In den EU-In den EU-Biozidverordnung mangelt es an Transparenz mangelt es an Transparenz Behörden-Mitteilungen 15. August 2011 Werbung Die Berichterstatterin des Europäischen Parlaments, Christa Klaß (CDU, Deutschland), hat ihren Vorschlag für die zweite Lesung der Biozid-Verordnung vorgelegt. Voraussichtlich im September wird der Umweltausschuss darüber diskutieren. Bei der Resivion der Verordnung über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten gibt es zwischen Rat und Parlament noch einige Streitpunkte auszuräumen. Klaß schlägt vor, dass Wirkstoffe weiterhin im Anhang zur Verordnung aufgeführt werden. „Dem im Ratstext vorgeschlagenen neuen Ansatz – dem zufolge sie mit Durchführungsrechtsakten einzeln genehmigt werden müssten – mangelt es an Transparenz“, schreibt sie zur Begründung. Auch die Umweltverbände hatte die Entscheidung des Ministerrats im letzten Jahr als
Bayerns größter Bürgerwindpark entsteht im Landkreis Bayreuth Bayern Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 15. August 201115. August 2011 Werbung In Sachen Energiewende könnte die oberfränkische Stadt Pegnitz bald Geschichte schreiben: Gemeinsam mit dem Planungsbüro OSTWIND, einem Familienunternehmen aus Regensburg, will die Kommune den Bau des größten Bürgerwindparks Bayerns realisieren. Entlang der an der Stadt vorbeiführenden Autobahn BAB 9 sollen bis zu sechs Windkraftanlagen der neuen 3-MW-Leistungsklasse entstehen. Geht es nach den Vorstellungen von Manfred Thümmler, dem ersten Bürgermeister von Pegnitz (Foto li.), und von Dr. Rolf Bungart, dem Leiter der OSTWIND-Projektentwicklung, wird der Windpark nach seiner Fertigstellung ganz den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort gehören und zugutekommen. „Unser Anliegen ist
Letzte Turbine im Offshore-Windpark Ormonde installiert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Windenergie 14. August 2011 Werbung Vattenfall hat die Installation der Windturbinen im Offshore-Windpark Ormonde rund 10 Kilometer vor der nordwest-englischen Küste abgeschlossen. Die dreißigste - und letzte - Turbine wurde in den frühen Morgenstunden mit dem Heben des Rotors von der Hubplattform „Sea Jack“ installiert. Damit konnte die Installation der Turbinen nach rund vier Monaten beendet werden. „Vattenfall ist seit Jahren führend im Bereich Offshore-Windkraft. Nach Thanet – dem derzeit größten Offshore-Windpark weltweit - folgt nun Ormonde. Dank unserer Erfahrung und dem Know-how unserer Partner ODE und REpower konnten wir den Windpark sicher und im geplanten Zeitraum errichten“, erklärte Ole Bigum Nielsen, Entwicklungsleiter Offshore-Wind bei Vattenfall
Für das laufende Geschäftsjahr 2011/12 rechnet REpower weiterhin mit einem deutlichen Wachstum von Umsatz und Ertrag Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Windenergie 14. August 201114. August 2011 Werbung REpower Systems SE gibt Geschäftszahlen des 1. Quartals 2011/12 (01.04.2011-30.06.2011) bekannt * Umsatz 262,5 Mio. EUR * Betriebsergebnis 10,0 Mio. EUR * Nettoergebnis 4,2 Mio. EUR Der REpower Systems Konzern (WKN 617703) konnte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 (01.04.2011-30.06.2011) seinen Umsatz um rund 23% auf 262,5 Mio. EUR (Vorjahr 213,1 Mio. EUR) ausbauen. Die Gesamtleistung verzeichnete ein Plus von knapp 22% und stieg von 204,0 Mio. EUR auf 248,3 Mio. EUR. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich im Berichtszeitraum auf 10,0 Mio. EUR (Q1 2010/11: 1,5 Mio. EUR). Nach Berücksichtigung von Zinsen und anderen Finanzierungserträgen und -aufwendungen ergab sich ein Ergebnis vor Steuern von
