Netzstabilität in der Windkraft – PCS Green Line 1000 sorgt bei e.n.o. energy für verbesserte Netzintegration Ökologie Solarenergie Windenergie 31. August 20116. November 2012 Werbung Der Berliner Umrichterhersteller PCS Power Converter Solutions befähigt Anlagen von e.n.o. energy vom Typ 82 zur Erfüllung der SDL Bonusanforderungen. Dafür wurden bereits 26 MW mit dem Blindstromumrichter Green Line 1000 ausgestattet. Der forcierte Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert anpassungsfähigere Netze und netzstützende Funktionen der Kraftwerke. Neue Windenergieanlagen müssen diese Auflagen in Zukunft erfüllen. Mit Blindstromumrichtern der PCS Green Line 1000 lassen sie sich schnell und kostengünstig realisieren. Sie ermöglichen Windenergieanlagen die Einhaltung der Netzstützung bei Spannungseinbrüchen (Fault Ride Through). Im Praxistest hat sich der Green Line 1000 bereits in Anlagen verschiedener Hersteller mit insgesamt 130 MW bewiesen. Das Gesamtsystem e.n.o. 82
MehrWertschöpfung aus Wind, Windparks bringen Schleswig-Holstein Millionen Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 31. August 201131. August 2011 Werbung Die Gewerbesteuer – in Schleswig-Holstein sprudelt sie nicht, sondern sie flattert herein. 40 Millionen Euro pusteten Windkraftprojekte in der Vergangenheit jährlich in die Gemeindekassen. Durch weitere Anlagen auf den neu ausgewiesenen Windeignungsflächen könnten in den kommenden Jahren noch einmal 30 Millionen Euro dazu kommen. Das rechnete Holger Arntzen von windcomm schleswig-holstein gestern (30. August) den über 200 Teilnehmern der Konferenz windWERT im „Haus der Wirtschaft“ in Kiel vor. Die Windkraft-Netzwerkagentur hatte die Neuordnung der Regionalpläne zum Anlass genommen, um umfassend über Planung, Finanzierung, Versicherungs- und Steuerfragen, Gesellschaftskonstrukte, Neuerungen durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie Service- und Wartungskonzepte für Windkraft-Projekte
Novaled Gründer Team für Deutschen Zukunftspreis für Technik und Innovation Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen 31. August 201131. August 2011 Werbung Bundespräsident Deutschlands nominiert Novaled Gründer Team für den Deutschen Zukunftspreis Novaled AG, ein führendes Unternehmen im Bereich Technologie und Materialien für Organische Elektronik (OE) und Organische Leuchtdioden (OLEDs), gibt bekannt, dass drei der Novaled Gründer für den Deutschen Zukunftspreis – den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation nominiert wurden. Das Team von Prof. Karl Leo (Technische Universität Dresden und Fraunhofer IPMS Dresden), Dr. Jan Blochwitz-Nimoth (Novaled AG) und Dr. Martin Pfeiffer (jetzt Heliatek GmbH) ist nominiert für den Deutscher Zukunftspreis – ein Preis des Deutschen Bundespräsidenten für Technik und Innovation. Dieser jährlich verliehene Preis ehrt kreative Arbeitsgruppen, die bahnbrechende Ergebnisse in
TU Dresden forscht mit ThyssenKrupp an bezahlbaren Ultraleichtbau für Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 31. August 201131. August 2011 Werbung Dresdner Wissenschaftler des ILK und LZS entwickeln mit dem Kooperationspartner ThyssenKrupp ein Elektrofahrzeug unter 900 Kilogramm – Forschungsergebnisse werden erstmals auf der 64. IAA 2011 vorgestellt Dresden. Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden entwickelt mit der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) und der ThyssenKrupp AG ein serienfähiges Ultraleichtbaufahrzeug. Das elektrisch angetriebene Kompaktfahrzeug wiegt weniger als 900 Kilogramm. Durch konsequente Ultraleichtbauweise kann das Fahrzeug die Vorteile eines Elektroantriebs voll ausnutzen. Das generische Leichtbau-Elektrofahrzeug ist konzipiert für den metrourbanen Raum und besonders für Pendler und Kurzstreckenfahrer geeignet. Mit diesem Fahrzeugprojekt vereinen die Wissenschaftler sportliches Fahrvergnügen mit kostenattraktiven Fahrzeugbauweisen und
Energie- und Wasserwirtschaft bildet über Bedarf aus Behörden-Mitteilungen 31. August 2011 Werbung BDEW-Unternehmen halten Ausbildungsquote auf einem hohen Niveau / Eklatanter Mangel an Fachkräften nicht zu verzeichnen Die Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft bilden nach wie vor über Bedarf Nachwuchs aus. Mit einer Ausbildungsquote von 6,3 Prozent im Jahr 2011 konnte der Vorjahreswert stabil gehalten werden und liegt weiter über dem Durchschnitt anderer Branchen. Das ermittelte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bei einer Erhebung unter seinen Mitgliedsunternehmen zu Beginn des neuen Ausbildungsjahrs. Rund zwei Drittel der Unternehmen bilden dabei mehr Lehrlinge aus, als es ihrem eigenen Bedarf an Nachwuchskräften entspricht. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen will im kommenden Jahr gleich
Die Energieproduktion soll in Schleswig-Holstein bis 2015 verdreifacht werden Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 31. August 2011 Werbung Nach dem Grundsatzbeschluss der Landesregierung zum Ausbau von Eignungsflächen für die Windenergienutzung ist jetzt die Öffentlichkeit gefragt. Sie kann mit Vorschlägen, Anregungen und Kritik an den Planungen mitwirken. Die Entwürfe zur so genannten Teilfortschreibung der Regionalpläne finden sich online unter der Adresse www.wind-sh.de. Insbesondere Behörden, Verbände, Vereine, Kammern, Gewerkschaften, Kirchen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Bahnunternehmen und Nachbarländer sind aufgefordert, bis zum 15. November 2011 Stellung zu nehmen. Ende März nächsten Jahres steht dann fest, wo und welche zusätzlichen Flächen für die Windenergie zur Verfügung stehen. 23.600 Hektar für die Windenergie Nach den Plänen der Landesregierung sollen 1,5 Prozent der Landesfläche – das sind rund 23.600 Hektar
Lieferung von Frequenzumrichtern für Global Tech I Windenergie 31. August 2011 Werbung ABB Schweiz erhält Auftrag über 30 Millionen Franken von AREVA Wind Baden – ABB Schweiz hat Aufträge mit einem Gesamtwert von über 30 Millionen Franken für die Lieferung von Frequenzumrichtern erhalten, die in der deutschen Nordsee im Offshore-Windpark Global Tech I zum Einsatz kommen. Der Lieferumfang umfasst mehrere Mittelspannungsfrequenzumrichter, die speziell für Windturbinen entwickelt wurden. Die Mittelspannungsumrichter mit einer Nennleistung von über 5 Megawatt (MW) werden aus Modulen hergestellt, die auf der IGCT-Technologie basieren (Integrated Gate Commutated Thyristor). Diese Module ermöglichen den Bau kompakter Umrichter, die auf eine einzige Plattform im Turm einer Windenergieanlage passen. „Die Offshore-Windenergie entwickelt sich rasch zu einer wichtigen