Segments Solarzelle & Modul wird cell & module GmbH Solarenergie 24. August 2011 Werbung centrotherm photovoltaics bündelt Geschäftsaktivitäten des Segments Solarzelle & Modul in der centrotherm cell & module GmbH Die centrotherm photovoltaics AG, weltweit führender Technologie- und Equipmentanbieter der Photovoltaik-Branche, bündelt künftig das Segment Solarzelle & Modul in einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft. Dies ist die konsequente strategische Weiterentwicklung der bisherigen Konzernstruktur. „Wir sind überzeugt, dass wir mit dieser marktorientierten, umsetzungsstarken Organisation eine exzellente Basis für weiteres rentables Wachstum, Innovationskraft und den Ausbau unserer Technologieführerschaft gelegt haben“, erklärt Robert M. Hartung, CEO und Sprecher des Vorstands der centrotherm photovoltaics AG. Mit Wirkung zum 1. September übernimmt
Für Offshore-Windanlagen in Estland schweißen Roboter vollautomatisch über 40 Meter lange Schweißnähte Offshore Windenergie 24. August 20114. November 2012 Werbung Setzt große Stücke auf Schweißtechnik Fertigungs-Automation für Offshore-Plattformen In den letzten Jahren ist die Stromerzeugung in Europa aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Wasser, Biomasse und Torf kontinuierlich gestiegen. Auch in entlegeneren Regionen wie Estland besteht großes Potential zur Nutzung von Windkraft, insbesondere über Offshore-Windparks. Die regionale Nachfrage nach Offshore-Windkraftanlagen, insbesondere der Stahlbau zur Herstellung von Plattformen, erfährt in dieser Region eine große Konjunktur. Dazu werden Stahlteile in Segmentbauweise benötigt, die anschließend zu einer Plattform im Meer zusammen gesetzt werden. Der Hersteller der Plattformsegmente, PAIDE Masinathas AS aus Paide, kam der großen Nachfrage durch die Betreiber der Offshore-Windenergieanlagen kaum noch nach. Bei der Produktion
Verabschiedung bei der Zuteilungsverordnung für CO2-Emissionszertifikate Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. August 2011 Werbung Berlin „Der heutige Kabinettsbeschluss zur Zuteilungsverordnung für CO2-Emissionszertifikate ist ein wichtiger Meilenstein für die Ausgestaltung der dritten Handelsperiode zwischen 2013 und 2020. Die Energiewirtschaft begrüßt den Entwurf, der im Wesentlichen die Umsetzung der europaweit harmonisierten Vorgaben aus Brüssel darstellt. Der Bundestag sollte sich nun zügig mit dem Entwurf befassen und das Gesetzgebungsverfahren nach Möglichkeit noch im September zum Abschluss bringen. Aufgrund des sich anschließenden, aufwendigen Antragsverfahrens und der Vielzahl von Betreiberpflichten muss den betroffenen Unternehmen ausreichend Zeit für die Datensammlung und Datenverifizierung eingeräumt werden. Die gesetzliche Antragsfrist von drei Monaten ist insbesondere für Wärmeversorger mit komplexen Fernwärmenetzen sehr knapp bemessen. Auch
Fraunhofer FEP-Forschung kann Produktionskosten von Solarzellen deutlich zu senken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. August 2011 Werbung Auf der europäischen Photovoltaik-Ausstellung PVSEC 2011 in Hamburg präsentiert das Fraunhofer FEP neue Dünnschicht-Prozesse, die die Produktionskosten von Solarzellen drastisch senken könnten. Die Dünnschicht-Photovoltaik bietet großes Potential, PV-Module günstiger zu produzieren und verfügbare Ressourcen effizient zu nutzen. Auf der europäischen Photovoltaik-Ausstellung PVSEC 2011 (Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition) vom 5. bis 8. September in Hamburg präsentiert das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP neue, kostengünstige Herstellungsprozesse für diese Anwendung. Dünnschicht-Solarzellen bestehen aus vielen Schichten unterschiedlicher Funktion. Im Zentrum befindet sich die Licht-absorbierende Schicht, an den Außenseiten schützen Verkapselungsschichten die Solarzelle vor
Wärme aus der Tiefe / Geothermiebohrungen in Wiener Gemeindebezirk Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. August 201124. August 2011 Werbung Daldrup: Großauftrag für Geothermie-Bohrung in Wiens "Seestadt" Grünwald, Geiselgasteig - Eine Bietergemeinschaft unter Führung der Daldrup & Söhne AG hat von der Geothermiezentrum Aspern GmbH, einem Unternehmen des Wien Energie Fernwärme-Konzerns, den Zuschlag für die Geothermiebohrungen im Wiener Gemeindebezirk Donaustadt erhalten. Auf dem ehemaligen Flugfeld Aspern-Essling entsteht seit 2010 die sog. "Seestadt" Aspern. Bis zum Jahr 2028 sollen auf dem rund 240 Hektar großen Areal 8.500 Wohnungen und 15.000 Büroarbeitsplätze sowie 5.000 Arbeitsplätze entstehen. Die Seestadt Wiens gilt als eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Europa. Einer der größten Bohraufträge der Firmengeschichte Die geothermische Dublette
TU Berlin, Siemens AG und Vattenfall Europe AG: Berlin als Metropole im intelligenten Netz Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. August 2011 Werbung Neue Studie der TU Berlin untersucht die Bedeutung von intelligenten Stromnetzen und Energieeffizienz als Wegbereiter für Nachhaltigkeit in Berlin Bis zum Jahr 2037 ließe sich in Berlin durch ein künftiges intelligentes Stromnetz die Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom je nach Szenario um bis zu 23 Prozentpunkte steigern und die Stadt könnte den Anteil ihrer CO2-freien Stromversorgung von heute 25 Prozent auf knapp 60 Prozent erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Technische Universität Berlin mit Unterstützung der Siemens AG und der Vattenfall Europe AG durchgeführt hat. Durch den politisch forcierten
Ausgezeichnete Resultate bei Meyer Burger Technology AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 24. August 2011 Werbung Meyer Burger Technology AG veröffentlicht, dass sie im 1. Halbjahr 2011 ausgezeichnete Resultate erzielt hat. Im Berichtszeitraum bis 30. Juni 2011 wurde ein Nettoumsatz von CHF 575 Mio. erzielt. Damit liegt das Unternehmen auf Kurs zu dem ambitiösen Jahresumsatzziel von CHF 1‘200 Mio. Die EBITDA Marge im ersten Halbjahr 2011 belief sich auf 26.9% und erreichte damit das hohe Niveau des zweiten Halbjahres 2010 (26.2%). Insgesamt liegt die EBITDA Marge für das erste Halbjahr 2011 jedoch über den bisherigen Erwartungen. Weitere Details zum Halbjahresabschluss 2011 werden am 1. September 2011 zusammen mit