Studiengang „European Wind Energy Master“ (EWEM) an der Universität Oldenburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 14. August 2011 Werbung Oldenburg. ERASMUS MUNDUS, das Exzellenzprogramm der Europäischen Kommission für Hochschulausbildung, fördert den internationalen Studiengang „European Wind Energy Master“ (EWEM) an der Universität Oldenburg. Der Masterstudiengang – ein Kooperationsprojekt mit der Delft University of Technology (Delft, Niederlande), der Technical University of Denmark (Kopenhagen, Dänemark) und der Norwegian University of Science and Technology (Trondheim, Norwegen) – geht im Wintersemester 2012/13 an den Start. EWEM ist bereits das dritte ERASMUS MUNDUS-Projekt der Universität Oldenburg. Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Professor Dr. Johanna Wanka, zeigt sich erfreut über den Erfolg der niedersächsischen Hochschulen bei der Ausschreibung der Programmlinie „Gemeinsame Masterkurse“ des europäischen Kooperations-
Brandenburg hat die Fördermittelanträge für das e-SolCar bewilligt Berlin Brandenburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. August 2011 Werbung der Startschuss für das Berlin-Brandenburgische E-Mobility-Leuchtturmprojekt „e-SolCar“ ist gefallen. Das Land Brandenburg hat die Fördermittelanträge bewilligt. Ein erster zum e-SolCar umgebauter Opel Corsa ist samt Ladesäule auf dem Weg in die Lausitz, weitere 50 Elektrofahrzeuge sollen bis Anfang 2012 folgen. In den kommenden drei Jahren wird im Rahmen des Forschungsprojektes unter der Federführung der BTU Cottbus die Funktionsweise von Elektrofahrzeugen als Stromspeicher sowie deren Einsatz im Alltag untersucht. Henning Heidemanns, Staatssekretär des Brandenburgischen Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, wird die Bedeutung des Projektes sowie das Engagement der Landesregierung darlegen. Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus, Frank Laaber, Geschäftsführer der
Windenergienutzung im Binnenland Erneuerbare & Ökologie Windenergie 14. August 2011 Werbung Kassel / Wolfhagen: Im Rahmen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)-Forschungsprojektes „Windenergienutzung im Binnenland“ errichtet das Fraunhofer IWES einen 200 m hohen Messmast am Rödeser Berg in Wolfhagen-Nothfelden. Dieser nordhessische Standort ist sehr gut geeignet, die Windbedingungen im bewaldeten Mittelgebirge detailliert zu untersuchen. Ziel des Messprojektes ist es, grundsätzliche Erkenntnisse für den Bau von höheren Windenergieanlagen nahe bzw. in Wäldern zu gewinnen. Die Klimaschutzziele und der Ausstieg aus der Kernenergie können nur gelingen, wenn die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden. Bei der Transformation des Energiesektors hin zu einer nachhaltigen Versorgung spielt die Windenergie an Land und offshore eine wesentliche Rolle.
1,5 Mrd. Euro in Ausbau erneuerbarer Energien investieren Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. August 2011 Werbung Investitionsprogramm des Mannheimer Energieunternehmens angelaufen - Erneuerbare Energien stehen im Mittelpunkt - Ergebnis nach 3. Quartal 2010/11 auf Kurs Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie gibt im wahrsten Sinne des Wortes Gas. So hat die im SDAX notierte Unternehmensgruppe (ISIN: DE000A0H52F5, WKN: A0H52F) nicht nur vor wenigen Tagen mit dem Spatenstich den Bau einer ersten Biomethananlage gestartet und ist damit bei seinem geplanten Ausbau der erneuerbaren Energie erfolgreich in ein neues Geschäftsfeld eingestiegen, vielmehr nimmt das angekündigte Investitionsprogramm in den letzten Wochen zunehmend Fahrt auf. So bekräftigte der Vorstandsvorsitzender der MVV Energie, Dr.
