Verzicht auf Atom-Strom-Importen bei gleichzeitiger Verringerung der Treibhausgasemissionen. „Mit einem weiteren Ausbau auf Basis heimischer erneuerbarer Energieträger schaffen wir tatsächlich 2 Fliegen mit einem Schlag. Nicht nur, dass wir uns
Wuppertal Institut & Forschungszentrum Jülich: Workshop zur Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland Veranstaltungen 22. Januar 2012 Werbung Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) stellen neben der Reduzierung des Energieverbrauchs, der Erhöhung der Energieeffizienz sowie dem Ausbau der Erneuerbaren Energien eine mögliche Option zur Verminderung von Treibhausgasen dar. Sie sollen in Deutschland zunächst in Form von Demonstrationsvorhaben erprobt werden. Eine Voraussetzung für die großindustrielle Erprobung in Deutschland und den zukünftigen Einsatz der CCS-Techniken im kommerziellen Kraftwerksbetrieb ist jedoch, dass CCS von der Bevölkerung generell und vor Ort akzeptiert wird. Eine zuverlässige Abschätzung der Akzeptanz ist daher für die Beurteilung des Potenzials von CCS als Klimaschutzoption in Deutschland von großer Bedeutung. Dazu findet am Wuppertal Institut der Workshop