BWE: Marktübersicht KLEINWINDANLAGEN bietet Orientierungshilfe Kleinwindanlagen Mitteilungen Schleswig-Holstein 29. August 2011 Werbung Am eigenen Haus selbst Strom zu erzeugen – aus der Kraft des Windes, umweltschonend, kostengünstig und CO2-frei: Angesichts der Atomkatastrophe in Fukushima und der dringenden Notwendigkeit, unser Klima zu schützen, hegen immer mehr Menschen diesen Wunsch. Kleinwindanlagen bieten dazu eine gute Möglichkeit. Aber ist mein Standort überhaupt geeignet? Welches Modell ist günstig und effizient? Brauche ich eine Baugenehmigung? Diesen und vielen anderen Fragen sehen sich Interessierte gegenüber, und das Angebot an Kleinwindrädern ist unübersichtlich. Orientierung bietet hier die gerade erschienene, erste umfassende Marktübersicht KLEINWINDANLAGEN des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Das "Handbuch der Technik, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit kleiner Windräder" (so der Untertitel) stellt
Global Solar Energy hat eine neue 35 MW-Produktionsstätte in Berlin Berlin Solarenergie 29. August 2011 Werbung Der Solarmodulhersteller Global Solar Energy hat eine neue 35 MW-Produktionsstätte in Berlin-Adlershof in Betrieb genommen. Bereits 60 Arbeitsplätze seien dadurch bereits in der Region Berlin-Brandenburg durch das Projekt geschaffen worden. Bis Ende 2012 sollen weitere 100 Arbeitsplätze folgen. Aktuell werden die Dünnschichtmodule nach erfolgreichem Testbetrieb im August 2011 in dem neuen 2.100 m² großem Werk in zwei Schichten produziert. Zu Beginn des dritten Quartals soll die Produktion auf drei Schichten erweitert werden. „Die Produktion ist erfolgreich angelaufen. Die Ausrüstung des neuen Werks konnten wir durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Zulieferern sowie das
Industrial Solar GmbH mit neuem Finanzinvestor CENTROTEC Kooperationen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 29. August 2011 Werbung Die Industrial Solar GmbH gewinnt die im SDAX notierte CENTROTEC Sustainable AG, Brilon als Investor zur Finanzierung des weiteren Wachstums. Die CENTROTEC Sustainable AG ist Anbieter von Heiz-, Klima- und Lüftungstechnik in Europa. Mit ihren Tochtergesellschaften Wolf, Brink Climate Systems, Ned Air, Centrotherm und Ubbink ist das Unternehmen in mehr als 50 Ländern weltweit vertreten. Das Produktspektrum umfasst energieeffiziente Systemlösungen im Bereich der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik, darunter Solarthermie-Systeme, Wärmepumpen, BHKW, Klimatisierungs- und Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung für Wohnhäuser und den gewerblichen Einsatz. Die aus dem Umfeld des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme
Auf dem Weg zur Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. August 2011 Werbung Eine zentrale Frage auf dem Weg zur Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien ist, wie die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen optimal ins Versorgungsnetz integriert und mit der jeweiligen Stromnachfrage zusammengebracht werden kann. Dass hierbei so genannte Hybrid- oder Kombikraftwerke einen erheblichen Beitrag leisten können, bestätigen zwei aktuelle Studien zum Netzausbau und zur Energieversorgung in Berlin und Brandenburg. Darauf weist der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hin. „Die jüngsten Untersuchungen der BTU Cottbus und der TU Berlin unterstreichen die große Bedeutung, die eine intelligente Vernetzung dezentraler regenerativer Kraftwerke für die Integration großer Mengen
Wissenschaftskongress zu Solarenergie und -architektur am Montag in Kassel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. August 2011 Werbung Der weltgrößte Wissenschaftskongress zu Solarenergie und -architektur ist am Montag in Kassel offiziell eröffnet worden. Rund 700 Wissenschaftler werden sich noch bis Freitag mit Fragen rund um die Energieversorgung der Zukunft befassen. „Die Debatten um Klimawandel und `peak oil´, aber auch die Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima haben die Bedeutung der erneuerbaren Energien erhöht und ihre Entwicklung in einer Weise beschleunigt, die vor zehn Jahren niemand vorhersehen konnte“, sagte Kongresspräsident Prof. Dr. Klaus Vajen von der Universität Kassel. Bereits im vergangenen Jahr sei auf der Basis der Photovoltaik weltweit eine Leistung von
KfW beteiligt sich an der Finanzierung von Global Tech I Finanzierungen Offshore Windenergie 29. August 201122. Oktober 2012 Werbung Erstmalig Projektfinanzierung für einen 400-Megawatt Offshore-Windpark abgeschlossen Hamburg, 29. August 2011. Die KfW Bankengruppe hat der Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH einen Kredit mit einem Volumen von rund 280 Millionen Euro zugesagt. Damit ist die Finanzierung des erforderlichen Fremdkapitals von über einer Milliarde Euro für den Nordsee-Windpark Global Tech I gesichert. Bereits Anfang Juli haben die Europäische Investitionsbank sowie ein Konsortium aus 16 internationalen Geschäftsbanken entsprechende Darlehensverträge unterzeichnet. Die Kreditzusage der KfW erfolgt im Rahmen des Programms „Offshore-Windenergie“, mit dem die Bundesregierung den Ausbau der Windenergie in Nord- und Ostsee beschleunigen will. Mit Global Tech I wird der erste