9 MW-SOLAR-Park in Sachsen Mitteilungen Sachsen Solarenergie 12. August 2011 Werbung SOLARWATT baut 9 MWp-Solarpark für regionalen Energieversorger Zuverlässige Solarmodule, hohe Energieerträge und regionale Wertschöpfung – das sind die Fakten, mit denen die SOLARWATT AG die ewag kamenz überzeugte. Nach einer europaweiten Ausschreibung entschied sich der Kamenzer Energieversorger für den Dresdner Modulhersteller, der als Generalunternehmer den Bau der Photovoltaikanlage auf dem Flugplatz in Kamenz verantworten wird. Auf einer Fläche von 18,5 ha wird die SOLARWATT AG ca. 38.000 Hochleistungsmodule installieren. Die produzierte Strommenge würde ausreichen, um ca. 4000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Dr. Frank Schneider, Vorstandsvorsitzender der SOLARWATT AG zeigt sich erfreut:
Deutsche WindGuard für Kalibrierung von Windrichtungssensoren Erneuerbare & Ökologie Windenergie 12. August 2011 Werbung Seit kurzem ist die Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services neben der Kalibrierung von Anemometern auch für die Kalibrierung von Windfahnen nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die DAkkS akkreditiert. Deutsche WindGuard ist damit das erste Unternehmen, das für diese Kalibrierung zugelassen ist – und das weltweit. Für akkreditierte Messungen, wie die Vermessung der Leistungskennlinie von Windenergieanlagen, müssen alle eingesetzten Sensoren kalibriert werden. Eigentlich gilt dies auch für die eingesetzten Windrichtungssensoren. Bisher war eine Kalibrierung allerdings nicht möglich, da es keinen für diese Kalibrierung akkreditierten Anbieter auf dem Markt gab. Dies hat sich nun geändert. „Die Bedeutung der Kalibrierung von Windfahnen wurde
Erneuerbaren Energien konnten die Verluste der Atomkonzerne annähernd kompensieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. August 201112. August 2011 Werbung Der deutsche Atomausstieg hat nicht wie befürchtet zu einer Wertvernichtung größeren Ausmaßes in der deutschen Volkswirtschaft geführt. Die Kursgewinne in der Branche der erneuerbaren Energien konnten die Verluste der Atomkonzerne annähernd kompensieren. Das geht aus einer Studie hervor, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) heute veröffentlicht hat. Die Untersuchung zeigt auch, dass Österreichs Energiekonzerne die Hauptprofiteure der deutschen Energiewende im benachbarten Ausland sind. Während die um allgemeine Bewegungen des Marktes korrigierten Kurse der großen Energiekonzerne in den ersten 20 Handelstagen nach der Katastrophe von Fukushima um 3,5
Tiefsee, die Energiegewinnung auf der Basis von Wasserstoff Bremen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. August 2011 Werbung Max-Planck-Forscher entdecken symbiotische Lebensgemeinschaft in der Tiefsee, die Energiegewinnung auf der Basis von Wasserstoff betreibt Weltweit wird nach Wegen gesucht, wie der steigende Energiebedarf unserer Gesellschaft umweltfreundlicher gedeckt werden kann. Ein vielversprechender Ansatz scheint der Einsatz Wasserstoff-betriebener Brennstoffzellen zu sein. Während auf diesem Gebiet erhebliche Forschungsanstrengungen unternommen werden, hat die Natur lebende „Brennstoffzellen“ bereits in Betrieb genommen: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie und ihre Kollegen vom Exzellenzcluster MARUM an der Universität Bremen entdeckten im Rahmen von Forschungsfahrten zu heißen Quellen in der Tiefsee Muscheln, die ihre eigenen Wasserstoff-betriebenen Brennstoffzellen „an Bord“ haben – und zwar in Form symbiotischer Bakterien. Die