BDEW: Erneuerbare liefern mehr als 20 Prozent des Stroms Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. August 2011 Werbung Anteil der Windenergie steigt im ersten Halbjahr auf 7,5 Prozent / Photovoltaik überholt zum ersten Mal Wasserkraft Die Erneuerbaren Energien haben in den ersten sechs Monaten 2011 erstmals die 20-Prozent-Marke übersprungen. Nach ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten die Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr mit 57,3 (erstes Halbjahr 2010: 50,4) Milliarden Kilowattstunden 20,8 Prozent des deutschen Strombedarfs. Zum Vergleich: im ersten Halbjahr 2010 waren es noch 18,3 Prozent. Die Windenergie bleibt mit einem Anteil von 7,5 (2010: 6,6) Prozent die wichtigste Erneuerbare Energie. Es folgte Biomasse mit 5,6 (5,4)
Nordex: Auftrag aus der Türkei – Eksim-Gruppe plant dritten Windpark mit Nordex-Anlagen Kooperationen Windenergie Windparks 29. August 2011 Werbung Nordex SE, Hamburg - Nordex hat den nächsten Auftrag des Konzerns Eksim Yatirim erhalten. Die Eksim-Gruppe investiert über ihre Tochtergesellschaft Iltek Iletisim in Wind- und Wasserkraft-Projekte in der Türkei und plant nun den dritten Windpark mit Nordex-Anlagen des Typs N100/2500. Für das Projekt "Amasya" sind insgesamt 16 Turbinen vorgesehen, die der Windenergieanlagenhersteller ab Oktober 2011 liefern wird. Eksim hat zudem einen Premium-Servicevertrag über neun Jahre unterzeichnet. Der 40-Megawatt-Windpark "Amasya" entsteht im Norden der Türkei, in der Nähe der gleichnamigen Stadt. Nach der Fertigstellung im Frühsommer 2012 soll er einen Jahresertrag von rund
Der Markt für große Windenergieanlagen (> 5 MW) weltweit bis 2030 Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 29. August 2011 Werbung Technologie – Markt – Wettbewerb Windenergieanlagen werden immer größer; insbesondere im Offshorebereich ergibt sich ein riesiges Potenzial. Die Entwicklung der Nennleistung von WEAs ist in den letzten Jahren stark gestiegen: derzeit sind 5 bis 7,5 MW bereits im Einsatz, 10 MW und darüber hinaus in der konkreten Entwicklungs- und Designphase. Beispiele: Alstom: 6 MW (Prototyp 2012) American Superconductor: 10 MW (Prototyp 2012/13) Areva: 5 MW (Serienfertigung 2005) BARD: 5 MW (Serienfertigung 2010) und 6,5 MW (Prototyp 2010) Clipper: 10 MW (Prototyp 2012) DSME: 6-7 MW (Prototyp 2012) DEC: 5 MW (Prototyp 2012) Doosan: 6-7 MW (Prototyp 2012) Enercon: 7,5 MW (bereits auf dem Markt) Gamesa: 7 MW
Der spanische Aktionsplan für erneuerbare Energien bietet auch Wachstumspotenzial für deutsche Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wirtschaft 29. August 2011 Werbung Seit Jahren ist die Bedeutung des Klimaschutzes und die Erzeugung von sauberer Energie ebenso wie die Notwendigkeit der Energieeinsparung im Blickpunkt der spanischen Regierung, der Regionen und der Bevölkerung, berichtet die Deutsche Handelskammer für Spanien in einer Pressemitteilung. Spanische Gesetze, Verordnungen und Förderprogramme wurden verabschiedet, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Erhöhung der Energieausbeute für Gebäude und Verkehr steigern sollen. Das heißt Wachstum für nationale und ausländische Unternehme, wobei Deutschland hier eine führende Rolle spielen kann. Ausbau der Solarthermie auf 10 Mio. m² Kollektorfläche vorgesehen Der neue spanische Aktionsplan für erneuerbare Energien (PANER 2011-2020) sieht den Ausbau der Solarthermie bis zum
Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland sind bei den Erneuerbare Energien führend Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. August 2011 Werbung Bei den erneuerbaren Energien stehen deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit ihrer Innovationskraft weltweit an der Spitze. Nicht zuletzt der hohe Exportanteil der deutschen Unternehmen, bei der Windenergie beispielsweise über 80 Prozent, spiegelt dies wider. Der Jahresbericht 2010 zur Forschungsförderung im Bereich erneuerbare Energien gibt einen umfassenden Überblick über die neueste Technologieentwicklung in Deutschland, mit Projektbeispielen aus den Bereichen Windenergie, Photovoltaik, Geothermie, Solarthermie, solarthermische Kraftwerke und Netzintegration. Mit der Entscheidung der Bundesregierung vom Juni 2011, aus der Atomenergie vollständig auszusteigen steht Deutschland vor einem tiefgreifenden Umbau seiner Energieversorgung. Unabdingbare Voraussetzung, um
Bundesverband Geothermie – Bestehende Regelungen sind für die Tiefe Geothermie angemessen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. August 201129. August 2011 Werbung Bundesverband Geothermie weist Ausweitung der UVP-Verordnung zurück - bestehende Regelungen sind für die Tiefe Geothermie angemessen Der GtV-Bundesverband Geothermie wendet sich gegen den Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen, die Pflicht zu einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) auch auf Projekte der Tiefen Geothermie auszuweiten. Eine Änderung der Verordnung hält der Verband für nicht begründet und befürchtet stattdessen unnötige Hürden für die Umsetzung von Projekten. Mit seinem Vorstoß im Bundesrat, der eine Verschärfung der UVP-Verordnung für bergbauliche Vorhaben vorsieht, reagiert Nordrhein-Westfalen auf Kritik an der Methode des „Hydraulic Fracturing“ der unkonventionellen Erdgasförderung. Aufgrund der technischen Nähe zu